Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Hallo zusammen,
habe mich Heute an ein neues Projekt rangemacht, den Loewe Apollo 761 WD Plastik
Freue mich riesig, insgesamt läuft er tadellos im Istzustand.
Bilder gibts hier: https://picasaweb.google.com/1019823415 ... directlink
Hat zufällig jemand den Gussteil von der Ferritantenneneinrichting: https://picasaweb.google.com/lh/photo/e ... directlink
Hier scheint es das durch eine Verharzung der Rest im Drehregler geblieben ist.
Markus!
habe mich Heute an ein neues Projekt rangemacht, den Loewe Apollo 761 WD Plastik
Freue mich riesig, insgesamt läuft er tadellos im Istzustand.
Bilder gibts hier: https://picasaweb.google.com/1019823415 ... directlink
Hat zufällig jemand den Gussteil von der Ferritantenneneinrichting: https://picasaweb.google.com/lh/photo/e ... directlink
Hier scheint es das durch eine Verharzung der Rest im Drehregler geblieben ist.
Markus!
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
ich will deine Freude nicht trüben .. aber die blauen Kondensatoren sind alle Austauschkandidaten.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
ich weiss Franz
das passt schon
Irgendwie hab ich mich grad wieder in den schönen Löwe Sound verliebt -)))

das passt schon

Irgendwie hab ich mich grad wieder in den schönen Löwe Sound verliebt -)))
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Benötige noch Hilfe........
a) ich bin schlecht im Schaltplan lesen
b) ist im Chassis ein gelbes Kabel dass ich nicht zuordnen kann, die Lötstelle kann ich nicht finden
hier das Bild: https://picasaweb.google.com/lh/photo/S ... directlink
hier der Schaltplan: https://picasaweb.google.com/lh/photo/q ... directlink
a) ich bin schlecht im Schaltplan lesen
b) ist im Chassis ein gelbes Kabel dass ich nicht zuordnen kann, die Lötstelle kann ich nicht finden
hier das Bild: https://picasaweb.google.com/lh/photo/S ... directlink
hier der Schaltplan: https://picasaweb.google.com/lh/photo/q ... directlink
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Der selbe Müll wie in einigen Grundig Radios. Die lassen immer so schön die Gitterwiderstände abbrennen,einfach Geilsaarfranzose hat geschrieben:ich will deine Freude nicht trüben .. aber die blauen Kondensatoren sind alle Austauschkandidaten.

Mfg.
Mario
Mario
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Hallo Markus,
nur so ein Verdacht! Viele Möglichkeiten gibt es da ja nicht und meist bewegt sich so ein abgegangener Draht nicht weit von seínem ehemaligen Befestigungspunkt weg.
Gleich die erste Lötstelle darüber sieht sehr nach einer Kalten aus und würde auch von der Richtung her passen, evtl. die "Bruchstellen" mal mit der Hand aufeinander legen, sehen mir sehr ähnlich aus. Ach ja, den grauen Widerstand links daneben, solltest Du auch prüfen. Da hat mal jemand heftig dran gezerrt und das mögen die nicht wirklich.
Beste Grüße
Peter
nur so ein Verdacht! Viele Möglichkeiten gibt es da ja nicht und meist bewegt sich so ein abgegangener Draht nicht weit von seínem ehemaligen Befestigungspunkt weg.
Gleich die erste Lötstelle darüber sieht sehr nach einer Kalten aus und würde auch von der Richtung her passen, evtl. die "Bruchstellen" mal mit der Hand aufeinander legen, sehen mir sehr ähnlich aus. Ach ja, den grauen Widerstand links daneben, solltest Du auch prüfen. Da hat mal jemand heftig dran gezerrt und das mögen die nicht wirklich.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Sieht aus wie die Trafowicklung zu dem Gleichrichter. Wenn der Draht ab ist sollte generelle Ruhe sein.
paulchen
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Könnte es wirklich vom Gleichrichter der Lötpunkt sein? Es ist ein Mega grausiger Lötpatzen am Kabel dran, Idendifikation wo er mal gewesen ist = null....
Verdacht auch am Elko, dort ist eine Lötöse noch frei.
Verdacht auch am Elko, dort ist eine Lötöse noch frei.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Hallo Markus,
Ich habe mich im Moment an D21 festgebissen und denke, das könnte passen!? D21 ist eine Drahtverbindung die Du im Schaltplan wie folgt findest:
1. gehe vom unteren Ende der El84 weiter runter, dort findest Du im Schaltplan ein Stückchen weiter C77 0,05µF
2. von dessen unterem Ende gehst Du im Schaltplan nach links, über c76 (oder 75, kann ich schlecht lesen) und R44 und noch ein Stück weiter. Am Ende findest Du D21
Was geht an den von mir vermuteten Lötpunkt noch ran? Leider auf den (wirklich guten!) Bildern nicht präzise zu erkennen. Es könnte aber ein C und ein R sein, welche da mit angeschlossen sind. Das wären dann evtl. C69 mit 0,02 µF und R31 mit 50 Kiloohm. Geht da auch das andere gelbe Kabel noch mit ran?
An dem noch festen Ende des losen Kabels geht es weiter oben anscheinend auf einen Widerstand (oder noch mehr?), welchen Wert hat dieser?
Fragende Grüße
Peter
Insofern mag ich das nicht glauben, oder ist das Kabel später abgegangen?cma hat geschrieben: insgesamt läuft er tadellos im Istzustand.
Ich habe mich im Moment an D21 festgebissen und denke, das könnte passen!? D21 ist eine Drahtverbindung die Du im Schaltplan wie folgt findest:
1. gehe vom unteren Ende der El84 weiter runter, dort findest Du im Schaltplan ein Stückchen weiter C77 0,05µF
2. von dessen unterem Ende gehst Du im Schaltplan nach links, über c76 (oder 75, kann ich schlecht lesen) und R44 und noch ein Stück weiter. Am Ende findest Du D21
Was geht an den von mir vermuteten Lötpunkt noch ran? Leider auf den (wirklich guten!) Bildern nicht präzise zu erkennen. Es könnte aber ein C und ein R sein, welche da mit angeschlossen sind. Das wären dann evtl. C69 mit 0,02 µF und R31 mit 50 Kiloohm. Geht da auch das andere gelbe Kabel noch mit ran?
An dem noch festen Ende des losen Kabels geht es weiter oben anscheinend auf einen Widerstand (oder noch mehr?), welchen Wert hat dieser?
Fragende Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Hallo Peter,
hier ist der Bereich wo das Kabel anfängt: https://picasaweb.google.com/lh/photo/N ... directlink
Es ist das untere gelbe Kabel, welches zu dem Widerstand und 0,05 er Kondensator führt, respektive dort wegführt.
Bin am Abend wieder im Keller, dann kann ich Deinen Rest beantworten.
Danke vorerst!!!!
hier ist der Bereich wo das Kabel anfängt: https://picasaweb.google.com/lh/photo/N ... directlink
Es ist das untere gelbe Kabel, welches zu dem Widerstand und 0,05 er Kondensator führt, respektive dort wegführt.
Bin am Abend wieder im Keller, dann kann ich Deinen Rest beantworten.
Danke vorerst!!!!
volvofan58 hat geschrieben:Hallo Markus,
Insofern mag ich das nicht glauben, oder ist das Kabel später abgegangen?cma hat geschrieben: insgesamt läuft er tadellos im Istzustand.
Ich habe mich im Moment an D21 festgebissen und denke, das könnte passen!? D21 ist eine Drahtverbindung die Du im Schaltplan wie folgt findest:
1. gehe vom unteren Ende der El84 weiter runter, dort findest Du im Schaltplan ein Stückchen weiter C77 0,05µF
2. von dessen unterem Ende gehst Du im Schaltplan nach links, über c76 (oder 75, kann ich schlecht lesen) und R44 und noch ein Stück weiter. Am Ende findest Du D21
Was geht an den von mir vermuteten Lötpunkt noch ran? Leider auf den (wirklich guten!) Bildern nicht präzise zu erkennen. Es könnte aber ein C und ein R sein, welche da mit angeschlossen sind. Das wären dann evtl. C69 mit 0,02 µF und R31 mit 50 Kiloohm. Geht da auch das andere gelbe Kabel noch mit ran?
An dem noch festen Ende des losen Kabels geht es weiter oben anscheinend auf einen Widerstand (oder noch mehr?), welchen Wert hat dieser?
Fragende Grüße
Peter
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Hallo Markus,

Bzw. den Rest, den ich schon geschrieben habe.
Beste Grüße
Peter
Also ein C mit 0,05µF und der Widerling? Der C passt schon mal ins Schema und jetzt noch den Wert vom Widerlingcma hat geschrieben:hier ist der Bereich wo das Kabel anfängt: https://picasaweb.google.com/lh/photo/N ... directlink

Bzw. den Rest, den ich schon geschrieben habe.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Loewe Opta Apollo 761 WD Plastik
Hallo Peter,
also der Widerling ist dieser hier: https://picasaweb.google.com/lh/photo/7 ... directlink
das Ende des gelben Drahtes sieht so aus: https://picasaweb.google.com/lh/photo/s ... directlink
hier der Bereich wo das gelbe Kabel lokalisiert ist: https://picasaweb.google.com/lh/photo/9 ... directlink
wie schon hier angedeutet der Übertrager mit 1 Lötstelle frei: https://picasaweb.google.com/lh/photo/D ... directlink
hier sieht man die freie Stelle besser (man beachte die grausigen Lötpatzen) https://picasaweb.google.com/lh/photo/q ... directlink
und hier geht das von Dir angesprochene andere gelbe Kabel hin (Höhenregler) https://picasaweb.google.com/lh/photo/B ... directlink
Vielen Dank für die Mithilfe!!!!
also der Widerling ist dieser hier: https://picasaweb.google.com/lh/photo/7 ... directlink
das Ende des gelben Drahtes sieht so aus: https://picasaweb.google.com/lh/photo/s ... directlink
hier der Bereich wo das gelbe Kabel lokalisiert ist: https://picasaweb.google.com/lh/photo/9 ... directlink
wie schon hier angedeutet der Übertrager mit 1 Lötstelle frei: https://picasaweb.google.com/lh/photo/D ... directlink
hier sieht man die freie Stelle besser (man beachte die grausigen Lötpatzen) https://picasaweb.google.com/lh/photo/q ... directlink
und hier geht das von Dir angesprochene andere gelbe Kabel hin (Höhenregler) https://picasaweb.google.com/lh/photo/B ... directlink
Vielen Dank für die Mithilfe!!!!
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!