Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hallo,

zur Zeit sitze ich an einem Saba Freiburg W3
Habe bis jetzt nur den Gleichrichter und Siebelko ersetzt.
Mit Regeltrenntrafo langsam hochgefahren zieht das Radio schon 0,8A
Habe nur ca 130V Anode gemessen und direkt ausgeschaltet.
Die Netzdrossel wird sehr heiss...
Hat jemand solch einen Fehler schon gehabt ?!

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von olli0371 »

Hi,

entweder Kurzschluss an Bauteilen hinter der Drossel oder Isolationsfehler an der Drossel.
Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von eabc »

Moin moin Martin,
die C,s im Netzeingang hast du raus ???
Der Siebelko zieht keinen zu hohen Reststrom ???
Auch ohne Endröhren wird die Drossel heiß ???

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Martin,

hier hilft nur systematisches Herantasten an den Fehler:

> Suche zunächst die +Leitung im Gerät, die im Schaltplan hinter der Siebdrossel Richtung Anode EM71 und HF/ZF-Teil führt und klemme sie ab - Erwartung (95%): Die Stromaufnahme sollte bei 220V unter ca.320mA liegen, Anodenspannung leicht über der Angabe von 265V, Drossel bleibt kalt (Anm.: Der komplette Niederfrequenzteil ist noch versorgt und sollte entsprechend funktionieren - Brummprobe durchführen!).
> Falls bis hierher ok:
Gerät AUSGESCHALTET. Verbinde eine Glühlampe von höchstens 25Watt mit der abgeklemmten Leitung einerseits und der Siebdrossel andererseits (Reihenschaltung). Gerät bei nur ca 200V vom Stelltrafo einschalten. Wie verhält sich die Glühlampe
a) bei TA-Betrieb?
b) bei L/M/KW-Betrieb?
c) bei UKW-Betrieb?
Bitte in dieser Reihenfolge testen. Ab der Schaltstellung, wo die Lampe hell wird: Zugehörige +Leitungen abgehend von der Drossel Richtung Tastenaggregat zu den Umschaltkontakten verfolgen und ab dort die Fehlersuche fortsetzen. Den Bereich der Anodenspannungsschaltkontakte im Tastenaggregat besonders sorgfältig untersuchen! Hier kommt es bei SABA-Radios verschiedentlich zu Brand/Schmorstellen!
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von eabc »

In der Anodenspannungsversorgung der Triode der ECH81 liegt in der AM Schaltstellung ein C mit 5nF gegen Masse, evtl ist der Kurzschlüßig.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Martin,

es gibt beim W3 zwei markannte Stellen wo sich Kriechstrecken bilden, bis hin zum Kurzschluß der Anodenspannung.
FBW3.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

da wo die 2 Kabel Rot-Grün sind hats bei mir auch schon gekokelt... kann man die Anoenspannung nicht umklemmen ?
Gruss
Martin
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kampfkeks »

Roter und grüner Draht.
Das ist nicht ganz so tragisch, weil der Schaltkontackt U9 nur einen 50K Widerstand brückt, dennnoch sollte man die Schmorstelle entfernen. Ich weiß man kommt da nicht gut ran, ich baue dafür den Kontacktsreifen aus und bearbeite die Schmorstellen mit verschiedenen Schlüsselfeilen.

Die andere Seite der Kontaktleiste zwichen Schaltkontakt U12 /U11 befindet siche ein Massestützpunkt. Zwichen U12 und dem Massestützpunkt kommt es so gut wie immer zu Überschlägen. Die am Massepunkt angelöteten Bauteile entfernt man und löttet sie einfach im Freiraum zusammen. Das geht ohne Probleme die 5-6 Bauteile tragen sich selbst.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kurzwelle25 »

Bild

Hier mal ein Bild.. sieht nicht so gut aus ...

Gruss
Martin
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Martin,

der ganz linke Lötstützpunkt ist ebenfalls Masse, löte den kleinen Syroflex und den blanken Draht von dort ab und und verbinde diese wieder oberhalb vom Stützpunkt.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe... werde die 2 Stützpunkte nun bearbeiten.
Und vor allem alle Teer Cs raus und Elkos überprüfen...
Gruss
Martin
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von rettigsmerb »

SCHWESTER - wo san ma Droppe??

Uiii - da hat es aber bereits kräftigst gekohlt (Wie es auch meinereiner leider auch schon befürchtet und geahnt hat. SABA-typischer Konstruktionsfehler!)

So wie das ausschaut, ist dort auch mit Dremel, Feilen und Co. beim besten Willen nichts mehr zu retten. Wie Jupp es beschreibt, wäre das momentan der einzige Weg für eine Reparatur. Der Autausch des ganzen Kontaktstreifens wäre eine Höllenarbeit mit nicht absehbarem Ausgang.
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Herbert,

ich würde nicht behaupten das das ein Konstruktionsfehler von Saba ist, meist liegt die Ursache bei Verwendung von Kontaktmittelschen. Baut man nämlich die oberen Schieber aus sind diese klebrig und schmierig, das wird auch hier der Fall sein. Ich hatte auch einige W3s die absolut trocken waren und keine solche Schmorstellen aufwiesen, das waren dann die Geräte aus Erstbesitz. Die aus der Bucht, man weis ja nicht wer sich schon alles daran versucht hat, waren so gut wie alle an der gleichen Stelle geschädigt, bei vielen Geräten hatte sich schon Grünspan an den Kontaktfedern angesetzt, ein eindeutiges Zeichen das Chemie angewand wurde.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

das Radio stammt auch aus Erstbesitz und nicht aus der Bucht .. .dort stehen noch einige Geräte mehr und wurden bei Neuanschaffung immer
nur weggeräumt und nicht entsorgt... Spuren von Kontaktmittelchen sind keine vorhanden.

Viele Grüsse
Martin
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Freiburg W3 Netzdrossel wird sehr heiss

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Jupp,

ich ahne, worauf Du hinaus willst - und JA, die Probleme durch Behandlung mit falschen Kontaktsprays in Wellenschalteraggregaten (nicht nur bei SABA-Radios) sind mir bekannt. Sie verschmieren, verklumpen und mit dem eingeschlossenen Schmutz begünstigen sie die Bildung von Kriechstrecken, verursachen Frequenz-Verstimmungen, bringen den AM-Mischer-Oszillator zum Erliegen usw/usf. Es ist leider ein Kampf wie gegen Windmühlen, man kann machen was man möchte, beraten, hinweisen, begründen - leider siegt meist die Beratungsresistenz ("Das haben wir doch schon immer so gemacht...").

Einzig tolerierbar sind Reinigungssprays, die absolut rückstandsfrei verdunsten und den angelösten Schmutz auch wirklich vollständig herausschwemmen. Da darf man bei der Anwendung nicht zimperlich sein! Und ganz wichtig: Vollständig austrocknen lassen!! Ausblasen der Reste mit Druckluft ist ungemein hilfreich!

Nebenher: Seit einiger Zeit verwende ich mit sehr gutem Erfolg auch einen acetonfreien Bremsenreiniger (siehe den zugehörigen Thread hier im Forum). Vorteil: Mindestens gleichstarke Wirkung wie etablierte Produkte - nur zu einem Bruchteil des Preises.

Leider habe ich wie Martin auch mehrfach diese Erfahrung mit SABA-Geräten machen müssen, dass die Pertinax-Kontaktstreifen einfach abrauchen. Und das ohne sichtbare Einwirkung von Fremdsubstanzen.