Fragen zu Schwallwandstoff

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Ich brauche mal wieder Hilfe von den Experten.
Suchen hat mir irgendwie nicht so wirklich weiter geholfen. :?

Ich habe mir gerade eine Elektra 59 aus der Bucht gefischt.
Das Gehäuse ist sehr schön erhalten, das Skalenglas frei von Macken und Klebeband, aber bei der Schallwand endet die
Freude über das kleine Radio.

Ich habe diese schon ausgebaut und dabei den Staub von 50 Jahren inhaliert. Anmerkung: *Hust*

Waschen hilft hier auch nicht mehr, total hinüber.
Glücklicherweise wird in der Bucht gerade welcher versteigert, da habe ich schon drauf geboten.

Nun meine Frage:

Wie bekomme ich den Stoff am Besten von der Schallwand (Presspappe) ab?

und

Wie bringe ich den neuen am Besten fleckenfrei an?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von falk205 »

Hi,

Bisher hatte ich den Stoff abgeweicht. Ist so aufgeleimt.
Dazu hatte ich die Schallwand ausgeschraubt und von
elektrischem befreit und unter die Dusche gestellt.

Hatte aber auch noch nicht alle Sorten von Radios.
Presspappe?? Oder MDF, Presspan?


solong...
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von Schumi »

Achtung, nicht lange einweichen, die Elektra-Schallwand quillt auf. Am Besten mit Spiritus den Stoff eintupfen, etwas anlösen lassen und dann abziehen. Neuen Stoff mit Tapetenkleister oder Sprühkleber (keine Korrekturmöglichkeit, zieht sofort an) aufkleben.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Danke für Eure Kommentare.

Dann werde ich den Stoff wohl etwas mit Wasser aufweichen, um ihn abzubekommen (habe gerade kein Spiritus zur Hand).

Den neuen Stoff mit Sprühkleber festmachen, klingt gut, das Zeug habe ich hier zu hauf rumstehen.

Soll ich den Kleber auf die Schallwand oder den Stoff auftragen?

Wenn auf die Schallwand, wie dick?

(Ich benutze Sprühkleber sonst nur zum Modellgras pflanzen, da ist mehr einfach mehr.)
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von falk205 »

Hi,

Ob diese Schallwand derart Wasserempfindlich ist kann ich nicht wissen.
Normalerweise ist der neue Stoff schon da und erst dann tausch ich aus
damit die belastung mit Wasser nicht zu lange andauert und der alte
aufgeweichte Leim den neuen Job mit erledigt.
Dazu tacker ich den neuen Stoff auf einer langen Seite an, mach ihn nass
das er sich ausdehnt und ziehe ihn schnell drüber um dann auf der gegenüber
liegenden Seite auch anzutackern. Beim Trocknen zieht sich der Stoff glatt drauf.


solong...
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von Schumi »

Sprühkleber auf die Schallwand und dann vorsichtig auflegen/spannen, vier Hände sind durchaus nützlich dabei :wink:

@ Falk205: Die Elektra-Wand quillt schneller auf, als ich damals gedacht hatte. Musste daher beim Wiedereinbau am Rand mit der Feile nacharbeiten und nachschnitzen.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von TPM »

Also wäre es möglich wenn ich die "entstoffte" Schallwand einsprühe (kurz Kleber anziehen lassen) und dann auf den
Stoff presse, welchen ich vorher auf einem Brett mit Reißzwecken gespannt habe?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von Schumi »

Ja-Nein-Vielleicht :roll: Da läuft u.U. das Stoffmuster schief, daher am Besten von der Sichtseite her arbeiten. Also Schallwand einsprühen, hinlegen und dann Stoff aufziehen.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von Dudeldidi »

Ich möchte demnächst mal was anderes versuchen.
Es gibt von der Firma 3M (Scotch) eine Folie, die aus einer Art Heißklebstoff besteht.
Normal ist so was u.a. zum Furnieren mit dem Bügeleisen gedacht.

Ich könnte mir vorstellen, daß das mit dem Stoff auch gut funktionieren würde.
Aber derzeit hab ich kein entsprechendes Projekt in Arbeit.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

So, erstmal gerde eben den Stoff bestellt. Nämlich diesen hier...

Dürfte der Elektra gut stehen... :D
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von Dudeldidi »

Sieht schick aus.
Hat jemand eine Ahnung, wie man diese Art gewebten Stoffes wie aus dem Shop fachlich korrekt nennt?
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von paulchen »

Optisch sieht das gut aus.
Hoffentlich ist er nicht zu dick und lässt die Höhen auch gut durch.

paulchen
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Fragen zu Schwallwandstoff

Beitrag von Kampfkeks »

paulchen hat geschrieben:Optisch sieht das gut aus.
Hoffentlich ist er nicht zu dick und lässt die Höhen auch gut durch.

paulchen
Das befürchte ich ich auch, Polster Stoffe sind fast Immer sehr dicht gewebt und als Akustikstoff unbrauchbar. Hinterher hört es sich so an als wenn man einen Lautsprecher mit dem Gesicht auf die Tichplatte legt und sich wundert das nix rauskommt. Ist zwar eine schöner Stoff, aber schade um die Mühe die man sich macht den auf die Schallwand zu bringen.

Der hier http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-Ersa ... 19db465865 ist geauso ungeeignet, sieht ebenfalls gut aus, erfüllt aber nicht die Eigenschaften eines Acustikstoffes
Diesen habe ich est vor kurzem von einem Bodensee 3-DS runtergeholt, das Radio hatte einen Klang wie als wenn es im Nachbarzimmer spielen würde.
Gruß Jupp