SABA Lindau W52

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

SABA Lindau W52

Beitrag von Rosel »

Hallo,

ein Saba Lindau W52 hat den Weg zu mir gefunden. Das Gehäuse ist noch gut
erhalten. Die Radio spielt sogar, nicht gut aber spielt. Nun zu meinen Fragen:
1. die UKW Vorstufe hat keine Abstimmung ????
2. Oszillator für UKW mit 500pf Dreko (habe ich noch nie gesehen)
3. den UKW Demodulator verstehe ich nicht (nur eine Diode?)

Vielleicht empfängt das Gerät in dieser Bauart nicht besser.
Kann mir jemand helfen?

Viele Grüsse

Rosel
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von holger66 »

Zu 3: ohne jetzt den Schaltplan zu haben, würde ich anhand der Bestückung auf eine Flankengleichrichtung tippen, die geht auch mit einer Diode, klingt aber scheußlich. Man hat immer das Gefühl, das Gerät nicht richtig abgestimmt zu haben, egal, wohin man dreht. Typisches UKW-Provisorium aus der Frühzeit. Kann das jemand mit Schaltplan bestätigen ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Petzi »

Hallo,

Der Plan http://83.117.57.34/nvhr/Saba_LindauW52.pdf sollte Passen.
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Rosel »

Hallo,
dann wäre ja der seltsame Klang auf UKW geklärt. Die Empfindlichkeit ist auch nicht gut,
es gibt nur wenige Sender. Im Servicemanual steht 40uV bei UKW, das scheint mir
arg wenig.
Gibt es eine Ersatzröhre für die EM71, denn die ist tot.?

Viele Grüsse

Rosel
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Otto »

Hallo Rosel,

wie Du inzwischen bestätigt bekommen hast, ist dieses Radio kein Traumgerät.
Einen Vergleichstyp für die EM71 gibt es nicht, die wurde ausschließlich bei Lorenz produziert und der Preis steigt ständig.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von glaubnix »

Hallo Rosel,

zu 1 und 2) das UKW-Mischteil verfügt schon über eine Abstimmung: Es wird sowohl der Vorkreis als auch der Oszillatrkreis abgestimmt. Dies erfolgt mittels zweier Kerne, welche sich auf einem "Abstimmstab" befinden (meistens Glasstab). Diese Kerne werden beim Senderwahlvorgang in den UKW-Spulen verschoben und bewirken die zur Abstimmung notwendige Induktivitätsänderung. (Stichworte: Variometerabstimmung, Induktive Abstimmung)

zu 3) Der Demodulator ist, wie Holger bereits sagte, ein sogenannter Flankendemodulator; er arbeitet auf einer Filterflanke und bringt somit eine von der Modulationsfrequenz abhängige Spannung an den Ausgang. Die Frequenzmodulation ist ja nichts anderes, als dass sich die Trägerfrequenz im Rhythmus der aufmodulierten NF ändert. Dieser Effekt wird beim Flankendemodulator ausgenutzt.

Allgemein: Das Gerät stammt aus der Anfangszeit der UKW-Technik. Man wollte den UKW-Empfang mit möglichst geringen Mehraufwand der bestehenden Schaltungstechnik realiesieren. Daher stammen eben solche Ideen, wie der Flankendemodulator. Auch die HF-Empfindlichkeit (Rauschabstand) ließ noch viele Wünsche offen, weil man versuchte, oder sogar dazu gezwungen war, mit den vorhandenen Röhren auszukommen. --- Auch der Schaltungstrick mit der ZF-Rückkopplung, welcher bei diesem Gerät zur Empfindlichkeitssteigerung eingesetzt wurde, kann die sonstigen systembedingten Unzulänglichkeiten nicht "Aushebeln".

Deshalb kann man von diesem Gerät und allgemein von den Geräten dieser Aera nur mäßige UKW-Leistung und Klangqualität erwarten.

Nachtrag: Illustration zur Veranschaulichung der UKW-Abstimmung unter Benennung der einzelnen "Organe".
Lindau W52-UKW.PNG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Mo Jan 07, 2013 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Rosel »

Hallo,

vielen Dank für die vielen Informationen. Gut, es ist kein Traumgerät, aber das Gehäuse sieht
noch gut aus, und es gefällt mir vom Design.
Ich werde die C´s austauschen, wenn ich eine bekomme die EM71 tauschen und mit
der Empfangsqualität leben müssen.

Viele Grüsse

Rosel
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Rosel »

Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Nachtrag. Jetzt wird mir die Sache klar. Ich habe mich von
der Bezeichnung "UKW Vorstufe" täuschen lassen, und dachte dies sein ein HF-
Verstärker. Da es aber lt. deiner Erklärung ein Oszillator und Mischstufe ist,
kann der Empfang nicht besser sein. Das mit der Abstimmung hatte ich nicht
erkannt (fehlende Erfahrung).

Rosel

PS Eine fast neuwertige EM71 habe ich bei e.... bekommen.
Zuletzt geändert von Rosel am Mo Jan 14, 2013 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Schlappmacher »

glaubnix hat geschrieben:Hallo Rosel,

zu 1 und 2) das UKW-Mischteil verfügt schon über eine Abstimmung: Es wird sowohl der Vorkreis als auch der Oszillatrkreis abgestimmt. Dies erfolgt mittels zweier Kerne, welche sich auf einem "Abstimmstab" befinden (meistens Glasstab). Diese Kerne werden beim Senderwahlvorgang in den UKW-Spulen verschoben und bewirken die zur Abstimmung notwendige Induktivitätsänderung. (Stichworte: Variometerabstimmung, Induktive Abstimmung)
Hallo Peter,

Herzlichen Dank für diese Erläuterung! Damit hat sich eine Frage, die mich vor vielen Jahren einmal beschäftigte, endlich beantwortet... :bier:

Viele Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Moritz_Krell »

Hallo,

ich hab eine EM 71 mit nicht hellem, aber nicht komplett totem Leuchtfeld.

Ausgesteurt
Bild
Unausgesteuert
Bild
Fotos sind mit leichter Verdunklung aufgenommen.
Kamera hellt etwas nach, aber nich sehr viel. Die Fotos kommen dem Eindruck sehr nahe.

Bei Interesse PN

Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von röhrenradiofreak »

So ein Radio habe ich auch hier. Das der UKW-Empfang nicht so toll ist, kann ich bestätigen. Mit der Rückkopplung, die man durch Biegen von zwei Drähten einstellt, kann man zwischen einem einigermaßen verzerrungsarmen Empfang oder einer einigermaßen befriedigenden Empfindlichkeit wählen. In Gegenden, wo es 1951/52 noch keine UKW-Sender gab, hat das niemand gmerkt.

Lutz
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von Rosel »

Hallo Lutz

wenn ich das richtig verstehe geht gute Empfindlichkeit und keine Verzerrung nicht!
Ich muss also um eine bessere NF zu bekommen die Rückkopplung reduzieren?

Rosel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: SABA Lindau W52

Beitrag von röhrenradiofreak »

Richtig, so verhält sich jedenfalls mein Gerät. Damit UKW zu hören, bringt wenig Genuss. Denn so sauber wie bei Radios mit Ratiodetektor wird die NF nicht.

Lutz