Philips Philetta 283 B2D93U

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Philips Philetta 283 B2D93U

Beitrag von tubefan »

Hallo,

restauriere gerade eine Philetta 283 B2D93U. Nach Tausch diverser C's spielte es auf UKW wieder einwandfrei.
Auf AM war komplett nur ein Brummen zu hören, keinerlei Empfang möglich. Die Spannungen sind alle absolut im
Soll. Übrigens stecke ich zum Messen immer eine dünne Litze von oben zusammen mit der Röhre in die Fassung, da von unten
kein Durchkommen ist. Der AM Oszilator schwingt einwandfrei, man kann an C47/Schalterkontakt 16 prima mit dem Multimeter
die Oszilatorfrequenz messen. Da UKW funktioniert sollten die Filter alle Durchgang haben. Ich habe dann ein 460Khz Signal
jeweils auf das G1 der UCH81 sowie der UF89 gegeben, kein Durchkommen. Einzig an der Diode der UABC80 war etwas zu hören.
Übrigens ist Pin1 mit Pin6 an der UABC vertauscht, elektrisch egal aber zum Messen verwirrend. Also konnte es nur an
diesen Einwegfiltern liegen. Da sowieso kein Empfang da war habe ich das Wachs und die Farbe von S33/34 und S38/39
entfernt und die Schrauben ausgdreht, war natürlich kein Kern mehr dran. Dann habe ich einen Kupferdraht (1.6mm) gerade
gebogen und das Ende schön rechtwinkelig gefeilt, eine Nadelspitze Sekundenkleber drauf und in den Filter gesteckt.
Nach längstens 3 Versuchen hatte ich den Kern samt Plastikhülse raus. Die Bohrung anschließend mit einem Bohrer (1.8mm)
schön frei gemacht. Den Kern, Hülse und Schraueb wieder mit Sekundenkleber verklebt. Nach Trocknung wieder vorsichtig
eingeschraubt und nach einem Abgleich auf Maximum war der Empfang auch auf AM einwandfrei.
Vieleicht hilft es dem einen oder anderen weiter, kommt ja öfters vor.

Gruß
Frank


IMG_0258_web.jpg
IMG_0257_web.jpg
IMG_0255_web.jpg
IMG_0260_web.jpg
B2D93U_ausschnitt.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta 283 B2D93U

Beitrag von achim1 »

Hallo Frank,
danke für den Beitrag. Viele meiner Philettas spielen auf UKW einwandfrei, aber auf AM gar nicht. Hab bilang noch nie einen Fehler gefunden und auch immer die Filter verdächtigt. Aus einem Schrottchassis hab ich nun mal alle Filter ausgebaut und zerlegt. Da ich die Chassis meist in der Spülmaschine reinige, hab ich gleich mal untersucht, bei welcher Temperatur das Wachs wirklich flüssig wird. Tatsächlich ist das erst bei 80°C der Fall. Unterhalb ist es fest genug um die Einzelteile zu fixieren.
Da ich keine Auffälligkeiten entdecken konnte, hab ich das Wachs im Dampfstrahl vollständig entfernt, die Kerne vorsichtig ausgedreht und dabei eine, für mich erstaunliche, Feststellung gemacht.
Es scheint so zu sein, dass der Kern über das Plastikröhrchen so lange mit der Schraube verbunden bleibt, bis die Schraube ihr Muttergewinde verlässt. Ab diesem Punkt löst sich die Schraube vom Röhrchen.
Wird die Schraube also aus einem eingebauten Filter herausgedreht, so bemerkt man dies gar nicht und gewinnt den Eindruck, dass der Kern von Anfang an nicht mit der Schraube verbunden war. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Bei allen Filtern die ich zerlegt habe, war es so wie beschrieben.

Ich war etwas enttäuscht, weil ich mir erhofft hatte, hier einen typischen Fehler zu finden, der den Ausfall der AM-Bänder erklärt hätte. Könnte bei diesem Chassis natürlich auch Zufall sein.

Könntest du evtl. ein Bild einstellen um welche Filter es sich bei dir gehandelt hat. Vielleicht komme ich in der Richtung doch noch weiter. Ist einfach blöde, wenn jede zweite Philetta auf AM nicht spielt und ich den Fehler einfach nicht finden kann....
Leider besitze ich weder die geeigneten Messgeräte noch das detaillierte Fachwissen um so systematisch vorzugehen wie du.

Gruß,
Achim
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Philips Philetta 283 B2D93U

Beitrag von tubefan »

Hallo Achim,

das war tatsächlich so wie du beschreibst, aber eben nicht bei allen Kernen. Deswegen habe ich vorher ein Signal eingespeist
um den defekten Filter zu ermitteln. Welcher von beiden dann rein gefallen ist läßt sich nur schwer feststellen. Wenn die
Schraube ausgedreht wird kann man bei ruhiger Umgebung genau hören ob der Kern reinfällt oder nicht, dann liegt er schon unten.
Letzendlich habe ich, um Gewissheit zu haben, alle 4 ZF AM Kerne komplett ausgedreht und nach der beschrieben Methode wieder
verklebt und zusammengebaut. Macht nur ein paar Stunden Arbeit die sich lohnen. Den Abgleich bekommt jeder mit einem einfachen
Sender hin.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Philetta 283 B2D93U

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bevor jetzt alle, die ein ähnliches Problem haben, die Kerne aus den Filtern ihrer Philettas herauszubauen: es gibt noch einen weiteren Fehler, der eine ähnliche Auswirkung hat. Nämlich der 15 nF-Kondensator, der von der Anode der UL 84 über einen Ruhekontakt der UKW-Taste an die Spannung +Osz geht. Der dient dazu, auf den AM-Bereichen den höchsten Hochtonbereich abzuschneiden, der sowieso nur aus Pfeifen und anderen Störgeräuschen besteht. Wenn dieser Kondensator Kurzschluss hat, ist der UKW-Empfang einwandfrei, aber auf den AM-Bereichen gibt es keinen Empfang, nur lautes Brummen.

Lutz
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta 283 B2D93U

Beitrag von achim1 »

Danke Lutz, für den Tipp. immerhin eine weitere Option..

Habe Frank´s Vorgehensweise an einem Schrottchassis nachvollzogen. Leider hat es bei mir nur in einem von vier Versuchen geklappt. Das Problem seh ich darin, den Draht mit dem Kleber so in der Hülse zu versenken, dass dabei kein Kleber auf die Innenseite der Hülse gerät. Der Kern mit dem geschlitzten Strohhalm passt ja gerade so mal in die Hülse. Wenn da nur das geringste bisschen Kleber auf die Innenseite der Hülse gerät, dann passt der Kern nicht mehr durch und ein Herausziehen wird unmöglich. Ich hab dann versucht, ein dünnes Papierröhrchen zu wickeln das in die Hülse geschoben wird und durch das der Draht mit dem Kleber eingeführt wird. Dann kann der Kleber nicht mehr an die Hülse. Hat aber auch nicht geklappt weil vermutlich an der Unterkante des Papierröhrchens der Kleber dennoch austritt und dort doch wieder Kontakt zu der Hülse findet.
Von vier Kernen hab ich zwei rausgekriegt. Die anderen sind wohl für immer da drinnen, denn die sind jetzt vermutlich festgeklebt.

Nächster Versuch war, die Kerne bei kopfüber gehaltenem Chassis mit dem Vibrator von meinem Schatz auszurütteln. :wink: Hat aber auch nur bei 2 Kernen geklappt und zerkratzt ist er jetzt auch noch. Da werd ich wohl noch einen Anschiss kriegen... Jetzt hab ich bald keine Chassis mehr für weitere Versuche. So richtig gut hat keine Methode geklappt.

Meiner Meinung nach ist die Konstruktion dieser Filter der reine Murks. :wut:

Bliebe nur noch, die Filter auszubauen. Aber ob sich der Aufwand lohnt?

Gruß,
Achim
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta 283 B2D93U

Beitrag von achim1 »

Hab grade im Plan der BD 254U geguckt. Das müsste C86 sein. Der ist da als bereits gewechselt markiert. Daran kann es also in meinem Fall nicht liegen. Schade - wäre schön einfach gewesen.

Gruß,
Achim
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Philips Philetta 283 B2D93U

Beitrag von tubefan »

Nun ja, das muss man schon in einiger ganz, ruhigen, völlig entspannten Minute machen.
Und wirklich nur ein ganz klein wenig Kleber vorne dran. Der Draht, oder auch ein Bohrerschaft
müssen möglichst rechtwinkelig sein. Da braucht es schon ein paar Versuche. Über einen
Filterausbau habe ich auch erst nachgedacht, aber das ist dann wirklich eine Sauarbeit.
Der von Lutz genannten Kondensator sollte auch unbedingt getauscht werden oder probehalber
ablöten. Vielleicht könnte man auch einen passenden Nagel benutzen. Schön gerade feilen und
mit einigen Windungen Draht zu einem schlanken Elektromagneten umfunktionieren. Könnte
auch klappen.

Gruß
Frank