Selengleichrichter Belastbarkeit

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo Zusammen,

ich repariere gerade mein Graetz Musica 4R. Dabei viel mir der Siebelko auf bei dem durch Alterung die Überdruckkappe aus Gummi zerbröselt ist. Das Elektrolyt kann also frei verdunsten, der Elko wird nicht mehr lange durchhalten.
Leider habe ich gerade keinen Doppelelko mit 2x50µF zur Hand, nur welche mit 2x100µF die dem Original sowieso von der Größe sehr ähnlich sehen. Die Frage ist bloß, packt der Selengleichrichter das dauerhaft?

Das Gerät wird eventuell an einen kompletten Leihen abgegeben, da sollte es schon betriebssicher sein....


Gruß

Jan
Zuletzt geändert von Nachwuchsbastler am Do Okt 25, 2012 17:21, insgesamt 2-mal geändert.
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
graubuntstachelig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Karlsruhe

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von graubuntstachelig »

Nachwuchsbastler hat geschrieben:keinen Doppelelko mit 2x50µF zur Hand, nur welche mit 2x50µF
:haeh:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von eabc »

Hallo Jan,
lese dir deinen Text über die Netzelkos nocheinmal durch und korrigiere notfalls die Wertangaben.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Upps, da habe ich nicht richtig aufgepasst. :oops:
Sorry!

Gemeint waren 2x100µF anstatt 2x50µF (2x50µF waren Original im Gerät)


Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Otto »

Hallo Jan,

wenn ein Radio hier bei mir stehen bleibt bin ich nicht so pingelig, wenn der Selengleichrichter noch einen einigermaßen gesunden Eindruck vermittelt bleibt er im Gerät.
Anders sieht die Sache aus, wenn ich ein Radio verschenke oder verkaufe, dann wird der Gleichrichter auf jeden Fall ausgetauscht.
Da die originalen Gleichrichter ja alle nicht mehr auf dem Gipfel ihrer Schaffenskraft sind hätte ich die Befürchtung, dass 2 x 100 µF das Ableben stark beschleunigen könnten.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo Otto,

das dies auf die Lebensdauer geht habe ich auch befürchtet, schade.


Verbaut ist ein Gleichrichter in der Säulenform, ähnlich denen auf dem Bild:

http://file1.npage.de/003040/19/bilder/k-cimg0628.jpg


könnte man diese eventuell öffnen und mit einem Brückengleichrichter + Widerstand befüllen, hat das schon Jemand gemacht?
In den Gleichrichtern dürfte ja auch nichts giftiges sein, einen Versuch ist das eventuell Wert....


Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Jan

So kann man auch machen, dann macht zumindest 100µF keine Problem mehr..
Wie diese Gleichrichter-Säulen öffnen, da kann ich nicht sagen.

Aber: wie schaut mit Teile zwischen 2 Elko? (Drossel oder Widerstand oder Teilwicklung von Überträger)

Meiner R&S SAR hat 3 stück davon und macht recht gute Eindrücke, dazu ist keine Elko drin, dafür ist Bosch MP ist drin :roll:



Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Gery »

Hallo,
@Otto wenn die alten Gleichrichter noch gute Werte zusammen bringen kannst du die doch auch in einem Verkaufsradio drinnen lassen. Mir ist bisher kein Gleichrichter abgeraucht, und ich höre viel Radio in denen diese verbaut sind.
@Jan 50µF zu 100µF sind eine Steigerung von 100% :wink: mache wieder die alte Kapazität rein :wink:
Gruß Gery
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Otto »

Hallo Gery,

die Devise "nach mir die Sintflut" ist mir zuwider. Ich stelle mir vor, es kauft jemand für ein Sündengeld ein Radio bei mir und ich schicke ihm das Ding nach Magdeburg. Dort stellt das Radio innerhalb kürzester Zeit den Dienst ein, weil ich 12 Cent für 4 Dioden eingespart habe. Das brauche ich nicht, ich habe Probleme genug.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo Matt,

eventuell lassen sich die Gleichrichter aufsägen, ich habe noch einen defekten im Keller und kann das mal testen.

Zwischen den Beiden Elkos sitzt die Drosselwicklung des AÜs, ganz klassisch. Zusätzlich ist noch ein Widerstand in Reihe geschaltet, das sieht im Netzteil genau so aus:

http://www.powerlink.at/schaltungen%20f ... 4r_417.JPG


Den AÜ belasten die 100µF natürlich auch mehr, ich denke aber das wird keine Probleme geben.


Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Gery »

Otto, dann musst du aber auch immer neue Röhren einsetzen :wink: könnte ja eine die Emission verlieren.
Kann ja jeder machen wie er möchte, ich für mein Teil habe keine Probleme mit meinen Kunden.

Hochachtungsvoll
Gery

P.S. Ich bin im Feierabendmodus :D
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo Zusammen,

um mir den Aufwand zu ersparen bestelle ich am besten einfach einen 2x50µF Doppelelko, dann brauch ich mir hier keine Gedanken zu machen.

Das Radio geht an Jemanden bei dem ich sowieso öfter bin, ein eventueller defekt wäre also nicht ganz so schlimm. Bloß sollte es dann halt nicht unbedingt anfangen zu brennen oder ähnliches. :|

Das kritischste müsste sowieso der Siebelko sein, selbst wenn er jetzt noch funktioniert, ich denke das in 10-20 Jahren alle Elkos in den Röhrenradios unrettbar defekt sind.


Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Otto »

Gery hat geschrieben:Otto, dann musst du aber auch immer neue Röhren einsetzen :wink: könnte ja eine die Emission verlieren.
Kann ja jeder machen wie er möchte, ich für mein Teil habe keine Probleme mit meinen Kunden.

Hochachtungsvoll
Gery

P.S. Ich bin im Feierabendmodus :D

Hallo Gery,

eine Röhre wechseln kann jeder Laie, beim Gleichrichter sieht das schon völlig anders aus.
Da entsteht natürlich wieder das Problem, erstmal festzustellen, welche Röhre im Eimer ist.
Das Thema könnten wir jetzt ins Unendliche treiben, schließlich befinden sich in den alten
Kisten noch ein paar 100 Bauteile, die man weder durchchecken noch austauschen kann.
Man kann immer nur die wahrscheinlichsten Fehlerquellen eliminieren, dazu gehören eben in
erster Linie neben den Kondensatoren die Gleichrichter.

Freundliche Grüße Otto
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Gery »

Hallo Otto,
bei meinem großen Kundenstamm ist noch nie ein Gleichrichter kaputt gegangen. Neue Röhren setzen meine Kunden nicht ein, sie rufen mich an und fragen mich wann ich den mal Zeit habe. Aber das ist so etwas von selten, da ich die Röhren eh immer auf einem RPG prüfe.
Na kann ja jeder machen wie er will, ich will dir ja auch um Gottes willen nicht in deine Dinge rein quatschen. Meine Kunden sind zu Frieden und das ist in erster Linie genau das was ich möchte.

elektronische Grüße
Gery
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Selengleichrichter Belastbarkeit

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo Zusammen,

ich bin gerade am überlegen eventuell den Elko aufzusägen und neu zu befüllen, groß genug ist er. Allerdings ist mir das Elektrolyt nicht geheuer, mir ist mal ein Elko aus einer Telefunken Jubilate 7S ausgelaufen, von dem Geruch habe ich heftige Kopf- und Halsschmerzen bekommen.....

Weis Jemand was in so alten Elkos als Elektrolyt Verwendung fand?


Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;