Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
TomTom11
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 03, 2012 3:04

Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von TomTom11 »

Hallo liebe Röhrenfreunde!

Weiß jemand in welchen Modellen definitiv Asbest verbaut wurde, oder im Gegenzug, wo definitiv kein Asbest vorkommt?

Gleiches auch bzgl. der uranhaltigen Urdox-Widerstände. Ich möchte mich ein paar alten Wechselstromgeräten widmen, aber habe noch kein Gerät erworben. Insofern wäre es natürlich vorab gut zu wissen, wo jegliche Vorsichtsmaßnahmen oder Risiken hinfällig sind, indem man einfach Geräte besorgt, die unbelastet sind.

Im Netz gibt es nirgends konkrete Aufstellungen zu finden.. Interessant ist es besonders, wie es sich bei den gängigen Modellen von Telefunken, Nordmende, Grundig, Graetz u.a. der Jahre 55-60 verhält?

:danke:
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von Gery »

Hi Tom,
klar das Forum ist voll bestückt mit den Themen, einfach die Suchfunktion aktivieren.
Zum Beispiel Asbest: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... lit=Asbest

Gruß Gery
TomTom11
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 03, 2012 3:04

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von TomTom11 »

Hallo Gery,

den Thread habe ich bereits ausführlich gelesen... und mir geht es auch nicht um das Thema, wie gefährlich das jetzt ist oder nicht.. ich hab schon mitbekommen, wie kontrovers das diskutiert wird. :wink: Das muss jeder selbst entscheiden. Aber wenn man eben kein bestimmtes Modell im Auge hat, und auf Nummer sicher gehen will, gibt es im ganzen Netz kaum Informationen.

Ich interessiere mich einfach nur dafür, ob es nirgends eine Möglichkeit gibt, nachzuschlagen, ob ein bestimmtes Modell Asbest verbaut hat oder nicht,...oder vll. gibt es ja bestimmte Hersteller, die eher als andere diesen Stoff verwendet hatten?!

Unter diesem Thema eine kleine Auflistung anregen - das war die Idee dahinter. Jeder der ein Modell zuordnen oder ausschließen kann, hat nur eine Minute Arbeit und viele interessieren sich vll. dafür :-)
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von amiga3000 »

Urdoxe sind definitiv in Allstrom Philettas drinn(aber kein Asbest). Die meisten Allströmer haben Urdoxe drinne,die mit Urdoxröhren (oder Eisenwasserstoffröhren) haben meist auch Asbest drinn,zum Abschirmen der Hize die die Urdoxröhre (oder Eisenwasserstoffröhren) abgibt.
Mfg.
Mario
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,

das Urdoxröhren mit Asbest wegen der Hitze abgeschirmt werden, ist schon einmal falsch. Sowas habe ich noch nirgends gesehen, um die Urdoxröhre herum befindet sich ein Abschirmzylinder aus Metall-Federblech.
Und liebe Leute, hört endlich mit diesem Quatsch auf das Urdoxwiderstände radioaktives Material enthalten ist und diese gefährlich sind !! Das ist eben nicht so ! Aber es hält sich hartnäckig wie dieses Märchen das in Elkos PCBs sein könnten.

Gruß

Roland
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von Christoph »

Urdox steht für Urandioxid, also defintiv Radioaktiv!
ABER die Radioaktivität wird durch den Glaskolben abgeschirmt (Alpastrahler). Mit einem einfachen Geigerzähler konnte ich auch direkt an so einer Röhre keine erhöhte Strahlung feststellen. Die Fließen in der Küche strahlen mehr...

Allerdings gibt es wenn nur wenige (oder sogar garkeine) Nachkriegsradios die noch Urodox Widerstände verwenden. Möglich wäre noch Eisenwasserstoff (meist mit E oder EW in der Bezeichnung), oder eben andere Heißleiter, wie in der Phililetta zB.
Deswegen -> Uran in Radios ab anfang 50er, sehr unwarscheinlich. Und wenn überhaupt nur Allstromgeräte.

Asbest: wenn nur in kleinen Radios um Bauteile/Gehäuseteile vor zu viel Wärme zu schützen. Habe ich aber auch bisher nur einmal in einer Philetta Deluxe gesehen (wobei ich mir da nicht 100% sicher bin obs Asbest ist).
In den "größeren" Radios ist mit sowas aber bisher noch nie begenet.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von amiga3000 »

Funkschrotti hat geschrieben:Hallo,

das Urdoxröhren mit Asbest wegen der Hitze abgeschirmt werden, ist schon einmal falsch. Sowas habe ich noch nirgends gesehen, um die Urdoxröhre herum befindet sich ein Abschirmzylinder aus Metall-Federblech....

Gruß

Roland
Im (allstrom) Franzosenradio hatte ich definitiv Ein Metallblech mit Asbestüberzug drinne,zur wärmeabschirmung der EW-Röhre! Das habe ich allerdings rausgeschmissen weil is das Asbest nicht in der Wohnung haben will,und weil diese Röhre nirgends mehr aufzutreiben ist,radio also *Tod* ist.
Ich kann dir das Asbestding gerne zwecks begutachtung koostenfrei zuschicken. 1x drann Riechen ist erlaubt,aber mach mir nicht die Hölle heiß,wennst Asbestose durch das inhalieren bekommst! :mrgreen:

Hier ist das Asbestding drinne zu sehen: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=7671

Soviel zum Thema *keine Hizeabschirmung durch asbest,ist quatsch!*

http://de.wikipedia.org/wiki/Uran%28IV%29-oxid

Soviel zum Thema,Urandioxid sein NICHT Radioaktiv. Schwach Radioaktiv ist auch Radioaktiv,würde es mir definitiv nicht neben die eier binden :mrgreen:
Nur weil etwas Schwach giftig ist,macht es das noch lange nicht Gesund. :roll:
Mfg.
Mario
radioandi
Opus
Opus
Beiträge: 99
Registriert: Di Jan 27, 2009 15:18

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von radioandi »

Hallo

Zu Asbest und den Urdoxen :

Man hat die Blechabschrimung um die Urdoxe etc. zur Verminderung von Störimpulsen benutzt
In wie weit das wirkt, weiß ich nicht.

Asbest ist besonders dann gefährlich, wenn es belastet , oder bearbeitet wird (schneiden/knicken....)

Wenn man das in Ruhe läßt , ist das nicht so das Problem - aber man soll es nicht unterschätzen. !

In manchen Elkos ist defintiv PCB gewesen, daß steht sogar drauf - wir haben bei der Ruhrkohle da auch jahrelang Probleme mit der Entsorgung gehabt !!!!!

Gruß

Andreas
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von yehti »

IN ELKOS WAR, IST UND WIRD NIEMALS PCB SEIN!!!
PCB ist ein Isolieröl, das im Elko nur stört, da soll keine Flüssigkeit isolieren.
Die Dinger im Alubecher, wo PCB drin ist, sind MP-Kondensatoren, die meistens für Motoren und ähnlichen Kram eingesetzt werden.
In den Elkos der in Frage kommenden Zeit wurde Ethylenglykol-Borsäure-Elektrolyt eingesetzt, also Quasi ein Gemisch aus Kühlerfrostschutz und Gurgelmittel.
Gruß Gerrit
Checkpointarea
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 05, 2013 20:35

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von Checkpointarea »

Weiß zufällig jemand, ob dieses alte Neckermann Tonmeister

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... sxgkhw.jpg

irgendwo Asbest enthält? Und die ungefähren Produktionsjahre dieses guten Stücks wären auch ganz nett.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von weiser_uhu »

nun ich denke, wenn man so ein Radio hat, würde man sehen, ob es Asbest oder einen Urdox enthält. Aber warum ist das für Euch so wichtig? Denkt Ihr, eine schleichende Vergiftung macht sich breit? Ich denke, da könnt Ihr unbesorgt sein.
Asbest kann man ausbauen und was anderes einbauen. Na und der Urdox wird wohl kaum Gamma-Strahlen aussenden, die gefährlich sind.
Oder irre ich mich in meinen Vermutungen?
Freundliche Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von SABA78 »

Das mit dem PCB wusste ich nicht. Ich dachte immer, daß man mal eine Zeit lang PCB in Kondensatoren eingesetzt hätte.

Asbest ist übrigens so lange ungefährlich, wie es nicht bearbeitet wird.
Diese Asbest-Panik hat sich glücklicherweise in den letzten Jahren etwas gelegt. Solange ich das nicht schneide, breche oder bohre geht davon in der Regel keine Gefahr aus. Früher hat man Asbest-verseuchte Gebäude abgerissen. Heute lässt man es stellenweise drin und versiegelt das Material.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Checkpointarea
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 05, 2013 20:35

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von Checkpointarea »

Hm, eigentlich wollte ich nicht wissen, ob Asbest gefährlich ist oder nicht (und schwach gebundenes Asbest, welches hier üblicherweise verbaut wurde, ist definitiv auch ohne jegliche mechanische Bearbeitung sehr gefährlich, hab im Jahr 1986 meinen gerade mal 35 Jahre alten Onkel sehr wahrscheinlich dadurch verloren, Lungenkrebs als Nichtraucher), sondern ob es in diesem Gerät verbaut ist.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von rettigsmerb »

Moin,

in dem gezeigten Radio, es handelt sich um einen typischen Vertreter aus den 1950er Jahren wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Asbest verbaut worden sein.

Zum Thema URDOX wurde hier in mühevoller Kleinarbeit sehr viel zusammen getragen: http://www.welt-der-alten-radios.de/kom ... 3.html#117

Solange also auf dem Chassis keine der dort gezeigten Stromregelröhren zu finden ist, kann man auch in dem Punkt beruhigt sein.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Welche Geräte haben Asbest oder Urdox-Widerstände?

Beitrag von weiser_uhu »

Danke, Herbert! :D
Ein sehr aufschlußreicher, wirklich lesenswerter Beitrag, vorallem sehr ausführlich dieser Link
Grüße vom
-charlie-