Schmuddel - Siemens Schatulle H 42

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Schmuddel - Siemens Schatulle H 42

Beitrag von Wheely »

Mein letzter Dachbodenfund ist nun in Arbeit. Eine Siemens Schatulle H42, vom damaligen Besitzer auf dem Dachboden aufbewahrt, in betriebsbereiten Zustand. Warum er nun unbedingt auf dem Dachboden Musik hörte, ist leider nicht mehr festzustellen. Leider stand die Schatulle dort auch ohne die Rückwand, so das sich Staub und ziemlicher grober Schmutz dort sammelte. Das die Schatulle dennoch funktionierte ist schon erstaunlich. Jedoch darf man die Regler nicht zu stark bewegen, dann kracht es furchtbar aus den Lautsprechern. Vermutlich haben sich auch einige Kondensatoren von ihrem Dienst verabschiedet, da je nach Stellung von Lautstärke und der Klangregler ein übler Pfeifton daran erinnert, das hier bei weiten noch mehr überprüft werden muß. Vermutlich muß ich die Potis auch ausbauen und vorsichtig reinigen. Auch der Drehkondensator war vor lauter Staub kaum noch zu erkennen. Der UKW Tuner gibt auch Kratzgeräusche bei vorsichtigen Drehen auf der Suche nach Sendern von sich. Alles was gefettet war ist verharzt und schwergängig.
Nun einige Fotos des staubigen Kameraden :)
Bild
Ab jetzt gilt, die deutsche Feinstaubverordnung einzuhalten :P
Bild
Kalkputzreste vom Dachboden liegen im Gehäuse
Bild
Trotz des überdurchschnittlichen Staubanteils im Radio, kommt aus den beiden Lautsprechern ein enorm guter Klang
Bild
Das Gehäuse hat keine Beschädigungen, jedoch die typischen Lackrisse. Mal schauen , ob ich da mit Hartöl arbeite oder die langwierige Methode mit Schellack anwende.
Aus der Platine der Antennenanschlüsse lugt mittig ein Kupferdraht, der vermutlich an der Spule darunter abgetrennt ist. Eine Einschränkung beim Empfang ist allerdings nicht festzustellen. Vielleicht kann mir jemand dazu etwas sagen. So lassen oder ? Das Foto ist leider nicht so Super, da ich die hochauflösende Kamera nicht anwenden kann.

Bild

Zunächst werde ich das Chassis gründlich reinigen und danach nochmal die Funktion prüfen, bevor ich mich den Kondensatoren und Potis widme. Bei der Anordnung der Bauteile erwartet mich ordentliche Fummelei, da mitunter die Kondensatoren sehr verbaut sind. Erst mal wird der Schaltplan gründlich studiert
Einzelne Bauabschnitte werde ich von Zeit zu Zeit hier zeigen, sofern es meine Zeit erlaubt, die nun fam. sehr eingeschränkt ist.

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Zuletzt geändert von Wheely am Di Mai 14, 2013 22:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Schmuddel-Schatulle

Beitrag von SABA78 »

Hallo.
Glückwunsch zu Deiner Schatulle. Ich habe seit Ende Februar auch eine H42 in Arbeit (s. mein Beitrag). Die roch nach Heizöl und der Lack war leider nicht nur rissig, sondern löste sich bereits ab - wohl die Folge leichter Dauer-Feuchtigkeit.
Ich habe die Kiste zerlegt, abgebeizt und neu lackiert - alles mit "Baumarkt-Mitteln".
Falls Deine Schatulle nur Risse hat, die noch nicht aufklaffen, könnte sich die Hartöl/Schellack-Methode vielleicht lohnen. Aber eine Neulackierung ist kein Hexenwerk.
Wenn man dran bleibt, ist sie inklusive abbeizen nach einer Woche Feierabendarbeit getan.
Momentan arbeite ich an den Metallrahmen der Türen.
Ehrlich gesagt, fällt mir grad nicht ein, ob ich das Chassis schon bearbeitet habe :mrgreen:

Die Siemens-Geräte sind sehr robust. Ich habe bereits vier Modelle, von denen ich erst eine Kondensator-Kur durchführen musste (abgesehen vom Sieb-/Netz-Elko).
Scheinbar haben die damals die besten Brocken genommen und eingelötet ;-).

Gruß und viel Spaß mit der Schatulle,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Schmuddel-Schatulle

Beitrag von Wheely »

@ Daniel
Die Metallrahmen der Türen stehen auch noch bevor. Sie sind noch ganz gut erhalten. Nur die Beschichtung ist zum Teil schon runter. Was kann man da für Materialien verwenden? Ich bin schon am überlegen, ob ich aus dem Antikrestaurationsbereich Goldwachs ähnliche Farbe verwende. Diese härtet gut aus und hat einen natürlichen Messingfarbton. Aber das probier ich erst mal auf einem Stück Spritzguß aus.

Ich berichte dann darüber, wie sich das verhällt

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Schmuddel-Schatulle

Beitrag von SABA78 »

Ich bin gerade dabei die silberfarbenen Bereiche der Türen von den Rostpocken zu befreien - mit Schleifpapiert von 600er bis 2000er Körnung und Nasschliff.
Ich habe vor die Silbernen Stellen (die nach vorne zeigen) abzukleben und den Rest dann mit einer Goldfarbe zu spritzen (Dose). Danach will ich das Klebeband entfernen, evt. Lackreste wegschleifen und den Rest auf Hochglanz polieren.
Es kann aber auch sein, daß ich zuerst poliere und dann lackiere, weil das Polieren den neunen Lack wieder verhunzen kann.

Mal sehen.
Das Ergebnis werde ich in meinem Thread präsentieren.

Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Schmuddel-Schatulle

Beitrag von Wheely »

Zur Schatulle habe ich nun doch noch eine Frage an die Spezialisten. Kann es möglich sein, das es verschiedene Ausführungen der H 42 gab? Auf dem vor mir liegenden Schaltplan sind ein 3 x 32µf Elko verzeichnet. Verbaut ist aber ein 2 x 50µF
Der letztere ist mir persönlich lieber, weil er ja auch im Falle eines Falles einfacher zu ersetzen ist. Aber was hat das mit den Angaben im Schaltplan und den verbauten Kondensator nun auf sich?

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef