Hallo,
ich habe ein Problem was wohl jeder kennt. Verrostete Batteriekontakte in einem
Kofferradio.
Kennt jemand eine Möglichkeit die Kontakte auf chemischen Wege wieder blank
zu bekommen. Mechanisches Entfernen ist bei diesen Kontakten leider nur sehr
schlecht möglich.
Ich freue mich über jede gute Idee.
Viele Grüsse
Rosel
Verrostete Batteriekontakte im Kofferradio
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Verrostete Batteriekontakte im Kofferradio
Hallo
Batteriekontakte wenn möglich ausbauen und in Cola legen oder mit einem Drehmel und kleinen Drahtbürstenaufsatz den Röst runterschleifen .
MfG. Didi
Batteriekontakte wenn möglich ausbauen und in Cola legen oder mit einem Drehmel und kleinen Drahtbürstenaufsatz den Röst runterschleifen .
MfG. Didi
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Verrostete Batteriekontakte im Kofferradio
Sandstrahlen oder abschleifen und neu vernickeln.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Re: Verrostete Batteriekontakte im Kofferradio
Vor allem anderen: Spülen, spülen, spülen!
Das ausgelaufene Elektrolyt enthält Säure, die auch nach vermeintlicher Trocknung in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit weiterätzt.
Mit etwas Pech auch im Gerät.
Am besten mit viel destiliertem Wasser, dem Du zur besseren Benetzung einen (!) Tropfen Spülmittels hinzugibst.
Gekauft oder aus dem Auffangbehälter des Wäschetrockners (so mach ich es).
Dann, nach dem Trocknen (ich leg so was immer in den Backofen bei 40...50°C) den Rost mechanisch entfernen.
Dremel ist nicht schlecht; aber oft zu groß.
Super geht ein Glasradierer, den man früher beim technischen Zeichnen eingesetzt hat.
Du brauchst eine blanke Oberfläche, die den Strom gut leitet.
Anschließend das blanke Metall (Rostschutzbeschichtungen wie Chrom oder Zinn sind in der Regel jetzt weg) gegen erneute Korrosion schützen.
Dazu mit einem Wattestäbchen etwas Vaseline (nix anderes!) auf die nun blanken Kontakte auftragen.
Keine Angst; das führt später nicht zu Kontaktproblemen, weil sich das Fett an den Auflagepunkten hinterher wegdrückt.
So gerüstet funzt die Sache wieder.
Das ausgelaufene Elektrolyt enthält Säure, die auch nach vermeintlicher Trocknung in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit weiterätzt.
Mit etwas Pech auch im Gerät.
Am besten mit viel destiliertem Wasser, dem Du zur besseren Benetzung einen (!) Tropfen Spülmittels hinzugibst.
Gekauft oder aus dem Auffangbehälter des Wäschetrockners (so mach ich es).
Dann, nach dem Trocknen (ich leg so was immer in den Backofen bei 40...50°C) den Rost mechanisch entfernen.
Dremel ist nicht schlecht; aber oft zu groß.
Super geht ein Glasradierer, den man früher beim technischen Zeichnen eingesetzt hat.
Du brauchst eine blanke Oberfläche, die den Strom gut leitet.
Anschließend das blanke Metall (Rostschutzbeschichtungen wie Chrom oder Zinn sind in der Regel jetzt weg) gegen erneute Korrosion schützen.
Dazu mit einem Wattestäbchen etwas Vaseline (nix anderes!) auf die nun blanken Kontakte auftragen.
Keine Angst; das führt später nicht zu Kontaktproblemen, weil sich das Fett an den Auflagepunkten hinterher wegdrückt.
So gerüstet funzt die Sache wieder.
Grüße vom Dietrich
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Verrostete Batteriekontakte im Kofferradio
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe. Ich konnte die Kontakte und Federn ausbauen und habe sie in
mühevoller Kleinarbeit gereinigt bis sie blank waren.
Heute schicke ich sie an einen Fachbetrieb zum vernickeln.
Ich berichte wenn sie zurück sind.
Viele Grüsse
Rosel
vielen Dank für die Hilfe. Ich konnte die Kontakte und Federn ausbauen und habe sie in
mühevoller Kleinarbeit gereinigt bis sie blank waren.
Heute schicke ich sie an einen Fachbetrieb zum vernickeln.
Ich berichte wenn sie zurück sind.
Viele Grüsse
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Verrostete Batteriekontakte im Kofferradio
Es gibt da von Conrad und auch in der Bucht so ein kleines. billiges Galvanisierwännchen nebst passenden Elektrolyten mit denen man das sehr gut selbst machen kann. Geht auch gut für Schrauben, Scharniere, ect.
Aber schön, dass du einen Betrieb gefunden hast der sich noch mit so was abgibt.
Gruß,
Achim
Aber schön, dass du einen Betrieb gefunden hast der sich noch mit so was abgibt.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Verrostete Batteriekontakte im Kofferradio
In der Bucht habe ich mir für wenig Geld Messingblech gekauft. Für solche, und andere Zwecke.
Ein Stück zurechtschneiden, mit einer Zange Abbiegen. Als Federn verwende ich die Vermessingten Sicherungshalter (kleine Si) oder die Versilberten. Evtl. auch Löt Ösen.(kleine liegt im Bild daneben.)
Das Blech habe ich Gemessen: 0,33 mm
AUF die LÄNGE ZUSCHNEIGEN in 2 Teile sonst gibts einen Kurzen!! Siehe letztes Bild, Teile Kleben, Schrauben usw.
Drähte drann, Fertig. Und in allen (Hauptsächlich kleine Transistor Radios) sehr gut anzupassen. Schnell gemacht.
Es könnte - auch der obere Rand des U Bleches nach unten gebogen werden, damit als Feder Halter zu verwenden....?





Ein Stück zurechtschneiden, mit einer Zange Abbiegen. Als Federn verwende ich die Vermessingten Sicherungshalter (kleine Si) oder die Versilberten. Evtl. auch Löt Ösen.(kleine liegt im Bild daneben.)
Das Blech habe ich Gemessen: 0,33 mm
AUF die LÄNGE ZUSCHNEIGEN in 2 Teile sonst gibts einen Kurzen!! Siehe letztes Bild, Teile Kleben, Schrauben usw.
Drähte drann, Fertig. Und in allen (Hauptsächlich kleine Transistor Radios) sehr gut anzupassen. Schnell gemacht.
Es könnte - auch der obere Rand des U Bleches nach unten gebogen werden, damit als Feder Halter zu verwenden....?





Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg