Heute an der neuen Wachmaschine angeschlossen, Stecker rein, Maschine ist AUS. 6,8 Watt zeigte das Gerät an.
Mein "Echtes" Wattmeter zeigt leider diese kleinen Ströme nicht an.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Hallo Georg.
Mach doch ne Strom und Spannungsmessung.
S=U*I
Sollte aber schon die Wirkleistung sein, ist ja auch ein "Zähler" mit drin. Willst ja wissen, was zu bezahlen ist.
Normaler Haushaltszähler zählt ja auch nur die Wirkarbeit.
Grüsse,
Stefan
Wenn man Strom und Spannung getrennt mißt und multipliziert, kriegt man aber die Scheinleistung, nicht die Wirkleistung. Zähler zählen die Wirkleistung.
-charlie-.
Hallo, in die Runde,
*** Ironie ein ***
die eingangs angefragten Geräte messen insbesondere den Geiz des Kunden.
*** Ironie aus ***
Diese Geräte können Wirkleistung nicht direkt messen. Was sie können, ist Spannungsmessung, Strommessung, und Messung der Zeitverschiebung zwischen den Nulldurchgängen von Strom und Spannung. Aus dieser Zeitverschiebung, und der ebenfalls gemessenen Netzfrequenz kann dann der Phasenwinkel berechnet werden. Mit Hilfe dieses Phasenwinkels lässt sich wiederum das Verhältniss von Wirkleistung zu Scheinleistung ermitteln, und dann mit der errechneten Wirkleistung die tatsächliche Scheinleistung ermitteln.
Bei soviel Rechnerei, die nur bei sinusförmigen Spannungen wirklich präzise funktioniert, kommen schnell Fehler hinzu.
Deshalb verwende ich für solche Geräte den Begriff "Messgerät" eigentlich nicht. Mein analoges Wattmeter hat ein Messwerk der Klasse 0,5 ( maximal zulässige Abweichung 0,5% vom Skalenendwert ) und natürlich ein echtes elektrodynamisches Messwerk. Vollausschlag wahlweise bei 240W oder 1200W bei 240Volt Netzspannung. Vergleichsmessungen dieses Messgerätes mit einem elektronischen Wattmeter ( Energiekostenmessgerät ) zeigten bei Glühlampen und Wasserkocher keine Abweichungen, beim Staubsauger (1200W lt Typenschild ) betrug die Abweichung mehr als 25%.
.....
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Hallo Georg,
Das Modell heißt GT-PM-03 Vertrieb Globaltronics GmbH Hamburg Gekauft bei Aldi Süd.
Hier im Bild die Cos phi Funktion, getestet ein kleines Röhrenradio.
alle diese elektronischen Geräte messen das nach dem von mir beschriebenen Messverfahren, mehr oder weniger genau, je nach Software- und Hardwareaufwand.
Nur ein elektrodynamisches MEsswerk ( wie das in Georg's Foto ) bildet aus gemessenem Strom ( dieser erzeugt das Magnetfeld ) und der Spannung ( diese bewirkt über einen Vorwiderstand einen Strom in der Drehspule ) eine mechanische Kraft, der die kalibrierte Gegenkraft einer Feder gegenübersteht. Daraus ergibt sich eine Multiplikation von Strom und Spannung, und bei Wechselspannung logischerweise auch ( bei induktiven oder kapazitiven Lasten ) in beide Richtungen wirkende Kräfte, die allesamt in Summe der Wirkleistung entsprechen.
Ich hoffe, das macht es klarer....
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Hallo Henning,
ich habe das Gerät hauptsächlich am Trennstelltrafo Thalheimer LTS606 in der Strommessfunktion. So kann ich auf einem Blick die Stromaufnahme beobachten, und bei voreingestellter I max den Prüfling abschalten. Beim Formieren eine kleine angenehme Zusatzfunktion.
Gery hat geschrieben:ich habe das Gerät hauptsächlich am Trennstelltrafo Thalheimer LTS606 in der Strommessfunktion.
Kleiner Tip am Rande für genau dieses Tevion Geräte:
Die Batterien sind sehr schnell leer. Zumindest war das bei meinen drei Geräten der Fall. Nehmt diese ziemlich schnell raus, die sind absloute Mindestqualität und nicht nur schnell leer, die "blühen" dann auch noch zusätzlich schön in grün.
Gruß aus Kaiserslautern... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
radiobastler hat geschrieben:Dann hat deine WM keinen richtigen Netzschalter.
Wird heutzutage immer seltener. DAS wär doch mal ein Projekt für die EU statt dieser bescheuerten Glühlampenverordnung.
Auch Netzschalter, die zunehmend an der Rückwand unsichtbar und oft auch ungreifbar montiert sind, machen mich wahnsinnig.
Die gehören ganz fett ganz vorne an jedes Gerät.
Deswegen benutze ich mittlerweile sehr häufig diese Dinger hier: