Was mache ich mit meinem Nordmende Fidelio 57?

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Kevin N.

Was mache ich mit meinem Nordmende Fidelio 57?

Beitrag von Kevin N. »

Hallo!

ich habe heute ein Nordmende Fidelio 57 geschenkt bekommen. Quasi neuwertiger Originalzustand! Das Radio steht seit über 50 Jahren in geheizten trockenen Räumen... hat also noch nie einen Keller oder Dachboden gesehen!

Das Radio läuft unrestauriert EINWANDFREI!

TOP Empfang, super Höhen, TOP Bass, absolut null Verzerrungen selbst bei großer Lautstärke....

Bisher habe ich es ja so gehalten das ich einfach bei allen Radios alles an Teerkondis und Elkos getauscht habe... was idr. auch dazu führte das die Geräte wieder TOP liefen und wieder betriebssicher waren.

Nur was macht man jetzt mit einem solchen Gerät was auch unrestauriert einwandfrei läuft? :Schulterzuck:

Sowas habe ich persönlich noch NIE erlebt... ein unrestaurieres Röhrenradio was quasi wie neu läuft !?

Was würdet ihr machen? Ich würde es an sich ja gerne so lassen solange es so gut läuft..... :Schulterzuck:

Kevin 8_)

Bild
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Was mache ich mit meinem Nordmende Fidelio 57?

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Kevin,

wenn das Radio wie von Dir geschildert unter besten Bedinungen gelagert war, alle Spannungen stimmen, absolut nichts Auffälliges zu finden ist, würde ich sicherheitshalber wenigstens den Kondensator C83 (Papiertyp, 10nF) wechseln.

Weiter würde ich den Gleichrichter und den Netzteilelko unter allerschärfste Beobachtung nehmen, das Radio nicht unbedarft einfach so laufen lassen. Eine gewisse Portion Misstrauen ist hier absolut opportun.

Es war sowieso schon recht "mutig", das Gerät einfach so wieder in Betrieb zu nehmen, ohne Formierung des Netzelkobechers...
Benutzeravatar
Jochen Amend
Transmare
Transmare
Beiträge: 571
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Wohnort: Großkrotzenburg

Re: Was mache ich mit meinem Nordmende Fidelio 57?

Beitrag von Jochen Amend »

Hallo Kevin,
das musst du unbedingt verschenken!!!!! :mrgreen:
Janee... Herbert hat natürlich recht. Ich würde an Deiner Stelle auf alle Fälle die Spannungen mal kontrollieren. Löte die verdächtigen C's und Elkos (Koppel und Sieber) kaltseitig ab und untersuche, was die an Spannung durchlassen.
Hat das Gerät Mandeln am Trafo? Ich glaube nicht... Wenn, dann die rausschmeißen.
Ansonsten... GLÜCKWUNSCH zu dem Schmuckstück!
Grüße,
Jochen
Sicherung gut, Kabel schlecht!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Was mache ich mit meinem Nordmende Fidelio 57?

Beitrag von paulchen »

Hallo Kevin!

Ich schwimme da eventuell etwas gegen den Strom.
Die Überprüfung der Betriebswerte sollte obligatorisch sein. Da eben besonders die der kritischen Kondenstoren.

So da alles im Lot ist, Du das Gerät in Deiner Sammlung behalten willst, hätte ich keine Probleme damit, dieses Radio auch zu betreiben (richtige neuwertige Sicherung einsetzen!!).
Willst Du es für den Alltagsbetrieb weiterveräußern, mußt da eben ran und Deine Arbeit machen. Willst Du es einfach nur so veräußern, spielt Dir ein originaler, unverbastelter Zustand sicher in die Karten.

Ich hatte so etwas schon öfters. Jedesmal ein Highlight.
Das bekannteste hier eventuell.

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=11178

paulchen
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Was mache ich mit meinem Nordmende Fidelio 57?

Beitrag von Gery »

Kevin hat geschrieben:Nur was macht man jetzt mit einem solchen Gerät was auch unrestauriert einwandfrei läuft?
Nun ich würde das halt nicht unbeaufsichtigt betreiben. Mein UW 958 ist auch noch original, selbst die Bonbons hängen noch am Netztrafo. Auch trocken gelagert, und erst wenige Betriebsstunden drauf.
Sobald ich den Raum verlasse, wird er deaktiviert.