Lautsprecher Membran kleben

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von Aaron »

Hallo Liebes Forum
Nach dem ich einen Lautsprecher ausgetauscht habe und mir gesagt wurde ich solle den alten aufheben
ist mir ein dummes Unglück passiert
ich stoßte einen schraubenzieher mit dem Ellenbogen vom Tisch und er flog genau in die Membran
So viel Pech hab aber ich auch nur
gut

Meine frage :
Kann man das nicht einfach Kleben ?
z.B mit Pappmaschee

Bild

Bild

Danke im vorraus
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Lautsprecher membran Kleben

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Aaron,

kannst beruhigt sein - solch ein kleiner "Unfall" kann jedem passieren. :wink: Also nicht ärgern...

Für die Reparatur hat sich dieses Verfahren an sich recht gut bewährt:
> Die Rissstelle zunächst vorsichtig wieder in die Originalform bringen, so dass die Ränder möglichst sauber aneinander gefügt sind
> Etwas Holzleim (z.B. "Ponal" o.ä.) in einem kleinen Gefäß mit ca. 25% Wasser verdünnen
> Mit einem feinen Pinsel den verdünnten Leim an den Rissrändern auftragen, so dass eine leichte Durchtränkung erzielt wird
> Nun mit den Fingern ganz sanft an beiden Seiten die Rissstelle durch Reiben glätten und dadurch bereits einen Teil des Lösemittels verflüchtigen lassen. Dadurch wird eine Anfangshaftung erzeugt und verhindert, dass sich die Rissränder von einander lösen. Tipp: Das ist der eigentlich kritische Moment bei der Reparatur. Wer sich noch nicht recht sicher fühlt, sollte zunächst mit Zeichenkarton (etwas gleiche Materialstärke wie Membranen) etwas üben
> Über Nacht abbinden lassen

Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit,
Herbert
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von röhrenfan2011 »

So wie Herbert das sagt habe ich das auch gemacht, wenns nötig war. Ich habe sowas immer mit Ponal verschmiert und das ganze durch etwas dünnes Papier von hinten verstärkt. Wenn man das Papier von Küchenrolle in seine einzelnen Lagen auseinander nimmt, hat man schön dünnes Papier dafür. Da gibt es aber sicherlich noch bessere Verstärkungsmethoden.

Meine Regel Nummer 1 beim Elektrobasteln: Werkzeuge und Geräte sind vor verrutschen und herunterfallen zu sichern. ;)
Aber als ich mit dem Ganzen hier angefangen habe, ist auch einiges kaputt gegangen.. :mrgreen: (Lag auch daran das ich keine richtige Ausrüstung in Form eines geeigneten Tisches damals hatte)
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von Aaron »

Hmm gut
Bin ja Handwerklich begabt und schwer war das auch nicht leim mit wasser und drauf duchnässen lassen und
von oben und unten Glatt streichen Fertig
Sieht sogar nicht schlecht aus danke an euch
muss nur noch trocknen und obs dann auch funktionier ist eine andere frage

Bild
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von röhrenfan2011 »

Na das sieht doch gut aus. :super: Wenn sich nicht viel verzogen hat, sollte der Lautsprecher so wieder funktionieren.
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von holger66 »

Das Problem hatte ich neulich in deutlich verschärfter Form. Loewe-Opta Rheingold 53, geschenktes Gerät ohne Lautsprecher. Defekten Lautsprecher bei ebay ersteigert. Kam an mit Loch in der Membran. Hier meine Lösung:

Bild

Geflickt mit ähnlicher Membranpappe aus einem endgültig defekten Lautsprecher und reichlich Uhu Alleskleber. Funzt völlig problemlos, da das Dingen nicht dejustiert war.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Aaron,

die Reparatur hätte besser nicht sein können :super:

@ Holger: Das ist natürlich schon "Hardcore", quasi die Königsdisziplin und ebenfalls sehr gut gelungen. Frage: Hast Du den Alleskleber noch verdünnt, oder als 100%-Produkt verarbeitet?

Viele Grüße,
Herbert
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von klausw »

Hallo Holger,

mit UHU Alleskleber habe ich über die Jahre keine guten Erfahrungen gemacht, da das Zeug nicht nur trocknet (was es ja soll), sondern im Laufe der Zeit sehr hart wird. Bei großflächigen Reparaturen hat man damit harte Nähte, was dem Schwingverhalten des Lsp. abträglich ist.
Ich verwende daher lieber Pattex ("Classic"), da es flexibler bleibt.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von Dudeldidi »

Als Kleber benutze ich "Planatol" Buchbinderleim.
Auch wasserverdünnbar bis zur Austrocknung. Danach nicht mehr.
Der bleibt, auch im Vergleich zu Ponal, sehr elastisch.
Damit wurde damals bei Holzrolläden dieser typischen Aktenschränke die zusammenhaltende Leinwand hinten auf dem Holz verklebt.
Funktioniert auch noch nach 50 Jahren.

Membranen habe ich damit noch keine repariert, aber schon diverse Schaumsicken bei 70er Jahre HiFi damit neu eingeklebt. Die zerfielen ja gleich im Dutzend.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von holger66 »

klausw hat geschrieben:Hallo Holger,

mit UHU Alleskleber habe ich über die Jahre keine guten Erfahrungen gemacht, da das Zeug nicht nur trocknet (was es ja soll), sondern im Laufe der Zeit sehr hart wird. Bei großflächigen Reparaturen hat man damit harte Nähte, was dem Schwingverhalten des Lsp. abträglich ist.
Ich verwende daher lieber Pattex ("Classic"), da es flexibler bleibt.

Gruß
k.
Einspruch, Euer Ehren !

Die Membranpappe soll ihrer Funktion nach möglichst leicht und stabil sein, wenn der Kleber also hart wird, ist das kein Nachteil. Den Uhu würde ich nur am Rande, also in der Fältelung der Membranpappe nicht verwenden, da wäre er der Funktion wirklich abträglich. Daß man mit so einer Reparatur der Forderung "leicht" natürlich nicht nachkommt, ist mir auch klar. Da ist jedes Milligramm zu viel, vor allem bei einem Lautsprecher der von sich aus kaum Höhen bringt. Aber, was wollte ich machen ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Diodenwolf
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 147
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von Diodenwolf »

Hallo,
ich erinnere mich, das man damals - als es noch kein Ponal gab und die Bücher mit Knochenleim gebunden wurden - die beschädigten Membranen feucht gemacht hat. Die schadhaften Stellen konnten dann mit dem Daumennagel geglättet werden. Nach dem Trocknen kam einfach neutraler Nagellack zum Einsatz. Mit dem Pinsel konnte man fein und gezielt die Bruchstelle behandeln. Das ging auch in den Sicken.
Ob die heutigen Nagellacke noch dazu geeignet sind, kann ich nicht sagen.
Der Versuch macht klug.

Gruß Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von Aaron »

Es ist sehr gut verlaufen
Der "Kleber" ist gut getrocknet
Es sieht nur so aus als ob da wars draufgekipt worde

Bild


So Härte fälle wie dein Lautsprecher hätte ich mir nicht zugetraut
Gut nachdem die Membran Wunderschön wieder "geflickt" habe kommt nun der
Etwas größere schritt
Die Membran soll neu "zentriert" werden ich habe mir nun viele videos und eine gut
Anleitung von PJ angeguckt/durchgelesen
Hatt damit einer schon Erfahrung ?
(der lautsprecher kratzt bei bass)
wird wohl dreck sein es sein keine Schrauben am Magnet
deswegen wollt ich mal kurz fragen ob es einen guten "löser" gibt für den von damals verwendeten
Kleber
Mein plan war jetzt eigendlich die membran zu lösen und wieder neu ankleben natürlich dann neu zentriert
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von paulchen »

wird wohl dreck sein es sein keine Schrauben am Magnet
ähhhhh... Die vier Dinger hinten auf dem Magneten??

paulchen
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von Aaron »

"paulchen"
ähhhhh... Die vier Dinger hinten auf dem Magneten??/quote]

Meiner hat keine =(

Bild
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lautsprecher Membran kleben

Beitrag von paulchen »

Oh...
Bei meinen beiden Ex-Geräten kann ich mich an die Schrauben erinnern. Im RM.org sehe ich da auch welche.
Dann muß ja der Magnet irgendwie am Korb befestigt worden sein. Schaue doch mal ins Chassis zwischen Membran und Korb. Die sind dann von der anderen Seite dran. Ist zwar blöde zu lösen, aber immer noch einfacher als die Membran zu lösen, justieren und neu zu verkleben.

paulchen