Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von qekjunior »

Hallo zusammen,

mein aktuelles Projekt steckt etwas in der Sackgasse. Nachdem ich das Radio mit durchgebrannter Sicherung in der korrekten Stärke von 0,4A auf den Tisch bekam, stellte ich sehr schnell fest, dass die Diode der Einweggleichrichtung die eine Wurzel des Übels ist.

Soweit, so gut, denn das Problem konnte ich ja nach bekannter Methode mit der Silizium-Diode und einem Vorwiderstand von 100 Ohm lösen.

Das blöde ist nur, auch aus einem neuen Gleichrichter bekomme ich keine vernünftigen Spannungen raus, wenn vorher schon zu wenig Spannung reingeht. Sprich:

Trafo sekundär: soll 250 V~ ; ist 205 V~
nach der Diode: soll 255 V-; ist 225 V- bei tolerablen 78 mA (Soll: 74 mA)
außerdem wird der Trafo nach einem ca 1 stündigen Betrieb 50 Grad warm.

Selbstredend stimmt natürlich kaum eine gemessene Spannung mit der Vorgabe des Schaltplans überein:

EL84
pin 3: soll 6 V; ist 8 V
pin 7: soll 235 V; ist 207 V
pin 9: soll 60 V; ist 197 V

EBF89
pin 1: soll 40 V; ist 40 V
pin 6: soll 190 V; ist 183 V (ich stelle grad fest, da stimmt ja doch was :-) auch recht)

ECH81
pin 1: soll 50 V; ist 58 V
pin 6: soll 150 V; ist 197 V

(jeweils Spannungen für UKW)

jetzt vermute ich natürlich, dass der Trafo einen Schuss hat (und dieser auch in einem Zusammenhang mit der kaputten Diode steht), und somit stellen sich mir nun folgende Fragen:

1. gehe ich recht in dieser Annahme, dass der Trafo einen Fehler hat? (oder besser: wie nahe liegt meine Vermutung an der Ursache der falschen Spannungswerte?)
2. würden sich die Spannungen mit einem korrekten Trafo den Vorgaben angleichen?
3. Wenn ja, wo kriege ich einen passenden her? Hat vielleicht jemand von euch sowas in der ET-Kiste?

Und bei all dem muß noch dazu gesagt werden: die Kondensatoren habe ich gewechselt und die Widerstände sind, soweit ich das nachmessen konnte, OK.

Vielen Dank für eure Hilfe
schöne Grüße
Andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von Kampfkeks »

qekjunior hat geschrieben:
1. gehe ich recht in dieser Annahme, dass der Trafo einen Fehler hat? (oder besser: wie nahe liegt meine Vermutung an der Ursache der falschen Spannungswerte?)
2. würden sich die Spannungen mit einem korrekten Trafo den Vorgaben angleichen?
3. Wenn ja, wo kriege ich einen passenden her? Hat vielleicht jemand von euch sowas in der ET-Kiste?
Andi
Hallo Andi,

dass der Netztrafo nach einer Stunde Betrieb 50°C erreicht ist normal.
Der Selen-Einweggleichrichter wurde gegen eine Siliciumdiode + Vorwiderstand (100 Ohm) ausgetauscht, Kondensatoren sind gewechselt, soweit so gut.

zu1) Bevor Du davon ausgehst das der Netztrafo einen Fehler hat solltest Du die Kapazitäten des Lade-Siebelkos prüfen. Ist diese zu gering kommt es gerade bei einer Einweggleichrichtung schnell zu Spannungsverlust. Wenn Du kein Kapazitätsmessgerät besistzt, dann schalte mal probehalber parallel zum Lade- Siebelko je einen 22-47µF 350-450V Elko und messe die Spannungen nocheinmal. Bringt dies auch nichts, dann mal die Diode einseitig freilöten und die Leerlauf-Wechselspannung am Trafo messen.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

die Kathodenspannung von 8V (bei Soll =6V)deutet auf eine hoehre Stromaufnahme hin und passt nicht zu einer nur zu niedrigen Anodenspannung.

Woher kommt die Soll-spannung von 60V am g2 ? Der Wert scheint mir etwas niedrig - ich kenne da Werte um sie 250 V.
Stell doch mal einen Planausschnitt ein dann sollte es deutlicher werden.

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von qekjunior »

hey oliver,

peinlich, peinlich: wer lesen kann... :oops: :oops: da steht deutlich was von "Rö 4" und an der el84 ist die 9 auch bezeichnet. die sollspannung beträgt 210V, damit ist ein problem gelöst.
Wildbad 8 ausschnit el84.jpg
offensichtlich fehlt mir im moment die nötige ruhe.


hallo kampfkeks,

den trafo hatte ich vor dem einbau des gl im leerlauf geprüft, und da schon das problem festgestellt. dessen lösung hab ich halt nur nach hinten verschoben. immerhin ist die temp. schonmal ok. die kapazitäten kann ich erst nächste woche messen, da kommt mein neues messgerät. das alte gehört eher in den thread "fehler, die die welt nicht braucht" :wink:

aber bis dahin schon mal besten dank, immerhin ein spannungsproblem gelöst. was mache ich mit den anderen spannungen?

schöne grüße
andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

alle Spannungen auf UKW Stellung gemessen, soweit OK. Spielt das Radio auch auf UKW, oder hast Du, so wie ich zum Messen, wenns nervt, einen entsprechenden Widerstand als Belastung an den AÜ angeschlossen und hörst das insofern nicht?

Wenn die Umschaltkontakte nicht richtig schalten, könnte es sein (OK, passt nicht ganz, aber fast, von den Werten) das die ECH immer noch auf AM ist, obwohl FM gedrückt, schaue Dir mal die Werte für AM an.

Interessant wären noch die Messwerte von R 67 auf beiden Seiten. Bei der EL 84, hast Du eine andere zum Probieren, Kathodenelko ist ja wohl getauscht und Widerstand im grünen Bereich!?

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von qekjunior »

hallo peter,

danke für den tip. :hello: eine neue Russen-EL84 hat dieses eine problem schonmal gelöst (pin3 soll 6V; ist 5,3V und Pin 7 soll 235V; ist 228 V) ich könnte schwören, dass ich das schon ausprobiert hab... :haeh: ich höre testweise übrigens immer mit einem alten Autolautsprecher an der zusatzbuchse. insofern läuft schon ukw.
die ech81 habe ich auch durch eine russische militärversion ersetzt. da lässt das erfolgserlebnis noch auf sich warten, denn an pin 6 liegen immernoch statt 155 V satte 193 V an. kathodenelko ist übrigens getauscht, widerstände sind ok. bitte vergesst nicht die zu geringe sekundärspannung am netztrafo (?)

edit: da hab ich mit den neuen röhren grad nochmal nachgemessen: vor GL soll 250 V~, ist 218 V~; nach GL soll 255 V, ist 243 V. immerhin, langsam kommt der ochse den berg hoch :wink:

schöne grüße
andi

ps: alle angaben beziehen sich übrigens auf die am regeltrenntrafo eingestellte 220V!
pps: grundsätzlich :drftoll:
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von olli0371 »

Hi,

deine Spannung an dee ECH hast du vmtl mit dem Digitalmultimeter gemessen. Der Innenwiderstand ist hoeher als der des alten Geraetes, was zur Zeit des Sabas verwendet wurde. Dann gibt es hoehre Messwerte an Punkten, wo hohe Vorwiderstaende zwischen Betriebsspannung und z. B Anoden liegen.
Im Schaltbild gibt es oft einen Hinweis auf das damals verwendete Messgeraet und dessen Innenwiderstand.

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von qekjunior »

hallo oliver und alle anderen,

ich hab hier so ein billigstes analoges multimeter von obi, aber da zeigt es die selben werte an: ca 200 V an ECH81 pin 6 :(
das und die sekundärspannung am trafo sind noch alles, was mich vom gipfel der erfolgreichen reparatur trennt.

im schaltplan steht übrigens tatsächlich: "Gleichspannungsmessung mit Drehspulinstrument Ri>20kOhm/Volt (z.B. Mikro-Multizet)" heißt das jetzt, dass ich die 200V als ok ansehen kann? dann ignoriere ich auch die nidrige sekundärspannung am netztrafo und damit hätte sich ja die ganze problematik als phantom bzw als verschlissene EL84 rausgestellt. das wäre mir auch recht. aber ist das tatsächlich so?

schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

die ECH mal Probehalber getauscht? Ansonsten mal an Pin 6 das Kabel ablöten und die Stromaufnahme messen.
Mir scheint die gemessene Spannung eigentlich plausibel, evtl. ein Druckfehler im Plan, ich schaue noch mal.

Zum Netzteil. C 70 schon getauscht, wenn nein mal einseitg ablöten, was passiert dann? Liegen an R 65 auf der einen Seite -12 Volt an? Wurde C 79 auch getauscht, wenn ja richtigherum eingebaut? Der liegt mit Plus an Masse!!
Eine Überprüfung von R 65, ob der Wert noch passt, schadet auch nicht.

Bevor Du jetzt eine ECH suchst etc. schaue ersteinmal nach dem Netzteil, evtl. ist da der Hund begraben!

