Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesucht)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesucht)

Beitrag von SABA78 »

Hallo.
Ich war vor ein paar Monaten wieder mal bei meinem Stamm-Second-Hand Laden. Den Chef kenne ich mittlerweile schon ganz gut. Er kam gleich auf mich zu und meinte "do draus hann ich noch e kabutt Radio ferr Dich. Wenn de's net willsch schmeiß ich's fort. Das steht schunn seit zwä Daach draus (im Freien) uff de Ramp".
Ich ging hin, sah, dachte zuerst "naja, zum Ausschlachten geht's vielleicht noch. Aber wie das so ist - das Gerät ist vollständig, bis auf die abgeschnittene Netzschnur und abgesehen vom UKW-Spezial hatte ich bis dato noch kein Kaiser-Radio. Also fand das Gerät nach einer Außenreinigung vorläufig im Regal Platz.

Heute abend hab ich mich dann mal näher drum gekümmert:

1. die obligatorische Foto-Sitzung
2. Innenreinigung erster Teil - mit Staubsauger und Pinseln
3. Chassis-Ausbau, da Netzschnur nicht anders zu ersetzen
4. Innenreinigung zweiter Teil - mit Staubsauger...
5. Netzschnur ersetzt
6. Sichtprüfung: keine Spuren von Reparaturen, keine Verfärbungen durch Überhitzung an den Bauteilen zu erkennen, die richtigen Röhren stecken in den richtigen Fassungen und es sind keine losen Drähte oder sonstige Basteleien zu erkennen

7. Prüflautsprecher angeschlossen und Chassis langsam am Regeltrenntrafo hochgefahren. Auf UKW nur ein Knistern beim Bewegen des Drekos, auf LMK Rauschen und an diversen Stellen Brummträger der Energiesparlampe am Arbeitsplatz. Die EM34 ist nur noch bei Verdunkelung zu erkennen und schlägt beim Durchlaufen der Senderskala nicht aus. Auf LMK keine Sender empfangen.

8. Spannung an den beiden 50µF-Elkos 240 und 230 Volt. Leistungsaufnahme 30W. Ein paar Pertinax/Teer-Kondensatoren werden etwas warm (weniger als Handwarm). Einige Widerstände habe ich abgetastet - Zimmertemperatur.

9. Drucktastenaggregat mit Teslanol behandelt und mit Tuner600 gespült - keine Verbesserung - außer das das Knistern auf UKW verschwunden ist.

10. Spannung überm 4µF 70/80V Kondensator (ich denke das dies der Ratio-Elko ist) 0.9V.

11. ECH81 beim Umlegen des Chassis in der Fassung weggebogen, Stifte Krumm und beim Richten der Stifte (wenig Kraft) Stifte samt Glassockel weggebrochen - Röhre im Eimer :angry: (Ersatz vorhanden)

Ich hab zwar einen Schaltplan vom Gerät, in dem stehen leider keine Spannungen/Ströme.
Hat jemand von Euch den Schaltplan mit Messwerten oder eine Abgleichanleitung?

Ich möchte jetzt nicht einfach Stur alle Kondensatoren tauschen, sondern erst mal den Fehler einkreisen um mehr Erfahrung in der Fehlersuche und mit der Technik zu bekommen.

Gruß, und Danke im Voraus,
Daniel. :hello:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesuch

Beitrag von klausw »

SABA78 hat geschrieben:Ich möchte jetzt nicht einfach Stur alle Kondensatoren tauschen, sondern erst mal den Fehler einkreisen um mehr Erfahrung in der Fehlersuche und mit der Technik zu bekommen.

Gruß, und Danke im Voraus,
Daniel. :hello:

Hallo Daniel,

erfahrungsgemäß kann man bei Kaiser-Geräten dieser Epoche nicht viel verkehrt machen.
Allerdings: das Problem dieser Geräte SIND die Teerkondensatoren. Großflächig rauswerfen wäre meine Empfehlung, da die Dinger alle Schrott sind. Insofern hilft es auch nicht, einzelne Fehler jetzt schon einkreisen zu wollen. Diese Fehler kann man suchen, wenn die Basis stimmt und der Schrott getauscht wurde.
Das ist die Erfahrung, die ich mit den Geräten gemacht habe.

Weiterhin: ich habe mir bei rm.org mal Fotos des Geräts angesehen: auf diesen finde ich den Gleichrichter nicht. Wenn es jedoch ein Teil wie im Dir bekannten Kaiser UKW spezial sein sollte, also diese schwarzen Plattengleichrichter: auch ersetzen, da die Dinger durchweg zu wenig Gleichspannung produzieren.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesuch

Beitrag von saarfranzose »

Hi Daniel,

leider keinen Abgleich und keine Spannungsangaben, dafür noch eine Schaltungsbeschreibung:

Kaiser_W950_Sonate.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesuch

Beitrag von Wheely »

Glückwunsch zum Kaiser :D

Kaiser ist sehr Robust, in meiner Sammlung ist ein W 562 , der sich im Original Zustand befindet. Gehäuse und Technik unberührt. Und er funktioniert sehr gut ohne kratzen oder brummen. Warum sterben in dem einen Gerät die Kondensatoren und in anderen zeigen sich noch nicht mal diese Alterungserscheinungen?

Kaiserliche Grüße :hello:

Hans Detlef
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesuch

Beitrag von SABA78 »

Vielen Dank für Eure Antworten.
Vielen Dank, Jupp, für die Unterlagen.

Die Kondensatoren wollte ich sowieso alle tauschen. Ich wollte den Fehler quasi als Fingerübung suchen. Aber ohne genaue Kenntnis über die Spannungen ist mir das nicht möglich.
Dann werd' ich eben doch den Lötkolben schwingen.

Ich halt Euch auf dem Laufenden.

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesuch

Beitrag von saarfranzose »

aber man weis doch ungefähr welche Spannungen an den Röhren zu erwarten sind. Dann gibt es den Oszillatortest mit einem Kofferradio. Man kann die NF durchbrummen, die Röhren prüfen usw.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Kaiser W950 - Fehlersuche mal richtig (Schaltplan gesuch

Beitrag von SABA78 »

...da hast Du natürlich Recht, Jupp!

Ich hab solche Sachen schon gehört oder gelesen und weiß davon. Gemacht hab ich's bisher noch nicht. Das möchte ich jetzt tun. Daher auch die Herangehensweise.

Ich hab jetzt im HF-Bereich auf der Chassis-Unterseite fünf Teerkameraden getauscht - alle mit "doppelter Kapazität" oder meher gemessen.
Nachdem ich eine EF80 eingesetzt und eine Antenne angeschlossen habe war der UKW-Empfang wieder da! :D
Sogar mein Referenz-Sender Bayern 1, der mit 0815-Radios hier garnicht zu emfpangen ist habe ich durch Zufall eingestellt - damit hab ich nicht gerechnet! :o

Jetzt fliegen alle Teerkandidaten raus. Die Elkos lasse ich mal drin. Die machen eher selten Probleme.

Ich melde mich wieder. Muss jetzt zum Matratzenhorchdienst.
Gute Nacht, bis die Tage.

Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint