Ich bin kompletter Radio-Neuling und habe mal ein paar allgemeine Fragen zur Wiederinbetriebnahme eines Telefunken Rondo 55 TS.
Habe das Gerät vor 10 Jahren voll funktionsfähig (bis auf magisches Auge) geschenkt bekommen. Das Gerät war beim Vorbesitzer regelmäßig in Betrieb. Habe das Gerät nach der Übernahme hin und wieder für ca. 30 min eingeschaltet damit es nicht "einrostet".
Vergangenes Jahr ist mir aufgefallen, dass der UKW-Empfang spürbar nachgelassen hat. (Vielleicht war das Gerät auch nicht richtig geerdet, aber die Ferritantenne hat auch nicht wirklich helfen können) Hab quasi nix mehr reinbekommen. Lang-und Mittelwelle waren in Ordnung. Habe das Gerät seit ca. einem Jahr nicht mehr benutzt.
Was ich gerne wissen möchte:
1. Liegt der schlechte UKW-Empfang zwingend an der ECC85 oder gibt es noch andere Ursachen? Habe kein Prüfgerät zur Hand und verstehe von der
Röhrenkunde quasi nichts.
2. So wie aussieht, wurde das Gerät schon einmal an einen Rundfunktechniker zur Durchsicht übergeben, der dann wohl die problematischen
Kondensatoren ausgetauscht hat. Konnte jedenfalls an der Unterseite nur zwei Papierkondensatoren entdecken, welche nicht auf der hier im
öffentlichten Problemliste standen. Ist es zwingend notwendig, die Kondensatoren durchzumessen? Habe gehört, dass es nach langer Standzeit
ratsam ist, das Gerät sukzessive mit steigender Spannung aufzuwärmen und nicht gleich 220V anzulegen. Was meint ihr?
3. Wenn ich schon die ECC 85 austausche, gibt es Röhren, die ich gleichfalls austauschen sollte, weil die Bauteile evtl. miteinander technisch verwandt sind?
4. Welche Röhrenhersteller sind besonders empfehlenswert? Valvo und Telefunken stellen ja nun leider nichts mehr her.
Hat schon jemand Erfahrungen mit Conrad Electronic gemacht?
Ich sage schon mal
