Mein erstes Radio: Telefunken Caprice L1151

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
derzohan
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Sa Dez 29, 2012 11:45

Mein erstes Radio: Telefunken Caprice L1151

Beitrag von derzohan »

Hallööchen,
ich habe ein Telefunken Caprice L1151 auf dem Dachboden ausgegraben! Es ist das erste Radio meiner Oma, es hat Jahrelang auf dem Dachbode gelegen und wurde nie großartig verändert.
Als ich es gefunden habe, hab ich natürlich sofort den stecker in die Dose gesteckt, allerdings kam nur Gerausche und beim Ausschalten ein lautes Knacken. Das die Idee nicht gut war, habe ich nach dem Besuch in diesem Forum dann auch gemerkt.
Von innen ist das Radio sehr verstaubt. Das einzige, was ich mich bis jetzt getraut habe, war die Röhren einzelt herauszunehmen und zu putzen (ich weiß, ich habe einen kleinen sauberkeitsfimmel :D ). Sicherungen habe ich bisher nicht durchgemessen, aber das steht als nächstes an. Wahrscheinlich werde ich sie sowieso austauschen, sicher ist sicher.
Was Kondensatoren und Widerstände betrifft stehe ich ein wenig auf dem Schlauch. Ich weiß zwar, wie die Teile heutzutage aussehen, allerdings weiß ich bei dem alten Schätzchen nicht, was was ist, abgesehen davon, das ALLES sehr verstaubt ist.
Ist es richtig, das der Regler für den Klang zweigeteilt ist? Der Vordere hat Rechts und Links einen Anschlag, der Hintere lässt sich durchdrehen und daneben befindet sich ein streifen der sich mitdreht und dick und dünn wird, ist wohl für die Lautstärke. Durch den Senderregler bewegt sich war die Nadel ein kleines Stück, aber nicht über das gesamte Feld, außerdem lässt sich der Regler ebenfalls durchdrehen. Die Nadel bleibt eben stehen!

Am liebsten würde ich das Radio zunächst einmal reinigen! Auf der unterseite befinden sich vier Schrauben, kann ich die einfach herausdrehen und und die Elektronik nach hinen herausziehen?

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen und entschuldigt bitte dieses endlos wirkenden langen Text! :D
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Mein erstes Radio: Telefunken Caprice L1151

Beitrag von Hotte »

derzohan hat geschrieben: Ist es richtig, das der Regler für den Klang zweigeteilt ist? Der Vordere hat Rechts und Links einen Anschlag, der Hintere lässt sich durchdrehen und daneben befindet sich ein streifen der sich mitdreht und dick und dünn wird, ist wohl für die Lautstärke. Durch den Senderregler bewegt sich war die Nadel ein kleines Stück, aber nicht über das gesamte Feld, außerdem lässt sich der Regler ebenfalls durchdrehen. Die Nadel bleibt eben stehen!
Der vordere Regler ist für die Lautstärke, der hintere ist die Klangregelung. Wenn dieser sich durchdrehen lässt, könnte es sein das die Madenschrauben (sind in dem Regler versteckt eingebaut) nicht mehr greifen. Im schlimmsten Fall hat jemand das Poti überdreht.
Für die klemmende Sendereinstellung kann es vielfache Gründe geben. Es fängt (wie gehabt) bei den Madenschrauben an, geht über ein ausgeleiertes Skalenseil weiter und endet im schlimmsten Fall an einem verharztem Dreko.
Um nun überhaupt effektiv arbeiten zu können solltest Du also auf jeden Fall das Chassis ausbauen. Dazu benötigst Du auf jeden Fall einen Lötkolben (Lautsprecher ablöten).
Danach sehen wir weiter. :-)

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm