schaut mal:

Während der Kathodenwiderstand der EL84 direkt auf Masse geführt ist, ist der Kathodenelko an den Mittelpunkt der Sekundärwicklung des AÜ geklemmt, und erst am oberen Ende dieser Wicklung ist Masse.
Ich hab´s ja nicht so mit solchen Schaltungsdetails, aber das fiel mir doch bei der Lötarbeit auf, daß der Elko woanders angelötet gehört, da habe ich nachgesehen und das auf dem Schaltplan gefunden.
Frage: warum haben die das gemacht ? Gab es das auch noch bei anderen Marken, oder ist das eine Graetz-Idee gewesen ?
H.