RFT Colormat 4506
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 12, 2012 22:28
- Wohnort: Görlitz, Sachsen
RFT Colormat 4506
Hallo,
wie kann man bei diesen Gerät die Schärfe einstellen?
wie kann man bei diesen Gerät die Schärfe einstellen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: RFT Colormat 4506
Wie bei allen Farbfernsehern üblich, mittels Fokus Regler am Zeilentrafo.
Augfgrund lebensgefährlicher Stromschlag Gefahr (ca. 20 KV), sollten Laien die Finger von lassen
M.f.G.
harry
Augfgrund lebensgefährlicher Stromschlag Gefahr (ca. 20 KV), sollten Laien die Finger von lassen
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: RFT Colormat 4506
Hi,
Zum Lesen-->
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum ... 46_52.html
Sieht laut Schaltplan aus wie ein Abgeschirmter Trimpoti mit 7KV!!! Spannung.
Vermute eher, das die Bildröhre am Ende ist.
solong...
Zum Lesen-->
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum ... 46_52.html
Sieht laut Schaltplan aus wie ein Abgeschirmter Trimpoti mit 7KV!!! Spannung.
Vermute eher, das die Bildröhre am Ende ist.
solong...
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: RFT Colormat 4506
WICHTIG - UNBEDINGT ZUERST LESEN!
Auch von mir die eindringliche Warnung: Die in Farbfernsehgeräten anzutreffenden Spannungen können sehr hoch sein (bis zu 27.500Volt!!) und sind damit bei Berührung für den Menschen unter Umständen TÖDLICH!!! Wer nicht über ausreichende Fachkenntnisse verfügt, hat am Innenleben eines Fernsehgerätes NICHTS ZU SUCHEN!!
Der Focusspannungsausgang der Kaskade führt zum Stellwiderstand R6620 (Fokussierspannung) - siehe Ausschnitt aus dem Schaltplan. Hiermit wird die Schärfe justiert.
Auch von mir die eindringliche Warnung: Die in Farbfernsehgeräten anzutreffenden Spannungen können sehr hoch sein (bis zu 27.500Volt!!) und sind damit bei Berührung für den Menschen unter Umständen TÖDLICH!!! Wer nicht über ausreichende Fachkenntnisse verfügt, hat am Innenleben eines Fernsehgerätes NICHTS ZU SUCHEN!!
Der Focusspannungsausgang der Kaskade führt zum Stellwiderstand R6620 (Fokussierspannung) - siehe Ausschnitt aus dem Schaltplan. Hiermit wird die Schärfe justiert.
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 12, 2012 22:28
- Wohnort: Görlitz, Sachsen
Re: RFT Colormat 4506
ok, das geht schonmal.
Wenn ich das Bild aber eingestellt habe und das chassie hochklappe wird es wieder unscharf.
Klappe ich es dann wieder auf, so wird es wieder gut usw.
was nun?
Wenn ich das Bild aber eingestellt habe und das chassie hochklappe wird es wieder unscharf.
Klappe ich es dann wieder auf, so wird es wieder gut usw.
was nun?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: RFT Colormat 4506
dann wird in diesem Bereich eine Unterbrechung sein.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 12, 2012 22:28
- Wohnort: Görlitz, Sachsen
Re: RFT Colormat 4506
also ein Kabelbruch?
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: RFT Colormat 4506
ändert sich die Schärfe langsam einhergehend mit der Bewegung des Chassis oder tritt die Änderung schlagartig ein? Nebenbeobachtungen dabei wie Zischen, seltsamer Geruch (ozonartig), Bild-/Tonstörungen...?
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 12, 2012 22:28
- Wohnort: Görlitz, Sachsen
Re: RFT Colormat 4506
Hallo,
nein,kein komischer Geruch, keine Störung in Bild bzw. Ton. Das Bild geht nur je mehr man hochklappt mehr ins unscharfe.
Also nicht schlagartig.
nein,kein komischer Geruch, keine Störung in Bild bzw. Ton. Das Bild geht nur je mehr man hochklappt mehr ins unscharfe.
Also nicht schlagartig.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: RFT Colormat 4506
Moin,
verändert sich dabei etwas an der Bildgeometrie wie
> Bildlage horizontal / vertikal
> Bildformat - also Breite / Höhe
Bitte auch unbedingt sicherstellen, dass die Massebandverbindung vom äußeren Belag der Bildröhre zum Chassis einwandfrei intakt ist!
Nochmals an dieser Stelle der Hinweis auf die eigene Sicherheit: Die Bildröhre ist ein hochevakuierter (luftleerer) Glaskörper. Falsche Handhabung, wie z.B. Schlag, Kratzer, starker mech. Druck kann zur Implosion führen und durch umherfliegende Glasscherben schwere Verletzungen verursachen!
verändert sich dabei etwas an der Bildgeometrie wie
> Bildlage horizontal / vertikal
> Bildformat - also Breite / Höhe
Bitte auch unbedingt sicherstellen, dass die Massebandverbindung vom äußeren Belag der Bildröhre zum Chassis einwandfrei intakt ist!
