Graetz Moderato 5817
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Graetz Moderato 5817
Guten Abend!
Heute abend ist von Sperrmüll ein Graetz Moderato 5817 mitgegangen. Vollstereo, Perpetuum Ebner mit Wendenadel... Feines Teil, ziemlich komplett. Hat allerdings etwas feucht gestanden - leichte Schimmelzeichen.
Hat hier vielleicht jemand Unterlagen dazu? Schaltplan oder Anleitung oder dergleichen? Würde mich sehr freuen, dann kann man zum Löten noch was lesen...
Allen einen guten Wochenstart!
Gruss, Harm.
Heute abend ist von Sperrmüll ein Graetz Moderato 5817 mitgegangen. Vollstereo, Perpetuum Ebner mit Wendenadel... Feines Teil, ziemlich komplett. Hat allerdings etwas feucht gestanden - leichte Schimmelzeichen.
Hat hier vielleicht jemand Unterlagen dazu? Schaltplan oder Anleitung oder dergleichen? Würde mich sehr freuen, dann kann man zum Löten noch was lesen...
Allen einen guten Wochenstart!
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Graetz Moderato 5817
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Graetz Moderato 5817
Klasse, vielen Dank!
Gruss, Harm.
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Graetz Moderato 5817
Guten Abend!
Heute abend: Erste Probefahrt des Radioteils nach Austausch der üblichen Kondensatoren.
Der Klang ist recht gut, aber: Kein Stereoempfang auf UKW.
Nun steht ja "Vollstereo" im Schaltplan. Gilt das nun nur für den Plattenspieler und ist der UKW Dekoder etwa mono? Oder liegt ein Fehler vor?
Ich würde mich freuen, wenn wer fachkundiges mal den Schaltplan ansieht. Der Plattenspieler geht noch nicht wieder.
Danke und Gruss!
Harm.
Heute abend: Erste Probefahrt des Radioteils nach Austausch der üblichen Kondensatoren.
Der Klang ist recht gut, aber: Kein Stereoempfang auf UKW.
Nun steht ja "Vollstereo" im Schaltplan. Gilt das nun nur für den Plattenspieler und ist der UKW Dekoder etwa mono? Oder liegt ein Fehler vor?
Ich würde mich freuen, wenn wer fachkundiges mal den Schaltplan ansieht. Der Plattenspieler geht noch nicht wieder.
Danke und Gruss!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Moderato 5817
Hallo Harm,
lt. Schaltplan ist das Gerät nur für NF-Stereo geeignet, da kein HF_StereoDecoder vorgesehen ist.
M.f.G.
harry
lt. Schaltplan ist das Gerät nur für NF-Stereo geeignet, da kein HF_StereoDecoder vorgesehen ist.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Graetz Moderato 5817
Hallo Harry!
Also Stereo nur von Platte? Dann will ich den mal reparieren.
Danke für die schnelle Antwort!
Gruss, Harm.
Also Stereo nur von Platte? Dann will ich den mal reparieren.
Danke für die schnelle Antwort!
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Graetz Moderato 5817
Hallo!
Gestern bei der ersten Probefahrt hatte ich noch ein interessantes Erlebnis. Plötzlich kam eine Rauchfahne aus dem Spannungswahlschalter am Trafo. Dort wird eine eingeschobene Sicherung so verdreht, daß der passende Abgriff am Trafo mit der anderen Anschlußkabelseite über eine Sicherung verbunden wird.
Diese Sicherung hatte ich vorher schon getauscht, weil das "Original" mit Alu umhüllt war...
Nun war nach einiger Zeit der Mittelabgriff des Wahlschalters heiß geworden. Wie kommt es denn zu sowas? Ich habe den Wahlschalter jetzt erstmal überbrückt und das Stromkabel direkt an den entsprechenden Trafoabgriff gelötet.
Nun frage ich mich: Soll ich den Wahlschalter weglassen und den Direktanschluß lassen (mit einem fliegenden Sicherungsträger dazwischen) oder soll ich den Wahlschalter restaurieren?
Kurzfassung: Warum tut der also?
(Siehe Fotos.)
Gruss, Harm.
Gestern bei der ersten Probefahrt hatte ich noch ein interessantes Erlebnis. Plötzlich kam eine Rauchfahne aus dem Spannungswahlschalter am Trafo. Dort wird eine eingeschobene Sicherung so verdreht, daß der passende Abgriff am Trafo mit der anderen Anschlußkabelseite über eine Sicherung verbunden wird.
Diese Sicherung hatte ich vorher schon getauscht, weil das "Original" mit Alu umhüllt war...
Nun war nach einiger Zeit der Mittelabgriff des Wahlschalters heiß geworden. Wie kommt es denn zu sowas? Ich habe den Wahlschalter jetzt erstmal überbrückt und das Stromkabel direkt an den entsprechenden Trafoabgriff gelötet.
Nun frage ich mich: Soll ich den Wahlschalter weglassen und den Direktanschluß lassen (mit einem fliegenden Sicherungsträger dazwischen) oder soll ich den Wahlschalter restaurieren?
Kurzfassung: Warum tut der also?
(Siehe Fotos.)
Gruss, Harm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Moderato 5817
Hallo Harm,
da wird es wohl durch Oxidation zu einem Übergangswiderstand und damit zu Wärmeentwicklung an der Sicherung gekommen sein
M.f.G.
harry
da wird es wohl durch Oxidation zu einem Übergangswiderstand und damit zu Wärmeentwicklung an der Sicherung gekommen sein
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Graetz Moderato 5817
Das würde ich líeber erstmal so lassen denn der Kontakt innen ist verschmort. Und durch so verkokelt wie das Teil aussieht bekommt man das nicht wieder Hin.
Den Selektor sollte man austauschen und bis dahin die Brücke mit fliegender Sicherung lassen, das ist sicherer. Denn das Schmoren kam mit Sicherheit durch nen oxidierten Kontakt. Bei solchen Übergangswiderständen kann so ein Teil unter Umständen schon beim Einschalten Feuer fangen und abbrennen, insofern hast du da noch Glück gehabt. Da die neue Sicherung aber wohl durchgehalten hat und wenn der Wert stimmt kann man nen Windungsschluss eher ausschliessen.
Gruss Andi

