Altes Radio reparieren, aber wie?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Christo28
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 11, 2013 22:36

Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Christo28 »

Guten Abend
Ich habe ein Telefunken w439 Radio und möchte es gern zum laufen bringen.

Was ich bereits gemacht habe:
1.Ich habe das Radio auseinander genommen.
2.Ich habe das Radio gereinigt und feine Risse im Gehäuse wegpoliert.
3.Habe den alten Netzstecker durch einen neuen Schukostecker ersetzt.
4.Habe das Radio angesteckt (Jedoch keine Reaktion :( )

Zur meiner Person
Ich bin keine Elektroniker kenn mich mit nur grundlegenden Sachen aus (R=U/I , messen:Spannung,Strom,widerstand...)

Was ich bräuchte
Am besten eine Schritt für Schritt-Anleitung für die Reperatur, Tipps und Tricks


Ich danke euch schon mal im vorraus und hoffe auf gute Ideen.
MfG Christo
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Manu »

Hi Christo.
Erstmal gut das das Radio nichts gemacht hat, hier ist vermutlich die Sicherung durchgebrannt, die brennt meistens nicht ohne Grund durch.
Wichtig wäre hier erstmal die wichtigsten Kondensatoren gegen neue auszutauschen.
Koppelkondensator zum Gitter der Endröhre.
Endstörkondensatoren vorm Gleichrichter und am Netzeingang (erstmal einseitig abzwicken).
Eventuelle Kondensatoren an der Anode der Endröhre austauschen.
Danach eine Glühbirne (60Watt) anstatt der Sicherung rein machen, und dann einschalten.
Leuchtet die Birne durchgängig hell, dann ist was faul.
Leuchtet sie einmal kurz hell auf und wird dann dunkel und glimmt nur noch, dann abwarten und schauen ob das Gerät was von sich gibt :)
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Christo28
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 11, 2013 22:36

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Christo28 »

Hi Manu
Danke für die schnelle Antwort
1.Das die Kondensatoren hinüber sind hab ich schon öfters nachgelesen, ein Problem ist jedoch das auf manchen Kondensatoren keine Schriftzug mehr ist und einen gescheiten Schaltplan konnte ich nicht finden.
2."Koppelkondensator zum Gitter der Endröhre.
Endstörkondensatoren vorm Gleichrichter und am Netzeingang (erstmal einseitig abzwicken).
Eventuelle Kondensatoren an der Anode der Endröhre austauschen. "

?Wie gesagt bin ich nicht Elektroniker?

3.Die Idee mit der Glühbirne ist gut, aber was machen wenn's dann funkt ? Sicherung kaufen, wenn ja wo und welche?

MfG christo
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Manu »

Hi Christo,
ich habe dir ma ne PN geschickt ;)
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von paulchen »

Hier mal der Plan für die Herren.

Bild

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von weiser_uhu »

Danke, paulchen für den Plan ! Das ist schon mal was!

Mein Vorgehen ist immer gleich:
1. Alle Röhren raus, Tipp für Dich: Aufschreiben wo welche war.
2. Glühbirne 40W in Reihe mit der Netzleitung schalten, nachsehen, ob alle Sicherungen ganz sind und Einschalten. Glühbirne darf nicht leuchten. Spannungen (Heiz- und Anodenspannung) auf der Sekundärseite des Netztrafos messen, auf Plausibilität prüfen. Wenn soweit alles okay ist:
3. Gleichrichter-(Röhre) einstecken, einschalten, Ladeelkos dabei prüfen, Spannung am Lade- und Siebelko messen. Lampe darf nur kurz beim Einschalten angehen, dann nicht mehr brennen. Falls das okay ist:
4. NF - Röhren einstecken und NF prüfen am TA / TB - Eingang. Falls das funzt:
5. HF - Röhren einstecken. Wenn dann nichts zu hören ist...... wird's kompliziert..... :D

Grüße vom
-charlie-
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Gery »

Hallo Christo,
lade dir mal das Buch hier runter KLICK und dann ganz von vorne beginnen. Dort wird genau beschrieben wie man Schritt für Schritt vor geht.
Als Grundausstattung müssen mindestens folgende Komponenten vorhanden sein:
Seitenschneider, Telefonzange, Flachzange, diverse Schraubendreher, ein Multimessgerät (analog oder digital) Lötkolben (30-50 Watt) Lötzinn, Ständer. Einen Schaltplan, wurde ja von Paulchen zur Verfügung gestellt.
Ganz wichtig, eine gute Beleuchtung am Tisch. Wenn man nicht gerade ein fotografisches Gedächnis hat, einen Fotoapparat um ab und zu ein Foto von der Arbeit zu machen, damit man im Fall des Falles, selbst gebaute Fehler beim Vergleichen erkennen kann.

Hier schauen wir ab und zu in die Datenbank von RM.org Markstein 439W Radio Telefunken Da hier keine Bilder von deinem seltenen Radio vorhanden sind, dürfte ich dich bitten vor der Restauration einige Bilder vom Radio zu machen, die du dann selbst, oder ein anderer hier zu RM.org schicken kann.

Nachtrag: Habe gerade auch dieses Radio in RM.org gefunden :haeh: Markstein-Super 439W Radio Telefunken

Viel Erfolg, und vor allem viel Spaß

Gruß Gery
Christo28
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 11, 2013 22:36

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Christo28 »

@weiser Uhu
1.Habe ich verstanden
2.Welche ist die Netzeitung und wie schalte ich die Glühbirne in Reihe
3-5.Woher weis ich welche welche Röhre ist und was soll man bei den Elkos prüfen und welche Elkos sind gemeint

@Gery
Das Buch ist nicht schlecht jedoch Brauch ich dafür wattierter und andere Sachen und es ist ziemlich langwierig.




Ich habe immer wieder gehört das die Kondensatoren getauscht werden müssen jedoch welche Bräuche ich ???
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Christo,
2.Welche ist die Netzeitung und wie schalte ich die Glühbirne in Reihe
hast Du ein allgemeines Interesse an Röhrenradios oder möchtest Du nur dieses eine reparieren?

In beiden Fällen solltest Du das Radio von einem Fachmann reparieren lassen.
Wenn Du Interesse an dem Hobby hast und die Elektronik selbst reparieren willst, mußt Du Dir zunächst Grundkenntnisse aneignen. Das geht am einfachsten im persönlichen Kontakt, wenn Du den Fachmann während der Reparatur mit Fragen löcherst :) .

Falls Du keinen kennst: Vielleicht wohnt jemand aus dem Forum in Deiner Nähe, der Dir weiterhelfen würde. Aus welcher Gegend kommst Du?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Christo,
ich schließe mich meinem Vorredner an, wenn Du nicht weißt, wo die Netzleitung ist und nicht, wie man eine Glühbirne in Reihe schaltet, hast Du zu wenig Kenntnisse, um am Radio herumzubauen.

Denke auch daran, dass es gefährlich ist. Im Radio herrschen hohe Spannungen um die 300V, die tödlich sein können.

Bitte wende Dich an einen Sachverständigen.

Es grüßt Dich
-charlie-
Christo28
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 11, 2013 22:36

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Christo28 »

Guten Abend
Mein Problem hat sich überraschender weise aufgelöst
Ich habe eine neue Lampe reingeschraubt und es funkt alles :)):):):):)
Jedoch hat mich ein befreundeter Elektroniker gewart man solle es Erden lassen da ja hohe Spannungen herrschen

Was anderes ist die Sender Wahl
Gibt es kurz mittel oder langwellensender heute noch
Bis Jz hab ich nichts gefunden???

MfG christo
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von paulchen »

Ich habe eine neue Lampe reingeschraubt und es funkt alles
Das möchte ich nur glauben, wenn das Gerät 439 U heißt und nicht W.
Da würde ich auch das erden lassen, wenn Du nicht mindestens eine neue Haussicherung reindrehen willst.
So meine Vermutung stimmt, reden wir dann hier von einem Allströmer.

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von weiser_uhu »

Christo28 hat geschrieben: Was anderes ist die Sender Wahl
Gibt es kurz mittel oder langwellensender heute noch
Bis Jz hab ich nichts gefunden???