Nochmals an dieser Stelle der Hinweis auf die eigene Sicherheit: Die Bildröhre ist ein hochevakuierter (luftleerer) Glaskörper. Falsche Handhabung, wie z.B. Schlag, Kratzer, starker mech. Druck kann zur Implosion führen und durch umherfliegende Glasscherben schwere Verletzungen verursachen!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: RFT Colormat 4506
Hallo,
beim Colormat bzw. bei allen Farbgeräten von Staßfurt wurde ein Fokusregler verwendet, bei dem die Widerstandsbahn und die Anschlußkontakte auf eine Keramikscheibe aufgedampft wurden. Die dort angelöteten Kabel sind relativ starr und die Lötpunkte können sich beim Schwenken des Chassis lösen. Dann hat der Regler keine Funktion mehr. Die Fehlerbeschreibung deutet auf einen solch losen Kontakt hin. Also dort mal schauen, ob beim Hochklappen des Chassis das Kabel zur BR-Lp am Fokusregler stark bewegt wird.
Bei losen Lötstellen am Fokusregler habe ich früher versucht, diese wieder anzulöten. Hat auch meist funktioniert. Dann sollten aber die abgehenden Kabel nahe dem Fokusregler fixiert werden.
Sonst bleibt nur der Austausch. Ob diese Regler noch erhältlich sind, weiss ich nicht. Habe solche schon mal bei Oppermann-Elektronik gesehen.
Beste Grüße
Jürgen
beim Colormat bzw. bei allen Farbgeräten von Staßfurt wurde ein Fokusregler verwendet, bei dem die Widerstandsbahn und die Anschlußkontakte auf eine Keramikscheibe aufgedampft wurden. Die dort angelöteten Kabel sind relativ starr und die Lötpunkte können sich beim Schwenken des Chassis lösen. Dann hat der Regler keine Funktion mehr. Die Fehlerbeschreibung deutet auf einen solch losen Kontakt hin. Also dort mal schauen, ob beim Hochklappen des Chassis das Kabel zur BR-Lp am Fokusregler stark bewegt wird.
Bei losen Lötstellen am Fokusregler habe ich früher versucht, diese wieder anzulöten. Hat auch meist funktioniert. Dann sollten aber die abgehenden Kabel nahe dem Fokusregler fixiert werden.
Sonst bleibt nur der Austausch. Ob diese Regler noch erhältlich sind, weiss ich nicht. Habe solche schon mal bei Oppermann-Elektronik gesehen.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 154
- Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
- Wohnort: tagewerben
Re: RFT Colormat 4506
Hallo,
da kann ich Jürgen zustimmen. Der Lötanschluß, der vom Schleifer zur Bildröhre geht, ist meist abgekrümelt. Die Keramitkplatte des Fokusreglers kann relativ leicht aus dem Gehäuse geschnappt werden, man muß nur vorsichtig zu werke gehen, damit die Plastiknasen, die das Teil zusammen halten, nicht beschädigt werden. Dann mit einem Glasfaserpinsel das aufgedampfte Lötauge vorsichtig blank machen, neu verzinnen und den Draht schnell, mit heißem Lötkolben, anlöten. Je länger man "brät" um so größer wird die Gefahr, dass sich die Metallisierung löst.
Manchmal ist auch der Masse- Anschluß abgefallen. Das ist ein Stück Draht das dann zur Pertinax- Trägerplatte des Reglers führt. Sollte das Drahtstückchen zu vergammelt sein, kann man es auch durch ein Stückchen Cu- Draht (1mm Durchm.) ersetzen.
Gruß
Wolfram
da kann ich Jürgen zustimmen. Der Lötanschluß, der vom Schleifer zur Bildröhre geht, ist meist abgekrümelt. Die Keramitkplatte des Fokusreglers kann relativ leicht aus dem Gehäuse geschnappt werden, man muß nur vorsichtig zu werke gehen, damit die Plastiknasen, die das Teil zusammen halten, nicht beschädigt werden. Dann mit einem Glasfaserpinsel das aufgedampfte Lötauge vorsichtig blank machen, neu verzinnen und den Draht schnell, mit heißem Lötkolben, anlöten. Je länger man "brät" um so größer wird die Gefahr, dass sich die Metallisierung löst.
Manchmal ist auch der Masse- Anschluß abgefallen. Das ist ein Stück Draht das dann zur Pertinax- Trägerplatte des Reglers führt. Sollte das Drahtstückchen zu vergammelt sein, kann man es auch durch ein Stückchen Cu- Draht (1mm Durchm.) ersetzen.
Gruß
Wolfram
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 12, 2012 22:28
- Wohnort: Görlitz, Sachsen
Re: RFT Colormat 4506
Hallo,
werde ich heute mal überprüfen.
werde ich heute mal überprüfen.