Ich war vor ein paar Monaten wieder mal bei meinem Stamm-Second-Hand Laden. Den Chef kenne ich mittlerweile schon ganz gut. Er kam gleich auf mich zu und meinte "do draus hann ich noch e kabutt Radio ferr Dich. Wenn de's net willsch schmeiß ich's fort. Das steht schunn seit zwä Daach draus (im Freien) uff de Ramp".
Ich ging hin, sah, dachte zuerst "naja, zum Ausschlachten geht's vielleicht noch. Aber wie das so ist - das Gerät ist vollständig, bis auf die abgeschnittene Netzschnur und abgesehen vom UKW-Spezial hatte ich bis dato noch kein Kaiser-Radio. Also fand das Gerät nach einer Außenreinigung vorläufig im Regal Platz.
Heute abend hab ich mich dann mal näher drum gekümmert:
1. die obligatorische Foto-Sitzung
2. Innenreinigung erster Teil - mit Staubsauger und Pinseln
3. Chassis-Ausbau, da Netzschnur nicht anders zu ersetzen
4. Innenreinigung zweiter Teil - mit Staubsauger...
5. Netzschnur ersetzt
6. Sichtprüfung: keine Spuren von Reparaturen, keine Verfärbungen durch Überhitzung an den Bauteilen zu erkennen, die richtigen Röhren stecken in den richtigen Fassungen und es sind keine losen Drähte oder sonstige Basteleien zu erkennen
7. Prüflautsprecher angeschlossen und Chassis langsam am Regeltrenntrafo hochgefahren. Auf UKW nur ein Knistern beim Bewegen des Drekos, auf LMK Rauschen und an diversen Stellen Brummträger der Energiesparlampe am Arbeitsplatz. Die EM34 ist nur noch bei Verdunkelung zu erkennen und schlägt beim Durchlaufen der Senderskala nicht aus. Auf LMK keine Sender empfangen.
8. Spannung an den beiden 50µF-Elkos 240 und 230 Volt. Leistungsaufnahme 30W. Ein paar Pertinax/Teer-Kondensatoren werden etwas warm (weniger als Handwarm). Einige Widerstände habe ich abgetastet - Zimmertemperatur.
9. Drucktastenaggregat mit Teslanol behandelt und mit Tuner600 gespült - keine Verbesserung - außer das das Knistern auf UKW verschwunden ist.
10. Spannung überm 4µF 70/80V Kondensator (ich denke das dies der Ratio-Elko ist) 0.9V.
11. ECH81 beim Umlegen des Chassis in der Fassung weggebogen, Stifte Krumm und beim Richten der Stifte (wenig Kraft) Stifte samt Glassockel weggebrochen - Röhre im Eimer

Ich hab zwar einen Schaltplan vom Gerät, in dem stehen leider keine Spannungen/Ströme.
Hat jemand von Euch den Schaltplan mit Messwerten oder eine Abgleichanleitung?
Ich möchte jetzt nicht einfach Stur alle Kondensatoren tauschen, sondern erst mal den Fehler einkreisen um mehr Erfahrung in der Fehlersuche und mit der Technik zu bekommen.
Gruß, und Danke im Voraus,
Daniel.