MfG christo
Hallo christo!
Klar gibt es noch jede Menge Kurz- Mittel- Langwellensender, das würdest Du an einem anderen, intaktem Radio sofort feststellen können. Der Empfang ist abends nach Einbruch der Dunkelheit bedeutend besser als am Tag, das hängt mit der Ionosphäre zusammen. Probier es abends.

Ansonsten lass die Finger vom Radio und gib es einem Fachmann, der mehr weiß wie Du. Es ist gefährlich!

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Christo28 hat geschrieben:Jedoch hat mich ein befreundeter Elektroniker gewart man solle es Erden lassen da ja hohe Spannungen herrschen
Mir scheint, dieser Elektroniker kennt sich mit Röhrenradios nicht aus.

Wenn die Teile des Radios, die für die Sicherheit wichtig sind, in Ordnung sind, ist eine zusätzliche Erdung nicht erforderlich. Die Überprüfung dieser Teile erfordert entsprechende Messgeräte und Kenntnisse.

Wenn es sich um den Gerätetyp 439W handelt, sind für den Berührungsschutz wichtig: zwei Entstörkondensatoren, der Netztrafo, der Ein/Aus-Schalter, die Netzzuleitung und alle anderen Kabel, die Netzspannung führen. Man könnte das Chassis dieses Gerätes erden, das ist schon mehrfach hier im Forum diskutiert worden. Aber die eigentlichen Gefahrenquellen beseitigt man dadurch nicht. Die Erdung müsste fachgerecht ausgeführt werden, wofür ich Deine Kenntnisse für nicht ausreichend halte.

Wenn es sich um den Gerätetyp 439U handelt, sind für den Berührungsschutz wichtig: zwei Trennkondensatoren, die Netzzuleitung sowie das gesamte Gehäuse einschließlich aller Bedienungsknöpfe und Befestigungsschrauben, weil nämlich das komplette Innenleben unter Netzspannung steht. Das Chassis dieses Radios kann man daher auch nicht erden.

Bei diesem Radio gibt es weiterhin zwei Entstörkondensatoren, die eine Brandgefahr bilden. Beim 439 U sogar im ausgeschalteten Zustand! Dagegen hilft keine Erdung, sondern nur das Entfernen bzw. Austauschen dieser Kondensatoren gegen geeignete Teile.

Weiterhin sollten bei diesem Radio diverse Teile (Kondensatoren) überprüft und ggf. erneuert werden. Das ist nicht nur wichtig für die Funktion und Betriebssicherheit des Radios, sondern vermeidet auch möglicherweise Folgeschäden.

Also nimm bitte den Rat an, der Dir hier schon mehrfach gegeben wurde und lass das Radio von jemandem überprüfen, der sich damit auskennt!

Lutz
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Altes Radio reparieren, aber wie?

Beitrag von Gery »

Hallo,
die Mitglieder hier sind ja in ganz Deutschland und auch andere Länder verstreut, davon sind einige sicher gerne bereit, dir auch praktisch mit ihren Kenntnissen zur Seite zu stehen.
Hier sind einige Mitglieder die gerne helfen (mittlerweile bestimmt noch mehr, sollte mal aktualisiert werden).
Es wäre schon interessant zu wissen aus welcher Gegend du kommst?

@Lutz, klar kann man das Chassis eines mit Trenntrafo bestücktes Radio gleich mit dem Netzanschluss mit erden. Nach den Richtlinien von VDE auch völlig okay. Allerdings bekommt man dann auch jede Menge HF Störungen vom Netz mit rein.
Deswegen sollte man, wenn man ein Radio am Erdanschluss anschließt, ein unabhängiges frei vom Stromnetz verbundenes Erdpotential benutzen. Heizungsrohre, Wasserohre, Blitzableiter, Dachrinnen - Abflussleitung und so weiter, also alles was kein unmittelbares Potential zum Erdanschluss hat.
Diese Mühe gibt sich allerdings kaum jemand, ich jedenfalls kenne keinen.

Radioaktive Grüße
Gery