Sicherlich gibt es Abweichungen beim Messen wenn der Innenwiderstand des Messgerätes abweicht, aber nicht einmal in die eine und dann in die andere Richtung. Zumindest ein Fehler liegt noch vor.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von qekjunior »

hallo Peter,

c70 ist die ganze zeit schon einseitig abgelötet, c79 ist ersetzt und richtig gepolt mit + an masse. an R65 liegen -10.1V an (auch etwas abweichend...?), davon abgesehen hat R65 die vorgegebenen 160 ohm.
das einzige, was ich von der strommessung an der ech81 abgesehen, noch nicht gemacht habe, ist die kapazitätsmessung der 3 elkos im becher. da warte ich noch auf die lieferung des meßgerätes; hoffentlich morgen oder am sa...

danke bis dahin
schöne grüße
andi

edit ps: und eine andere (russ.) ech81 habe ich auch schon probiert; ohne weitere erkenntnis.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Andi,

also doch nicht alle Elkos (Kondensatoren ersetzt). Formiert hast Du diese aber? Wenn nein, gebe dieses unter der suche mal ein. Wenn das noch die Originalen sind und nicht formiert, könnte es da schon klemmen.

Ach ja, ich lehne mich mal weit aus dem Fenster, da ich dieses Gerät hier nicht stehen habe. Insofern habe ich mal alle verfügbaren Schaltpläne vom Wildbad auf die Spannung an Pin 6 der ECH überprüft und noch ein paar andere, meiner Wahl, dazu.

Angaben hier immer zwischen 183 und 205 Volt und insofern wohl ein falscher Eintrag im Schaltplan. Dieses ist nicht wirklich sicher, aber es spricht viel dafür!

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Sekundärspannung SABA Wildbad 8

Beitrag von qekjunior »

hey peter,

:oops: , tja, also... als ich anfing dieser fazination zu erliegen, wußte ich noch nichts davon, dass in dem alubecher elkos versteckt sind. insofern habe ich mich anfangs eben immer nur um das gewusel an der unterseite gekümmert. ein paar projekte später hatte ich dann aber einen fehler bei den sieb-/ladeelkos. also habe ich diese dann nach anleitung im netz (u.a. auch hier) ersetzt und hab damit auch meine wahrnehmung erweitert... lediglich an der aussage muß ich dann noch was ändern: ich habe alle kondensatoren und elkos bis auf die im becher ersetzt! sorry, wenn das ein mißverständnis verursachte. aber wie gesagt, falls der fehler dort liegen sollte, wird sich das hoffentlich am we zeigen.

die sache mit dem fehler im plan wäre natürlich auch eine lösung, meschlich auch sympatisch im sinne von: fehler mache wir alle, auch schaltplanzeichner, aber dennoch ein hammer! bisher habe ich von sowas immer nur bei anderen leuten gehört/gelesen, war aber nie selbst betroffen. hab grad auch mal bei wildbad 7,9, freiburg 14 und freudenstadt 11 nachgeschaut: stimmt, alle zwischen 185 V und 225 V. da liegt deine vermutung natürlich nahe. wow, respekt! :super: auf eine solch kreative problemlösung muß man erstmal kommen! klasse, :danke:
hier mal der Ausschnitt ech81 Vom Wildbad 8:
Wildbad 8 ech81.jpg
vielleicht ist hier jemand mit einem wildbad 8, der mal neugierigerweise die spannung an der ech81, pin 6 nachmißt? wäre echt auf das ergebnis gespannt. 8_)

schöne grüße
andi

ps: die ursprüngliche ursache für den tod der diode habe ich vielleicht auch gefunden: ein reparateur hat in der vergangenheit R66 ersetzt und einen hochlastwiderstand für max 10A (oder nochmehr?) verwendet. dieser war aber nicht mehr axial, sondern radial und mußte folglich zum einbau des chassis in das gehäuse etwas zur seite gebogen werden. dabei hat dann irgendwann ein anschluß an der lötbrücke einen kurzschluß verursacht, der das radio augenblicklich schweigen ließ weil die feinsicherung (400 mA) ausgelöst hat.
insofern nimmt die ganze sache doch eine recht freundliche entwicklung und ist auch ein schönes beispiel dafür, wie man die eigene betriebsblindheit (el84 ersetzen) hier herrlich überwinden kann und sich problemlösungen auftun, auf die man im leben nie kommen würde (schaltplan) :D

edit: das messgerät ist gekommen. bei C75 und C76 messe ich abgelötet nur 19,5µ. da wird wohl ersatz fällig. und dann sollte eigentlich wirklich alles gut sein.

edit 2: in meinem vorrat habe ich noch 2 50µ/450V gefunden, die ich mal für ein anderes radio auf lochplatte vorbereitet hatte. diese konstruktion habe ich kurzerhand unter dem platz des alten bechers befestigt. der mußte dabei dann leider weichen, wird aber, wie alle getauschten teile in einer tüte hinten an der rückwand aufbewahrt. insofern ist das dann irgendwann auch wieder reversibel, bzw. man könnte das durch eine neue befüllung des bechers oder durch einen neuen becher ersetzen.
jedenfalls ist jetzt wieder alles gut: spannung nach der diode bei 245V, d.h. grün! :D und der fehler im schaltplan wird als tatsache angenommen :!:
danke nochmal an alle beteiligten :danke:

schöne grüße
andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!