Gruss Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Graetz Moderato 5817
Hallo!
Ja, ich habe die erste Probefahrt natürlich mit langsamen Hochfahren am Regeltrenntrafo und mit der Taschenlampe im Anschlag gemacht. Dann merkt man sowas schnell. Es ist auch sonst nichts warm geworden.
Alleine lasse ich meine Röhrenradios sowieso nie spielen, man weiß ja nie, was sich 60 Jahre alte Bauteile so einfallen lassen. Eigentlich sollte man auch einen Feuerlöscher in der Wohnung haben, wenn man so ein Hobby pflegt.
Danke für eure Antworten, dann lasse ich es "fliegend", kommt mir auch sinnvoll vor. Sicherheit geht auf alle Fälle vor.
Sonst ist es ein schönes Gerät, der Plattenspieler geht auch schon wieder (ein PE mit automatischer Plattengrösseeinmessung, toll!)
Gruss, Harm.
Ja, ich habe die erste Probefahrt natürlich mit langsamen Hochfahren am Regeltrenntrafo und mit der Taschenlampe im Anschlag gemacht. Dann merkt man sowas schnell. Es ist auch sonst nichts warm geworden.
Alleine lasse ich meine Röhrenradios sowieso nie spielen, man weiß ja nie, was sich 60 Jahre alte Bauteile so einfallen lassen. Eigentlich sollte man auch einen Feuerlöscher in der Wohnung haben, wenn man so ein Hobby pflegt.
Danke für eure Antworten, dann lasse ich es "fliegend", kommt mir auch sinnvoll vor. Sicherheit geht auf alle Fälle vor.
Sonst ist es ein schönes Gerät, der Plattenspieler geht auch schon wieder (ein PE mit automatischer Plattengrösseeinmessung, toll!)
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Graetz Moderato 5817
Ha, daraufhin hab ich eben mal nen alten Graetz-Netztrafo aus der Ersatzteilkiste gekramt und den Selektor (ist der gleiche) zerlegt
und gleich den Grund bestätigt gefunden - Die Kontaktfeder ist Grünspan-Oxidiert und deren Verlängerung zum Mittelanschluss gebrochen, wenn ich den also in Betrieb genommen hätte, wäre es an der gleichen Stelle wie bei dir heiss geworden und mit sicherheit ebenfalls abgeräuchert
Man sollte also diese mit Sicherung kombinierten Umschalter bei Graetz besser immer genauestens unter die Lupe nehmen, bevor man einschaltet um zu verhindern, daß das Radio wirklich dampft
und gleich den Grund bestätigt gefunden - Die Kontaktfeder ist Grünspan-Oxidiert und deren Verlängerung zum Mittelanschluss gebrochen, wenn ich den also in Betrieb genommen hätte, wäre es an der gleichen Stelle wie bei dir heiss geworden und mit sicherheit ebenfalls abgeräuchert

Man sollte also diese mit Sicherung kombinierten Umschalter bei Graetz besser immer genauestens unter die Lupe nehmen, bevor man einschaltet um zu verhindern, daß das Radio wirklich dampft

Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Graetz Moderato 5817
Ich hatte gleich ein dummes Gefühl. als ich die Alusicherung da rausgefummelt hatte. Man sollte mehr auf sein Gefühl hören...
Scheint also eine allgemeine Schwachstelle zu sein.
Gruss, Harm.
Scheint also eine allgemeine Schwachstelle zu sein.
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799