Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Fernmelder »

Moin zusammen,

ich habe vor 2 Tagen das Radio aus der Halle geholt um es zu überholen. Damals hatte ich schon die Elkos getauscht (Kathode, 4ten Siebelko, Ratio und die der Halleinheit).

Nunja die Röhren sind soweit überprüft und verbrauchte ersetzt.

Jetzt habe ich folgendes Phänomen:

Wenn ich die Klangtasten ausgeschaltet habe läuft alles Prima. Alle Wellenbereiche und TA funktionieren ohne Einschränkungen.

Wenn ich aber eine der Klangtasten aktiviere (Ob nun Sprach oder Hifi) dann fängt die NF Stufe gräßlich an zu schwingen. Auch im TA schwingt es :hello:

Das Schwingen ist abhängig von der Stellung des Höhenreglers und Lauststärkepotis.
Im fast leise gedrehten zustand blubbert die Stufe noch, wenn nun etwas lauter gedreht wird fängt es an zu schwingen und wir je nach Lautstärke immer höher, bis es dann ab der hälfte des Regelbereiches aufhört.

Was mir aufgefallen ist wenn ich vom linken Kanal den 2,2nF (C77) Kondensator am AÜ entferne hört es auf zu pfeifen aber dafür ist das blubbern stärker.

Diese Kondensatoren sind auch gegen neue getauscht worden, kein Erfolg. 2 68nF Kondensatoren (C68,69) hatte ich auch wegen leichter abweichung gewechselt.

Potis und Schalterkontakte sind alle wunderbar sauber und kratzen nicht. ECC83 und EL84 hatte ich auch testweise ersetzt -kein Erfolg.

Spannungen stimmen alle soweit (Auch Kathode und Anoden) und auch die Siebelkos sind gut. Der AÜ der betroffenen Seite wird auch wärmer als der andere. Wenn ich an die Anodenleitung fasse ist das piepen auch fast weg. Wenn es aber sehr hoch pfeift kribbelt es nett in den Fingern :mrgreen:

Was meint ihr? Sind die Keramikröllchen im Philips bekannt für ausfälle? Scheinen auch Eroid drin zu sein die aber ihre Werte soweit haben. Papier oder Teeries sind keine drin gewesen bzw. sind getauscht.

Langsam verzweifle ich :roll:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Walterh »

Hallo

Du musst nicht verzweifeln .... die Lösung wird recht einfach sein. Schau mal im Schaltplan nach 1/3-Watt-Widerständen oder schau ins Gerät und suche Widerstände mit dunkelbrauner Grundfarbe und recht rauher Oberfläche - normal sind da ja die typischen grau lackierten Widerstände drin.

Nachmessen wird stark nach oben (bis unendlich) abweichende Widerstandswerte zeigen.

Oft sitzt auch einer dieser Kandidaten im UKW-Kästchen. Den zu tauschen ist nicht ganz einfach wegen den komplexen Skalenseilzügen.

Diese Problemwiderstände findet man in allen grossen Philips Geräten dieser Jahrgänge und teils sind die schuld am Komplettausfall der Funktion.

Gruss, Walter
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Fernmelder »

Moin Walter,

ich verzweifel weiter.....

Die Widerstände sind überprüft und 4 mussten gewechselt werden weil sie teilweise 30% über dem Wert lagen.

Problem bestehlt weiterhin, ich weiß schon warum ich dieses Radio nie weitergemacht habe. Alleine der Ausbau des Chassis ist einfach gesagt nur Schei*ße.

Wer kommt auf so ein Konstrukt? Der Kontrukteur hat wohl sein Kaffee nicht gehabt :roll:

Hatte das ganze wieder in Gehäuse geschoben um die längen der Lautsprecherkabel nicht auch noch als "Quelle" zu haben.

Aber es quietscht weiter.....Ich glaube nächste Woche ist Sperrmüll angesagt :wut:

Es verhält sich ziemlich genauso wie voher. Kaum dreht man den Höhenregler auf fängt es an zu fiepen und das scheinbar in 20kHz.

Dreht man nun den Lautstärkeregler langsam auf ist alles Ok aber wenn man etwa 1/4 geschafft hat fängt es an um dann etwa ab der hälfte zu verschwinden.

Wenn nun noch die Klangtasten an sind ist es viel schlimmer, die Klangregler werden ja außer Kraft gesetzt.

Es fängt auch erst nach ein paar Sekunden an zu schwingen, die ersten 10s sind OK und dann fängt es an.

:kotz:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von jonsi59 »

Hallo Basti,

ich habe zwei Capella Reverbeo B7X43A/22, die bis auf den Stereodecoder Baugleich mit Deiner sind.
Meine beiden haben bis auf den Stereodecoder und der Hallspirale bei der einen keine Sperenzien gemacht.
Nach Erneuerung aller verdächtigen Kondensatoren liefen sie störungsfrei.

