Saba Freudenstadt 6-3D

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
GuGo0102
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Dez 22, 2012 10:38

Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von GuGo0102 »

Guten Morgen,
Ich bin Neuling in dem Thema Röhrenradio und habe gleich ein Problem.Es geht darum das ich bei meinem Freudenstadt die alten Teerkondensatoren und 1 kaputte Röhre getauscht habe. Nun zu meiner Frage: Der Netztrafo brummt beim einschalten, die Beleuchtung funktioniert auch und die Heizung ebenfalls, aber es kommt kein Ton?! Woran kann das liegen ?
Es wäre nett wenn ihr mir Bei dem Problem helfen könnt.

MfG
GuGo0102
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von röhrenradiofreak »

Für so einen Fehler gibt es ungefähr so viele mögliche Ursachen wie bei einem Auto, das nicht anspringt. Um sinnvoll vorgehen zu können, teile doch bitte folgendes mit:

Wie verhielt sich das Radio vor dem Tausch der Kondensatoren und der Röhre?

Welche Röhre hast Du getauscht und woher weißt Du, dass sie defekt war?

Leuchtet das magische Auge?

Hast Du ein Messgerät und traust Du Dir zu, damit im Radio (wo gefährliche Spannungen bis zu etwa 300 V auftreten) einige Spannungen zu messen?

Lutz
GuGo0102
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Dez 22, 2012 10:38

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von GuGo0102 »

Moin Lutz,
Das Radio hat sich vor dem Tausch nicht anders verhalten, Habe die EABC 80 getauscht, da sie nicht geglimmt hat.Das Magische Auge (Em80) leuchtet nicht.
Ich habe so ein Multimeter mit dem ich messen würde.

MfG Torben
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von eabc »

Hallo,
willkommen hier im DRF.
Trafos brummen gerne bei Überlastung (oft ist auch eine falscher Sicherungswert eingesteckt) und/oder bei vorhanden sein von lockeren Teilen direkt am Trafo.
In deinem Fall wirds wohl eher Überlast durch weitere isolationsschwache Kondensatoren sein

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
GuGo0102
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Dez 22, 2012 10:38

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von GuGo0102 »

Hallo Harry,
Wie kann ich diese isolationsschwachen Kondensatoren ausfindig machen bzw. Wie erkenne ich diese?
Habe wie oben schon geschrieben nur ein Multimeter .

MfG Torben
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von eabc »

.... ein Multimeter ist schon mal für viele Zwecke brauchbar, bist du sicher im Umgang mit dem Multimeter?, ist ein Schaltplan vorhanden?, falls ja kannst du ihn lesen und hast du zumindest Grundwissen der im Gerät vorhandenen Bauelemente?, solltest du die drei Fragen mit ja beantworten können, kann es gleich weitergehen.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bevor ich mich mit möglicherweise isolationsschwachen Kondensatoren beschäftige, die die Funktion des Gerätes zwar beeinträchtigen, meist aber nicht völlig verhindern, suche ich erst einmal grundsätzliche Fehler. Denn sonst kann es passieren, dass man beim Tausch eines Kodensators einen Fehler macht (ihn z.B. an der falschen Stelle anlötet) und dies mangels Funktion des Radios nicht bemerkt. Dann hat man hinterher ein Radio mit zwei Fehlern, die um so schwerer zu finden sind. Außerdem hat Torben geschrieben, dass er die Teerkondensatoren schon getauscht hat. Das sind genau die, die zu Isolationsproblemen neigen.

Ob die EABC 80 wirklich defekt war? Manchmal sieht man das Glühen des Heizfadens, bedingt durch den Aufbau der Röhre, nicht richtig.

Aber egal. Erste Messung: Zwischen den beiden Plus-Anschlüssen des großen Siebelkos (50+50 µF) und Masse (Chassis) müssen nach der Anheizzeit von etwa 30 Sekunden Spannungen von ungefähr 280 und 240 Volt anliegen. Ist das der Fall? Wenn ja: Kontrolliere, ob an den Röhren EL 84 und EABC 80 ungefähr folgende Spannungen anliegen:

EL 84:
Stift 9: 240 V
Stift 7: 260 V
Stift 3: 7,5 V

EABC 80:
Stift 9: 40 V

Wie Du an der Höhe der Werte siehst, liegen diese im gefährlichen Bereich. Traust Du Dir das zu? Wenn nein, wäre fachkundige Hilfe angesagt.

Lutz
GuGo0102
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Dez 22, 2012 10:38

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von GuGo0102 »

Soo habe ebend mal getestet! Am großen Siebelko kommt kein Strom an...
Wie kann ich dieses beheben?

MfG Torben
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Torben,

am Selengleichrichter sitzt paralell zur Wechselspannung ein 22 nF Kondensator ist dieser auch ausgetauscht worden, wenn nicht zwick den mal ab und miss nochmal. Ist immer noch keine Gleichspannung am Lade/Siebelko zu messen, dann löte mal den Draht vom ders + Gleirichter ab und mess die Gleichspannung + - direkt am Gleichrichter. Kommt da auch nichts an dann die Wechselspannung einseitig am Gleichrichter freilöten und an beiden Wechselspannungsleitungen die Wechselspannung messen.

Moment mal, den Freudenstadt gibt es mit Selengleichrichter und oder mit Gleichrichterröhre EZ80, welche Version hast Du, unter Umständen kann dann auch die EZ80 defekt sein.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dann liegt der Fehler möglicherweise im Bereich des Gleichrichters.

Bei der Ausführung mit Gleichrichterröhre (EZ 80) muss an deren Anschluss 3 eine Gleichspannung von etwa 280 V liegen, an den Anschlüssen 1 und 7 eine Wechselspannung von etwa 270 V.

Fehlt nur die Gleichspannung, kann das folgende Gründe haben:
- die Gleichrichterröhre ist defekt,
- sie wird nicht geheizt (zwischen den Stiften 4 und 5 müssen 6,3 V Wechselspannung liegen), oder
- hinter der Gleichrichterröhre ist ein Kurzschluss, das könnte z.B. der Siebelko oder der 500 pF-Kondensator an der Anode der EL 84 sein.

Fehlt schon die Wechselspannung, dann ist, wenn nicht irgendwo auf dem Weg dahin ein Draht ab ist, der Netztrafo defekt (Unterbrechung der Anodenspannungswicklung). Ursache dafür kann ein Kurzschluss des 5 nF-Kondensators parallel zu dieser Wicklung sein.

Bei der Ausführung mit Selengleichrichter kommt entsprechend dieser in Frage. Mache dann die Prüfungen, die Jupp beschrieben hat.

Lutz
GuGo0102
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Dez 22, 2012 10:38

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von GuGo0102 »

Moin,
Habe mal gemessen an der EZ80 !
Pin1 ca.270V
Pin7 ca.270V
Pin3 gar nichts

Zwischen Pin 4 u. 5 ca.6,3 V

Also kann ich davon ausgehen das es meine EZ80 zerrissen hat oder? :(

Liebe Grüße
Torben
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von eabc »

Hallo Torben,
waren meine Fragen zu weit unter deiner Gürtellinie???, oder warum antwortest du nicht darauf, postest aber weiter, ich finde es unhöflich, angebotene Hilfe auf diese weise abzulehnen.
Somit muss ich davon ausgehen, das du absoluter Laie bist und es somit purer Leichtsinn wäre, Tips und Hinweise zu Sicherheitsrelevantem Thema zu geben.
Sollte es jedoch nicht so sein, dann lasse es uns wissen.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich gebe ja zu, dass ich mich gewissermaßen vorgedrängelt habe, und denke, das Thema Sicherheit ist durch meine Bemerkung von gestern und die Forenregeln abgehakt. Natürlich können wir darüber anfangen zu diskutieren, aber wie man aus anderen Themen weiß, ist das meist nicht zielführend.

Die 270 V an den Stiften 1 und 7 sind Wechselspannung, richtig?

Entweder ist die EZ 80 hinüber oder dahinter ist ein Kurzschluss. Löte mal die Leitung ab, die von der EZ 80 (Stift 3) in Richtung Siebelko und Geräteschaltung geht. Wenn an Stift 3 nach der Anheizzeit (ca. 30 Sekunden) dann immer noch keine Spannung anliegt, ist es die EZ 80.

Diese kann man entweder durch eine Röhre gleichen Typs, oder preiswerter durch eine Diode (1 N 4007) mit in Reihe geschaltetem Widerstand (ca. 150 Ohm, min. 2 Watt), ersetzen. Parallel zur Diode einen kleinen Kondensator schalten (einige 100 pF bis 1 nF), sonst könnte es zu Störgeräuschen (Schnarren) kommen.

Lutz
GuGo0102
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Dez 22, 2012 10:38

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von GuGo0102 »

Ja mit dem Multimeter kenne ich mich aus. Ein Schaltplan ist vorhanden! Habe Grundwissen denke ich durch Bücher erlesen!

Tut mir leid das darauf keine Antwort kam !

MfG Torben
GuGo0102
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Sa Dez 22, 2012 10:38

Re: Saba Freudenstadt 6-3D

Beitrag von GuGo0102 »

ja an pin 1 u. 7 ist es Wechselspannung! Werde die Leitung mal ablöten und mal messen!

Vielen Dank erstmal für die nette Hilfe !

Gruß Torben