Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 17:20 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 17:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 15:50 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Hallo,
ich hab hier so ein Multimeter liegen und suche dafür eine Bedienungsanleitung.

Das ITT ist ein tolles Ding, hochwertig verarbeitet, sehr klein mit trotzdem riesiger Skala, weil sich die über die gesamte Frontplatte erstreckt und in meinem Fall mit einer optionalen stoßresistenten Gummiummantelung ausgestattet.
Sehr robust dadurch, weswegen ich die Dinger noch aus der Zeit meiner überbetrieblichen Ausbildung her kenne, wo sie Generationen von Grobmotorikern und Meßstrippenfalscheinsteckern überlebt haben.

Nun sind die ITT etwas eigen im Aufbau.
Es gibt keinen externen Nullabgleich für den Ohmbereich.
Wie wird das bewerkstelligt? Mein Zeiger steht beim Strippenkurzschluß leicht über Null.

Die dafür verwendete Batterie ist eine Quecksilberzelle, die es angeblich schon seit Jahren nicht mehr im Handel gibt. Weiß da jemand mehr?
Meine muß raus, weil sie zwar noch Spannung liefert, aber inkontinent geworden ist und die Umgebung dadurch hat oxydieren lassen.

Am Platinenrand befinden sich fernerhin zwei kleine Schlitzschrauben, zwischen denen ein keckes Insekt zwei oder drei hauchdünne Spinnfäden hinterlassen hatte. Kurz bevor ich die wegwischen wollte, hab ich vorsichtshalber mal mit der Lupe nachgesehen: das vermeintliche Gespinst waren hauchfeine Drähte; viel dünner als ein Menschenhaar und dienen vermutlich als Sicherung.
Finde ich merkwürdig, weil sie ihrerseits so offen und ohne Schutz auf der Platine gespannt sind.
Ist das original?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

die Batterie hat 1,35 V oder ? da Kannst du doch bestimmt was mit Knopfzellen machen die haben 1,5 V.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 17:31 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Theorethisch ja.
Aber ich hab jetzt irgendwo gelesen, daß über die konstante Spannung der Zelle der Nullpunkt des Ohmmeters fix angesteuert wird.
Vermutlich nur einmalig einjustiert ab Werk.
Da kann man wohl nicht ohne witere Umbauarbeiten eine andere Zelle einbauen, weil eine externe Nachregelmöglichkeit durch ein Poti fehlt.

Müßte aber eigentlich in der BDA erwähnt sein.
ITT Metrix war ja keine Hinterhofklitsche.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 20, 2013 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Dann nimm solche mit 1,35 Volt
Varta Professional Knopfzelle PR44 Alkaline Batterie 1,35 V

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 21, 2013 17:23 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Ich hab noch ein bischen rumgeforscht.
U.a. beim Radiomuseum.org.
Da wird auch die Problematik mit der Batterie erwähnt.
Mit anderen Zellen funktioniert der automatische Abgleich nicht mehr.

Mir wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als in die vorgesehene Halterung eine 1,5V-Zelle zu frickeln und dann in die Zuleitung einen Spannungsteiler mit einem von außen erreichbaren Trimmpoti zu schleifen.
Das ist mechanisch aber blöd, weil das Gerät diese dicke Gummimanschette rundherum hat; von oben eigentlich nur Skala zu sehen ist und "hinten" im Betrieb logischerweise "unten" ist.
Das ist bei einem Gerät, dessen Anzeigeinstrument für liegenden Betrieb ausgelegt ist, beim "Nullen" des Ohmbereiches nicht günstig.
Aber anscheinend der einzige Weg, der bleibt, wenn man das Gerät samt Ohmbereich nutzen will.

Hat denn niemand eine BDA oder einen Schaltplan?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 21, 2013 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4187
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich habe das Ding auch, aus dem Schrott einer regional bekannten Technik-Uni. Ich habe da einfach eine V675PX Kamerabatterie reingefriemelt. Geht tadellos, wie ich heute nochmal überprüft habe.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Holger, weißt Du zufällig, wie "Null Ohm" da eingestellt werden? - Weil ich irgendwo gelesen habe, dass das Gerät kein Poti für die Null Ohm - Einstellung (manuell) hat. Das interessiert mich.

Danke für Eure Infos
Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4187
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Charlie,

ich habe das eben nochmal ausprobiert, komischerweise kommt das Gerät ohne ein Poti in allen drei Ohm-Bereichen so exakt auf die Null, daß man kein Poti braucht. Wie das geht ? Keine Ahnung. Aber da kein Poti dran ist, kann es eigentlich kein Zufall sein.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Beiträge: 298
Wohnort: Herford
Zu den nicht mehr erhältlichen 1,35-V-Quecksilberzellen wurde auch hier geschrieben:

http://ig-ftf.magnetofon.de/viewtopic.p ... torder=asc

Das Metrix MX202 musste bei der Verwendung der hochstabilen Quecksilberzellen je Messbereich nur 1x auf Nullpunkt geeicht werden, dafür sind drei Trimmer im Gerät vorgesehen. Einen Schaltplan und weitere Infos gibt es im Netz, wenn man unter

"Metrix MX 202B Notice d´utilisation"

googelt, bei tsf-radio.org als herunterladbare pdf-Datei (geht man direkt bei http://www.tsf-radio.org `rein, findet man zwar den Link zu den Unterlagen, hat aber als Nichtmitglied keinen Zugriff).

JuergenK

_________________
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 19:12 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Vielen Dank für die nützlichen Links, Jürgen.

Leider spreche ich kein französisch, kann aber zumindest das Schaltbild aus der BA gut gebrauchen.
Wenn aber jemand da mit einer deutschen Version aushelfen kann, ist hier auch weiterhin dafür ein guter Platz

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum