Nordmende Spezial-C ersetzen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Ich will einen abgeschirmten Kondensator mit untergriertem 10 MOhm Widerstand loswerden.
Verbaut in einem Nordmende Othello 54.

Sieht so aus:

Bild

Der Draht ohne Schrumpfschlauch ist die Abschirmung, der rot/schwarze sollte Widerstand und C sein, der schwarze sollte
der C sein, der rote sollte der Widerstand sein.

Bild

Als Ersatz würde ich zuerst einen Draht an ein Messingrohr anlöten und damit den von der Schirmung ersetzen.
Den Rest würde ich wie folgt zusammenschalten in das geschirmte Rohr rein stecken und den Rest mit Heißkleber verfüllen.

Bild

Funktioniert das und muss ich beim Löten von Messing etwas beachten?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von weiser_uhu »

Hi,
kannst Du ohne weiteres so machen, wie du es beschrieben hast.
Vor dem Vergießen ausprobieren. Auf gute Isolierung der Teile im Rohr achten, um Schlüsse zu vermeiden.
Messing läßt sich gut löten.
Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Abschirmung durch ein Messingrohr ist eine aufwendige Lösung. Es reicht als Abschirmung aber auch, einen mit Masse verbundenen Draht ein paarmal drumzuwickeln.

Lutz
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von Otto »

Was spricht dagegen, den Kondensator in ein Rohr zu stecken und den Widerstand parallel neben das Rohr zu setzen?
Die Rohrenden kann man auch mit einer Knetmasse oder einfach Kerzenwachs verschließen. Wachs schmilzt bei ca. 55°C, so warm wird's an der Stelle sicher nicht.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Ich glaube das hatten wir hier schon mehrmals. Betätige mal die suche nach abgeschirmtem Kondensator. Da gibt es einige sehr gute Lösungen.
Wenn es optisch nicht so 100% sein muss: http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... nde+oberon

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Otto hat geschrieben:Was spricht dagegen, den Kondensator in ein Rohr zu stecken und den Widerstand parallel neben das Rohr zu setzen?
Dagegen spricht im Prinzip nur, dass der Widerstand und die Verbindung zwischen Widerstand und Kondensator dann nicht abgeschirmt sind. Wenn man aber den Widerstand zwischen dem abgeschirmten Kondensator und dem Chassis anordnet, die Verbindungen kurz hält und die ganze Konstruktion dicht am Chassis positioniert, sind sicher keine Probleme (Brummen) zu erwarten.

Lutz
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von TPM »

N Abend zusammen,

Danke für Eure Kommentare, wie immer schnell und hilfreich. :super:

Ich hoffe irgendwo noch so ein Stück Messingrohr rumliegen zu haben, benutze ich beim Modellbau öfters.
Zur Not sollte das im Baumarkt wohl um die 5€ kosten.

Dann werde ich das mal wie gezeichnet zusammenschalten, in ein geschirmtes Messingrohr stecken, erstmal fixieren und
ausprobieren. Falls das Radio dann noch Töne und keine Tinitusverursachenden Geräusche (schon böse damit reingefallen!)
von sich gibt, endgültig verfüllen und mit einer Banderole umwickeln.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Tim-Peder,

kannst auch nen Kupferrohr nehmen :hello: Läuft halt nur iegendwann dunkel an aber was solls :mrgreen:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von BugleBoy »

Oder Konservedose nehmen und ausschneiden...

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
wimpy
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
Wohnort: 37671 Höxter

Re: Nordmende Spezial-C ersetzen

Beitrag von wimpy »

Noch leichter und schneller geht es mit hauchdünner selbstklebender Kupferfolie, mit der einfach der Kondensator umwickelt wird. Den Erdungsdraht anlöten und fertig ist die Abschirmumg. Es ist nicht nötig, den 10 MOhm Widerstand ebenfalls abzuschirmen.

Grüße Georg.