Graetz Melodica 1016 Stereo ??
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 373
- Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Aachen
Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo zusammen,
da ich zur Zeit mit meinem Graetz 171 W nicht weiterkomme, habe ich mir mal den Melodica 1016 angesehen.
Den habe ich mit dem Regeltrenntrafo langsam hochgefahren. Die Skalenlampe leuchtete und ab 150 V auch die Heizungen der Röhren. Ein Knacken und Rauschen war auch in den Lautsprechen zu hören. Bei 200 V flog die Sicherung. Also den Becherelko gemessen und normale Werte vorgefunden. Danach dann den Kondensator direkt am Ein-Ausschalter gewechselt. Der hatte starke überhöhte Werte.
Nochmal mit dem Trenntrafo hochgefahren und die Sicherung hielt. Jedoch gab es dann nach ein paar Minuten im Bereich des Trafos Rauchentwicklung. Der Trafo wurde auch recht warm. Leider kann ich nicht genau sagen woher der Qualm kam. Es könnte aber der Trafo selber gewesen sein.
Zur Zeit habe ich wohl kein Glück und ich überlege langsam ob ich überhaupt für dieses Hobby geeignet bin. Ich habe wieder null Ahnung wo ich suchen soll.
Gruß Josef
da ich zur Zeit mit meinem Graetz 171 W nicht weiterkomme, habe ich mir mal den Melodica 1016 angesehen.
Den habe ich mit dem Regeltrenntrafo langsam hochgefahren. Die Skalenlampe leuchtete und ab 150 V auch die Heizungen der Röhren. Ein Knacken und Rauschen war auch in den Lautsprechen zu hören. Bei 200 V flog die Sicherung. Also den Becherelko gemessen und normale Werte vorgefunden. Danach dann den Kondensator direkt am Ein-Ausschalter gewechselt. Der hatte starke überhöhte Werte.
Nochmal mit dem Trenntrafo hochgefahren und die Sicherung hielt. Jedoch gab es dann nach ein paar Minuten im Bereich des Trafos Rauchentwicklung. Der Trafo wurde auch recht warm. Leider kann ich nicht genau sagen woher der Qualm kam. Es könnte aber der Trafo selber gewesen sein.
Zur Zeit habe ich wohl kein Glück und ich überlege langsam ob ich überhaupt für dieses Hobby geeignet bin. Ich habe wieder null Ahnung wo ich suchen soll.
Gruß Josef
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Josef,
Solange dir das Hobby spass macht, bist du auch dafuer geeignet!
Versuche mal, den trafo am gleichrichter abzulöten, genau so die röhrenheizung. Dann ist der trafo ohne last, und läuft im lehrlauf, wo er nicht warm werden darf.Tut er das doch, ist er defekt.
grüsse manu
Solange dir das Hobby spass macht, bist du auch dafuer geeignet!
Versuche mal, den trafo am gleichrichter abzulöten, genau so die röhrenheizung. Dann ist der trafo ohne last, und läuft im lehrlauf, wo er nicht warm werden darf.Tut er das doch, ist er defekt.
grüsse manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Josef,
lasse dir bitte durch diesen kleinen Rückschlag das Hobby nicht vermiesen, du weist hier wird dir geholfen
Deine Typenangabe scheint so nicht zu stimmen ?, ein Melodica von Graetz ist unbekannt.
M.f.G.
harry
lasse dir bitte durch diesen kleinen Rückschlag das Hobby nicht vermiesen, du weist hier wird dir geholfen
Deine Typenangabe scheint so nicht zu stimmen ?, ein Melodica von Graetz ist unbekannt.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 373
- Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Aachen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Manu,
Hallo Harry,
danke für die lieben Antworten. Ich werde es mit eurer Hilfe schon schaffen. Denn dieses Hobby ist zu schön um es dranzugeben.
@ Harry
Hast Recht, die Bezeichnung laut Rückwand ist: Graetz Musica 1016 Stereo-Gross-Super
Gruß Josef
Hallo Harry,
danke für die lieben Antworten. Ich werde es mit eurer Hilfe schon schaffen. Denn dieses Hobby ist zu schön um es dranzugeben.
@ Harry
Hast Recht, die Bezeichnung laut Rückwand ist: Graetz Musica 1016 Stereo-Gross-Super
Gruß Josef
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Josef,
aufgeben gilt nicht
Auch ich war schon einige Male davor, mache aber weiter. Manchmal fehlt das Wissen, viel schlimmer die Gesundheit, die mich massiv ausbremst.
Tipps hast Du schon bekommen, hast Du den Schaltplan von dem Gerät? Bei mir leider negativ.
Beste Grüße
Peter, der Dich nicht missen möchte!
aufgeben gilt nicht

Auch ich war schon einige Male davor, mache aber weiter. Manchmal fehlt das Wissen, viel schlimmer die Gesundheit, die mich massiv ausbremst.
Tipps hast Du schon bekommen, hast Du den Schaltplan von dem Gerät? Bei mir leider negativ.
Beste Grüße
Peter, der Dich nicht missen möchte!
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Josef,
ein bisschen Verlust ist bei so einem Hobby immer dabei. Lass dir den Mut nicht nehmen, auch wenn nicht immer alles klappt. Solche Dinge passieren ab und zu, selbst dem besten Profi.
Den Trenntrafo immer ganz langsam hoch fahren, damit sich die Kondensatoren nach so langer Betriebspause wieder formieren. Auch sollte man beim formieren immer dabei bleiben, falls doch was anfängt zu fackeln. Die Temperatur vom Trafo ab und zu immer mal wieder überprüfen.
Musica 1016
Übrigens ein schönes Gerät!
ein bisschen Verlust ist bei so einem Hobby immer dabei. Lass dir den Mut nicht nehmen, auch wenn nicht immer alles klappt. Solche Dinge passieren ab und zu, selbst dem besten Profi.
Den Trenntrafo immer ganz langsam hoch fahren, damit sich die Kondensatoren nach so langer Betriebspause wieder formieren. Auch sollte man beim formieren immer dabei bleiben, falls doch was anfängt zu fackeln. Die Temperatur vom Trafo ab und zu immer mal wieder überprüfen.
Musica 1016
Übrigens ein schönes Gerät!
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Josef,
vielleicht baut es dich auf wenn ich dir die Schaltung zur Verfügung stelle? Zumindest kann man dir dann besser helfen.
Graez_Musica_1016.zip
vielleicht baut es dich auf wenn ich dir die Schaltung zur Verfügung stelle? Zumindest kann man dir dann besser helfen.
Graez_Musica_1016.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 373
- Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Aachen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank euch allen fürs Mut machen und dir Jupp für die Schaltung.
Leider komme ich nun erst am Wochenende dazu. Ich werde berichten
Gruß Josef
erstmal vielen Dank euch allen fürs Mut machen und dir Jupp für die Schaltung.
Leider komme ich nun erst am Wochenende dazu. Ich werde berichten
Gruß Josef
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 373
- Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Aachen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo zusammen,
ich hatte heute dann etwas Zeit und mich noch mal rangesetzt. Zuerst habe ich den Trafo komplett vom Gleichrichter abgelötet und die Leitungen für die Röhrenheizung ebenfalls. Auch bei 220 V keine Rauchentwicklung und auch keine Wärme am Trafo.
Dann habe ich die Leitungen für die Röhrenheizung wieder angeschlossen und einen neuen Test gewagt. Ergebnis: Skalenlampe leuchtet und die Röhren heizen. Keine Rauch- oder Wärmeentwicklung.
Danach habe ich den Gleichrichter wieder angeschlossen, jedoch die abgehenden + und - Leitungen abgelötet und dort ein Meßgerät an den Gleichrichter angeschlossen. Ich wollte sehen, wieviel Gleichstrom von dort kommt.
Ergebnis: Das Meßgerät blieb während des Gesamten Vorganges auf 000.00. Der Trafo wurde sehr heiß und begann bereits bei 100 V ~ zu qualmen.
Ist nun der Trafo tatsächlich defekt oder liegt es am Gleichrichter? Hinter dem Gleichrichter war ja nix mehr angeschlossen.
Freue mich auf Tipps.
Gruß Josef
ich hatte heute dann etwas Zeit und mich noch mal rangesetzt. Zuerst habe ich den Trafo komplett vom Gleichrichter abgelötet und die Leitungen für die Röhrenheizung ebenfalls. Auch bei 220 V keine Rauchentwicklung und auch keine Wärme am Trafo.
Dann habe ich die Leitungen für die Röhrenheizung wieder angeschlossen und einen neuen Test gewagt. Ergebnis: Skalenlampe leuchtet und die Röhren heizen. Keine Rauch- oder Wärmeentwicklung.
Danach habe ich den Gleichrichter wieder angeschlossen, jedoch die abgehenden + und - Leitungen abgelötet und dort ein Meßgerät an den Gleichrichter angeschlossen. Ich wollte sehen, wieviel Gleichstrom von dort kommt.
Ergebnis: Das Meßgerät blieb während des Gesamten Vorganges auf 000.00. Der Trafo wurde sehr heiß und begann bereits bei 100 V ~ zu qualmen.
Ist nun der Trafo tatsächlich defekt oder liegt es am Gleichrichter? Hinter dem Gleichrichter war ja nix mehr angeschlossen.
Freue mich auf Tipps.
Gruß Josef
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Josef,
die Heizung funktioniert mir einer separaten Wicklung. Wenn der Trafo im Leerlauf nicht warm wird, so ist der anscheinend noch in Ordnung. So wie du schon richtig gemessen hast, geht man immer einen Schritt weiter. Die AC Spannung an der sekundär Seite ist okay? Der Gleichrichter gibt keine Spannung mehr ab, anscheinend ein Kurzschluss. Diesen würde ich mit der hier oft vorgestellten Schaltung mit Dioden und einem Widerstand ersetzen. Den Trafo nicht mehr so quälen, sonst lebt er nicht mehr lange.
LG Gery
die Heizung funktioniert mir einer separaten Wicklung. Wenn der Trafo im Leerlauf nicht warm wird, so ist der anscheinend noch in Ordnung. So wie du schon richtig gemessen hast, geht man immer einen Schritt weiter. Die AC Spannung an der sekundär Seite ist okay? Der Gleichrichter gibt keine Spannung mehr ab, anscheinend ein Kurzschluss. Diesen würde ich mit der hier oft vorgestellten Schaltung mit Dioden und einem Widerstand ersetzen. Den Trafo nicht mehr so quälen, sonst lebt er nicht mehr lange.
LG Gery
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 373
- Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Aachen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Gery,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich wollte das sofort probieren und habe einen Gleichrichter angeschlossen, von dem ich sicher weiß das er in Ordnung ist. Zuerst sah es gut aus. Ich konnte an den Gleichstromabgängen den steigenden Strom messen. Je nach Stellung meines Regeltrafos. Also erstmal ein Erfolg, dachte ich.
Dann das gleiche Spiel. Lautes knistern am Sekundärteil des Trafos, Rauch- und starke Wärmeentwicklung.
Scheint der Trafo wohl doch nicht in Ordnung zu sein.
Gruß Josef
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich wollte das sofort probieren und habe einen Gleichrichter angeschlossen, von dem ich sicher weiß das er in Ordnung ist. Zuerst sah es gut aus. Ich konnte an den Gleichstromabgängen den steigenden Strom messen. Je nach Stellung meines Regeltrafos. Also erstmal ein Erfolg, dachte ich.
Dann das gleiche Spiel. Lautes knistern am Sekundärteil des Trafos, Rauch- und starke Wärmeentwicklung.
Scheint der Trafo wohl doch nicht in Ordnung zu sein.
Gruß Josef
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Josef,
Wenn Du das Multimeter auf STrommessung einstellst, ist es ja sehr niederohnig. In dem Fall hast Du den Gleichrichter kurzgeschlossen!
Kein Wunder, daß der Trafo das nicht mag.
Du mußt das Meßgerät auf Gleichspannungsmessung einstellen.
Gruß, Frank
D.h. Du hast nicht die Ausgangsspannung gemessen, sondern den Ausgangsstrom?Steini1962 hat geschrieben:Danach habe ich den Gleichrichter wieder angeschlossen, jedoch die abgehenden + und - Leitungen abgelötet und dort ein Meßgerät an den Gleichrichter angeschlossen. Ich wollte sehen, wieviel Gleichstrom von dort kommt.
Wenn Du das Multimeter auf STrommessung einstellst, ist es ja sehr niederohnig. In dem Fall hast Du den Gleichrichter kurzgeschlossen!
Kein Wunder, daß der Trafo das nicht mag.
Du mußt das Meßgerät auf Gleichspannungsmessung einstellen.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 373
- Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Aachen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo Frank,
danke für den Hinweis. Darauf habe ich aber sehr genau geachtet. Das Multimeter stand auf Gleichspannungsmessung bis zu einem Bereich von 700 V.
Bei dem 2. Gleichrichter hat es ja sehr gut geklappt und mir über 200 V angezeigt.
Gruß Josef
danke für den Hinweis. Darauf habe ich aber sehr genau geachtet. Das Multimeter stand auf Gleichspannungsmessung bis zu einem Bereich von 700 V.
Bei dem 2. Gleichrichter hat es ja sehr gut geklappt und mir über 200 V angezeigt.
Gruß Josef
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 373
- Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Aachen
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Hallo zusammen,
ich werde wohl beide Graetz entsorgen. War eine * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*. Ich finde den Fehler nicht und da man mir den Unterschied zwischen Volt und Ampere nicht zutraut hat es auch wenig Zweck.
Danke jedenfalls für die guten Tipps.
Gruß Josef
ich werde wohl beide Graetz entsorgen. War eine * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*. Ich finde den Fehler nicht und da man mir den Unterschied zwischen Volt und Ampere nicht zutraut hat es auch wenig Zweck.
Danke jedenfalls für die guten Tipps.
Gruß Josef
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Graetz Melodica 1016 Stereo ??
Josef, das war ein wohlgemeinter Hinweis. Was meinst Du, was mir schon alles im Eifer des Gefechts abgeraucht ist, weil ich irgendwas übersehen habe! Nun wirf doch nicht die Flinte ins Korn!
Ich fasse mal zusammen:
- Der Trafo ohne Gleichrichter, aber mit belasteter Heizungswicklung, qualmte nicht bei 220 V.
- Ist der erste Gleichrichter ohne Belastung angeschlossen, qualmt der Trafo bei 100 V~.
- Ist der zweite, funktionierende Gleichrichter ohne Belastung angeschlossen, qualmt der Trafo auch. Die Ausgangsspannung ist dabei 200 V-.
Falls der Fehler im Umfeld des Trafo liegt, solltest Du lieber eine 75- oder 100-W-Lampe vorschalten. Der Trafo wird dann nicht so heiß, und siehst Du am eventuellen Flackern der Lampe, ob irgendwo ein Kurzschluß mit Wackelkontakt ist. Sowas in der Richtung vermute ich nämlich.
Gruß, Frank
Ich fasse mal zusammen:
- Der Trafo ohne Gleichrichter, aber mit belasteter Heizungswicklung, qualmte nicht bei 220 V.
- Ist der erste Gleichrichter ohne Belastung angeschlossen, qualmt der Trafo bei 100 V~.
- Ist der zweite, funktionierende Gleichrichter ohne Belastung angeschlossen, qualmt der Trafo auch. Die Ausgangsspannung ist dabei 200 V-.
Falls der Fehler im Umfeld des Trafo liegt, solltest Du lieber eine 75- oder 100-W-Lampe vorschalten. Der Trafo wird dann nicht so heiß, und siehst Du am eventuellen Flackern der Lampe, ob irgendwo ein Kurzschluß mit Wackelkontakt ist. Sowas in der Richtung vermute ich nämlich.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.