
Aber.....nicht mehr lange!.

Deshalb mache ich mal den Anfang mit einem kleinen Beitrag in der Hoffnung es kommt rege Beteiligung.
Anodenspannung zum Beispiel an der ersten Zf (Verstärkerröhre) Messen, kann eine EF85. sein.
Es liegt eine viel zu hohe Spannung an. Ein angenommener Vorwiderstand zur Anode etwa 3 Kilo Ohm hat aber äußerlich schon etwas gelitten.
An den beiden Enden des Widerstandes sind die gleichen Spannungen zu messen. Also: es fließt nix. Die Röhre wird geheizt, davon gehen wir mal aus.
Fazit: Röhrendefekt. An zwei Widerständen im Anodenstromkreis ist das ganze "Dilemma" auszumachen. Also Röhre Tauschen, natürlich auch
besagte Widerstände.
Messen an ALLEN weiteren Röhren,( Pin1,pin2,pin3 usw.) Notieren der Werte, in der Tabelle im Schaltplan vergleichen. Unser Nordmender (Claus) hatte mir schon aufgrund einer oder zwei zweifelhafter Röhrenwerte die Ferndiagnose gestellt, und der Patient wurde Erfolgreich "dauerhaft" Repariert.