Mit der Verlängerung der Lautsprecherleitungen ließen sich die Geräte auch wunderbar mit den im Gehäuse verbliebenen
Lautsprechern reparieren und ausprobieren. Habe noch ne Pallas B5X43A/22 die genauso aufgebaut ist.

Leider bin ich nicht sonderlich versiert in dieser Technik und muckel mich sehr mühsam mit doppelten und
dreifachen Messen so durchs Leben und komme schnell an meine Grenzen.
Das ist für mich aber nach einem stressigen Tag pure Entspannung ohne Termindruck.

Wäre es aber vllt möglich, das etwas mit der Schaltung von der Hallspirale oder der gesamten oberen
Schalterleiste nicht stimmt? Ist der Fehler auf beiden Kanälen gleich? Vllt ändert sich auch was,
wenn die beiden Übertrager gegenseitig getauscht werden.

Gräme dich nicht, wenn sie mal läuft ist sie ein wirklich tolles Radio.
Hätte gerne selbst noch ne 3te in dem ganz dunklen Holz davon. :roll:

Meine Freundin würde dann bestimmt durchdrehen :mrgreen:
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Fernmelder »

Hi Uwe,

dunkles Holz? Jap das klingt nach meiner :hello:

Ich werde mir vlt. nachher den Rückkopplungszweig ansehen. Vieleicht stimmt da was nicht.

Machen die Keramikkondensatoren probleme? Sonst würde ich die am Lautstärkepoti rauswerfen :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Fernmelder »

Moin zusammen,

so ich habe den Fehler gefunden :roll:

Ich war selbst dran Schuld. Ich habe bei C82a und 83a die Kapazität vertauscht. Anstatt 680nF habe ich nur 68 verbaut. Meine Augen sind doch schlecht, aber das wisst ihr ja schon.

Also nun gibts Klang ohne Blubbern und Piepen :mrgreen:

Gleich werde ich noch die Illumineszenzbeleuchtung reparieren. Die Original Glasplatte hat Brandspuren und es britzelt weiter.

Habe mir schon EL-Folien gekauft, muss nur noch einen Vorwiderstand berechnen bzw testen wann die Beleuchtung funktioniert und der kleinste Strom fließt.

Die Folien sind nur für etwa 140V ausgelegt und ergeben in Reihenschaltung 280V. Das würde reichen aber ich verbaue lieber einen Vorwiderstand um den Strom zu begrenzen :hello:

Bilder gibts dann auch bald.

:danke: an alle Beteiligten :bier:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von jonsi59 »

Meinen Glückwunsch! :super:

Was so ein kleiner Unterschied anrichten kann.

Für die Leuchtfolien habe ich einen kleinen Printtrafo mit nachfolgendem
Gleichrichter, Elko und Konverter verwendet, den ich ich am Netzteil statt der Luminiszenzbeleuchtung angeschlossen habe. Trotz Abschirmung habe ich aber ein leichtes Singen bei geringer Lautstärke in den Lautsprechern.
Bei normaler Zimmerlautstärke fällt es aber kaum auf.
Eine der Capellas läuft Wochentags ca 2 stunden täglich und am Wochenende mindestens 4-6 Stunden. Sie sind also völlig Alltagstauglich.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von jonsi59 »

Mal wieder doppelt gelaufen. Mit nem Tablet ist das wirklich zum k......
Will aber nicht ständig am Rechner sitzen.

Meinen Glückwunsch! :super:

Was so ein kleiner Unterschied anrichten kann.

Für die Leuchtfolien habe ich einen kleinen Printtrafo mit nachfolgendem
Gleichrichter, Elko und Konverter verwendet, den ich ich am Netzteil statt der Luminiszenzbeleuchtung angeschlossen habe. Trotz Abschirmung habe ich aber ein leichtes Singen bei geringer Lautstärke in den Lautsprechern.
Bei normaler Zimmerlautstärke fällt es aber kaum auf.
Eine der Capellas läuft Wochentags ca 2 stunden täglich und am Wochenende mindestens 4-6 Stunden. Sie sind also völlig Alltagstauglich.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Gery »

Nabend,
von den Leuchtfolien habe ich noch nie was gehört. Habt ihr da bitte ein paar Informationen für mich? Auf dem Bildern in RM.org leuchtet es super interessant. Schön daß das Radio wohl nu doch nicht im Sperrmüll landet.

LG Gery
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von jonsi59 »

Hallo Gery

Diese Leuchtfolien + Konverter zur Spannungsversorgung habe
ch bei Reichelt gekauft. Die Info dazu habe ich im DRM gefunden.
Leider kann ich mit dieser Krücke keine Links einfügen, bzw weiß
nicht wie ich es hinbekomme.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von röhrenradiofreak »

EL-Folie ist eine gute Idee, um die Skalenbeleuchtung dieses Gerätes wiederzubeleben. Bei meinem Capella Reverbeo B7X43A ist die Originalbeleuchtung zum Glück noch intakt.

Gibt es diese Folien auch in sattem Grün leuchtend wie das Original?

Kann man sie zuschneiden?

Kann man sie nur mit Inverter betreiben? Die Inverter sind im Prinzip Schaltnetzteile und dürften in den AM-Bereichen Empfangsstörungen hervorrufen. Ist das der Fall?

Lutz
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von jonsi59 »

Die Folien lassen sich zuschneiden und sollten an den Schnittstellen gegen Luftfeuchtigkeit abgedichtet werden. Die Folien arbeiten mit ca 140Volt und ~ 500Hz.
Auf Mittelwelle sind allerdings Störungen zu hören. Hatte schon irgendwo gelesen, das dann die Beleuchtung abgeschaltet wurde.
Ich persönlich höre nur UKW und das nicht unbedingt sehr leise.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Fernmelder »

Hallo zusammen,

so alles wieder zusammen gebaut uns Suuuuuper Klang :mrgreen:


Für die EL-Folien braucht man nicht zwingend einen Inverter. Ich habe die Folien in Reihe zusammen mit einem 100K Widerstand an die alte Versorgung geklemmt.

Die Folien dürfen laut Beschreibung max. 110V und 50Hz-4kHz anliegen.

Der Vorteil ist das es keine Störungen im Radio gibt da kein Hochfrequenzinverter genutzt wurde.

An den Folien liegen nun etwa 100V an und der Rest "Vebrät" ein 100k Widerstand mit einem 1/8 Watt locker bei 800µA :mrgreen: :hello:

Also könnt ihr die Folien auch so benutzen. Die gibts bei Conrad auch in den richten größen.

Ich habe mal ein paar Bilder dazu aus langeweile gemacht:

Das ist der Testaufbau bei fast 260V über den Trenntrafo, Stromaufnahme kaum Messbar (0,8mA)

Bild

Am Widerstand fallen etwa 80V ab. Bei 800µA reicht auch 1/8W mit 100K.

Hier mal in Dunkelheit:

Bild

Das ist die alte EL Platte, man sieht die "Brandspuren" sehr gut. Es brutzelt auch mit hellen Blitzen weiter:

Bild

Bild

Hier alles zusammen gebaut: Ich habe die EL Folien auf das alte Glas geklebt. Die alten Kontakte habe ich abgeknipst und die EL Foliekontakte durchgeführt. Den Widerstand in Serie zu den beiden Folien und alles mit Teppichklebeband auf das Glas gebracht. Die Kontakte hatte ich noch mit Heißkleber gegen herausreißen gesichert.

Da ich die Folien nicht zurecht geschnitten habe ist in der Mitte in minimal dunklerer Bereich auf den Fotos zu sehen (In Echt fast nicht sichtbar). Habe die Kanten der Folien überlappend geklebt.

Bild

Hier einmal am Tage und bei Nacht. Das Grün ist genauso wie früher sieht auf den Bildern etwas bläulich aus. Liegt an der Digicam:

BildBild

Mal ne Frage an die anderen Besitzer: Ist Euer Radio im Bassbereich auch nicht zu bremsen? Ich muss den den Bass fast ganz herausdrehen sonst fliegen die Lautsprecher heraus. Die Taste HIFI kann ich nur leiser Lautstärke nutzen sonst kommen die Lautsprecher schnell an die Grenzen der Belastung.
Zuletzt geändert von Fernmelder am Sa Feb 23, 2013 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Bastian,

prima, dass dieses schöne Radio wieder läuft und dass dadurch das Thema mit der Lumineszenzfolie noch einmal angestoßen wurde. War ja auch in diesem Umfeld schon beschrieben:

http://www.radiomuseum.org/r/philips_ca ... 7x14a.html

Falls die beschriebenen, bekannten oder auch spezielle Lösungen dieses Skalenbeleuchtungsersatzes auch im Aufbau, in der Ausführung oder schaltungstechnisch einmal zusammengestellt werden könnten - wäre prima.
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips B7X14A (Capella Reverbeo) blubbert und Pfeift

Beitrag von jonsi59 »

Wow, die sieht richtig Edel aus. :super:

Bisher habe ich das dunkle Holz nur bei den B7X14 Monocapellas gesehen.
Auch wenn einige diese Form nicht mögen, finde ich sie am schönsten unter den Capellas.

Bisher habe ich immer gelesen, das der Konverter wegen der höheren Frequenz notwendig sei. Muss mir wohl noch einmal solche Folien zum experimentieren besorgen.

Der Bass ist bei meinen beiden auch recht heftig. Bei höheren Lautstärken muss ich den Bass bei bestimmten Sendern runterdrehen. Ich möchte auf keinen Fall die hochohmigen Lautsprecher töten.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun