pruust...so ein China-Büchse .
Von ihre Oberwelle will ich nicht wissen, habe einmal Chinabüchse geretten, da ich dachte dass der mal brauchbar, nach Reparatur. Am ende ist der in bucht versenkt und ich nutze meine Philips weiter.
grundsätzlich gibt es einen Unterschied zwischen Sinusgenerator ( auch mit zusätzlicher Rechteckfunktion ) und Funktionsgenerator ( erkennt man üblicherweise daran, dass der auch Dreieck kann )
Sinusgeneratoren haben üblicherweise deutlich bessere ( geringere ) Klirrfaktoren. Das ist z.B. wichtig bei Klirrfaktormessungen an NF-Verstärkern.
Gute Funktionsgeneratoren können auch ordentlichen Sinus, der Schaltungsaufwand ist jedoch erheblich. Üblicherweise ein Schuhkarton voll Leiterplatten, dicht bestückt mit diskreten Bauteilen...
, so z.B. von Philips, Wavetek, etc.
Den Voltcraft würde ich als weniger aufwendig betrachten. Die im Internet auffindbaren Innenansichten lassen den Schluss zu, das es sich um ein eher preiswertes Gerät ( verglichen mit den vorgenannten Philips, Wavetek etc ) handelt, und die Erwartungen an die Sinusfunktion nicht allzu hoch sein sollten.
Ich bin der Meinung, man braucht sowohl Funktionsgenerator als auch Sinusgenerator ( echten Sinusgenerator mit Wien Brücke )
Ich hoffe, das hilft Dir weiter,
VG Henning
... der eine Klirrfaktormessbrücke hat, und schon mehrere Generatoren auf Klirrfaktor untersucht hat.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz