Wiederinbetriebnahme Telefunken Rondo 55 TS

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rondo55
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Do Mär 28, 2013 21:37

Wiederinbetriebnahme Telefunken Rondo 55 TS

Beitrag von Rondo55 »

Hallo liebe Radiofreunde!

Ich bin kompletter Radio-Neuling und habe mal ein paar allgemeine Fragen zur Wiederinbetriebnahme eines Telefunken Rondo 55 TS.

Habe das Gerät vor 10 Jahren voll funktionsfähig (bis auf magisches Auge) geschenkt bekommen. Das Gerät war beim Vorbesitzer regelmäßig in Betrieb. Habe das Gerät nach der Übernahme hin und wieder für ca. 30 min eingeschaltet damit es nicht "einrostet".

Vergangenes Jahr ist mir aufgefallen, dass der UKW-Empfang spürbar nachgelassen hat. (Vielleicht war das Gerät auch nicht richtig geerdet, aber die Ferritantenne hat auch nicht wirklich helfen können) Hab quasi nix mehr reinbekommen. Lang-und Mittelwelle waren in Ordnung. Habe das Gerät seit ca. einem Jahr nicht mehr benutzt.

Was ich gerne wissen möchte:
1. Liegt der schlechte UKW-Empfang zwingend an der ECC85 oder gibt es noch andere Ursachen? Habe kein Prüfgerät zur Hand und verstehe von der
Röhrenkunde quasi nichts.

2. So wie aussieht, wurde das Gerät schon einmal an einen Rundfunktechniker zur Durchsicht übergeben, der dann wohl die problematischen
Kondensatoren ausgetauscht hat. Konnte jedenfalls an der Unterseite nur zwei Papierkondensatoren entdecken, welche nicht auf der hier im
öffentlichten Problemliste standen. Ist es zwingend notwendig, die Kondensatoren durchzumessen? Habe gehört, dass es nach langer Standzeit
ratsam ist, das Gerät sukzessive mit steigender Spannung aufzuwärmen und nicht gleich 220V anzulegen. Was meint ihr?

3. Wenn ich schon die ECC 85 austausche, gibt es Röhren, die ich gleichfalls austauschen sollte, weil die Bauteile evtl. miteinander technisch verwandt sind?

4. Welche Röhrenhersteller sind besonders empfehlenswert? Valvo und Telefunken stellen ja nun leider nichts mehr her.
Hat schon jemand Erfahrungen mit Conrad Electronic gemacht?


Ich sage schon mal :danke: für Eure Meinung!
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wiederinbetriebnahme Telefunken Rondo 55 TS

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Rondo55,

zunächst ein herzlicher Willkommensgruß im Dampfradioforum!

Zu Deinem Radio:
Die Ferritantenne hat mit dem UKW-Empfang garnichts zu tun. Für UKW ist entweder
> die mit dem zweipoligen Stecker versehene, im Gehäuse eingebaute Behelfs-Antenne
> oder eine externe UKW-Dipol-Antenne (wenn möglich z.B. Dachantenne)
zu verwenden.

Die ECC85 kann verbraucht sein, muss sie aber nicht. Es können auch weitere Röhren in Betracht kommen. Sollte ein vergleichbares Radio zur Verfügung stehen, kann man dies Stück für Stück durch Tauschen testen.

Die letzen verbliebenen Papierkondensatoren sollten sicherheitshalber noch gewechselt werden.

Die Qualitätsstandards deutscher Röhrenhersteller waren sehr hoch. Eine besondere Präferenz habe ich zumindest nicht. Meines Erachtens spielt hier oft auch der Glauben (=nicht wissen) eine nicht unmaßgebliche Rolle.

Ein Radio nach sehr langer Standzeit zunächst langsam und vorsichtig am Stelltrafo "anzufahren", ist sicherlich eine sehr gute Idee. Währenddessen sollten allerdings ein paar Parameter wie Temperatur am Netztrafo, Gleichrichter (wenn noch Selen), Netztrafo ständig kontrolliert werden. Ebenso wichtig ist die Entwicklung der Kathodenspannung an der Endröhre (EL..)Sollt diese über 8-9Volt steigen, muss der so genannte "Koppelkondensator" zwischen Niederfrequenzvor- und Endstufe gewechselt werden.

Und schließlich... Conrad Elektronik - Nun - es gibt weitere Wettbewerber am Markt, you know?
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Wiederinbetriebnahme Telefunken Rondo 55 TS

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

na super, von dem Radio kann der Herbert mittlerweile schon ein ganzes Liederbuch pfeifen :lol: .

Ich würde auch erstmal messen und Röhren prüfen, wie von Herbert vorgeschlagen.

Ach und falls was schwingt.. der Herbert kennt sich damittlerweile aus.. :mrgreen:


@ Herbert

Heute war alles in Ordnung, soll ich die Rückwand mal wieder einbauen? :P

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wiederinbetriebnahme Telefunken Rondo 55 TS

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Tim,

vielleicht baust Du in die Rückwand so ein kleines Gummihämmerchen ein, was Du von aussen betätigen kannst, wenn der Fehler wieder auftreten sollte :mrgreen: - Scherz am Rande. Wegen der Betriebssicherheit hat die Rückwand schon an ihrem Platz zu sein, gelle? :wink:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Wiederinbetriebnahme Telefunken Rondo 55 TS

Beitrag von röhrenradiofreak »

Diese Röhre (wie auch viele andere) ist bei Conrad zu teuer. Im Netz findet man jede Menge günstigere Alternativen, angefangen bei dem Auktionshaus mit den 4 bunten Buchstaben (wobei auch dort von manchen Verkäufern Phantasiepreise verlangt werden).

Aber bitte nicht eine amerikanische oder russiche "Ersatztype" (z.B. 6AT7, 6BQ7, 6DJ8, 6DT8, 6ES8, 6L13, 6N1P, 6N23P, 12AT7, 12AU7, 12AX7...) verwenden, von der behauptet wird, sie sei der ECC85 ähnlich. Diese funktioniert meist nicht oder nicht gut, was nicht so seriöse Verkäufer "vergessen" zu erwähnen.

Lutz