Restauration RFT Staßfurt Traviata
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Restauration RFT Staßfurt Traviata
Guten Abend liebes Forum,
Ich habe heute ein Staßfurt Traviata bekommen, das im Sperrmüll landen sollte. Der Zustand scheint so, als sei es wenig gelaufen. Selbst das kleine Tütchen mit der Ersatzbirne hängt noch an der Rückwand. Die Teerkondensatoren sehen noch sehr gut aus. Was soll ich machen? Auf Verdacht alle Kondensatoren wechseln? Wäre das nicht schade um den Originalzustand?
Lg Holger
Ich habe heute ein Staßfurt Traviata bekommen, das im Sperrmüll landen sollte. Der Zustand scheint so, als sei es wenig gelaufen. Selbst das kleine Tütchen mit der Ersatzbirne hängt noch an der Rückwand. Die Teerkondensatoren sehen noch sehr gut aus. Was soll ich machen? Auf Verdacht alle Kondensatoren wechseln? Wäre das nicht schade um den Originalzustand?
Lg Holger
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Wenn du es als Wohngerät, sprich im täglichen Gebrauch haben willst, dann würde ich die Kondensatoren tauschen.
Wenn du es nur zum ab und an mal vorführen hernehmen willst, würde ich den Originalzustand belassen, vorausgesetzt es spielt so wie es ist einwandfrei, natürlich.
Wenn du es nur zum ab und an mal vorführen hernehmen willst, würde ich den Originalzustand belassen, vorausgesetzt es spielt so wie es ist einwandfrei, natürlich.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Hallo Holger
Die Teerkondensatoren würde ich wechseln. Auch wenn sie noch gut aussehen , durch deren Alter, auch wenn wenig benutzt, haben sie einen zu hohen Leckstrom .
Falls ich mich nicht irre, ist der Tastensatz bzw. deren Tastenschieber mit einer Art Nockenwelle verbunden , die beim betätigen der jeweiligen Taste Kontakt-Metallplättchen zusammendrückt bzw. aufmacht . Hoffendlich ist da nichts weggebrochen. Durch deren Alter sind diese Plättchen schwarz angelaufen und sollten gereinigt werden .
MfG. Didi
Die Teerkondensatoren würde ich wechseln. Auch wenn sie noch gut aussehen , durch deren Alter, auch wenn wenig benutzt, haben sie einen zu hohen Leckstrom .
Falls ich mich nicht irre, ist der Tastensatz bzw. deren Tastenschieber mit einer Art Nockenwelle verbunden , die beim betätigen der jeweiligen Taste Kontakt-Metallplättchen zusammendrückt bzw. aufmacht . Hoffendlich ist da nichts weggebrochen. Durch deren Alter sind diese Plättchen schwarz angelaufen und sollten gereinigt werden .
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Gerade kämpfe ich mich durch die Staubschichten. Wisst ihr, wie die Lautsprecherclips auszubauen sind? Zuerst würde ich erst einmal das Gerät reinigen. Leider kann ich keine Bilder hochladen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Hallo Fuxs,
du hast ne PN
Grüße Manu
du hast ne PN
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
So, die Reinigung ist weiter vorangeschritten. Schadhafte Stellen konnte ich zum Glück nicht finden. Einen Fehler habe ich jedoch gefunden. Das Skalenseil ist gerissen. Dieses konnte ich jedoch flicken. Hat jemand für mich einen Seillaufplan bleiben?
Gute Nacht,
Holger
Gute Nacht,
Holger
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
So, alle Kondensatoren wurden geprüft und das Radio vorsichtig hochgefahren. Das Radio läuft sehr gut mit kräftigem Klang. Nur leider höre ich auf UKW nur einen leisen, sehr leisen Rausch. Habt ihr eine Idee, an was es liegen könnte?
Liebe Grüße
Liebe Grüße
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Dein Traviata hat einen UKW Tuner mit 2 x EC92 drin. In der Regel ist die EC92 des Oszillator verbraucht. Entweder hast Du ein Röhrenprüfgerät um das zu überprüfen, oder Du tauschst die EC92 mal gegeneinander aus, oder gleich ein oder zwei als gut bekannte da rein.
Wäre zumindest meine erste Handlung in dem Fall.
paulchen
Ps.: ich vergaß...

Wäre zumindest meine erste Handlung in dem Fall.
paulchen
Ps.: ich vergaß...

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Danke Paulchen, Dein Tip war genau richtig. Nun ist auch UKW richtig schön zu empfangen.
Vielen Dank auch für den Seillaufplan.
Entgegen meiner ersten Annahme, dass das Gerät nur selten in Betrieb war, sprechen die Leistungsverluste der Röhren und auch des magischen Auges. Dieses ist nur Abends schön zu sehen. Trotzdem wurde das Gerät keiner Reparatur bis heute unterzogen. Der Klang ist kräftig und lässt sich sehr schön über die Klangregler einstellen. Alle Regler funktionieren ohne jegliches Kratzen noch sehr leichtgängig. Sehr erstaunt bin ich über den geringen Rauschanteil und die hohe Trennschärfe sowohl in Kurzwelle als auch im UKW. Nur meine repariertes Skalenseil funktioniert nicht mehr so richtig. An der Reparaturstelle bleibt es ab und zu hängen. Da muss ein Neues her und natürlich 2 neue EC92.
Liebe Grüße
Holger
PS: Bilder folgen demnächst noch ein paar. Man will ja auch mal was für das Auge haben.
Vielen Dank auch für den Seillaufplan.
Entgegen meiner ersten Annahme, dass das Gerät nur selten in Betrieb war, sprechen die Leistungsverluste der Röhren und auch des magischen Auges. Dieses ist nur Abends schön zu sehen. Trotzdem wurde das Gerät keiner Reparatur bis heute unterzogen. Der Klang ist kräftig und lässt sich sehr schön über die Klangregler einstellen. Alle Regler funktionieren ohne jegliches Kratzen noch sehr leichtgängig. Sehr erstaunt bin ich über den geringen Rauschanteil und die hohe Trennschärfe sowohl in Kurzwelle als auch im UKW. Nur meine repariertes Skalenseil funktioniert nicht mehr so richtig. An der Reparaturstelle bleibt es ab und zu hängen. Da muss ein Neues her und natürlich 2 neue EC92.
Liebe Grüße
Holger
PS: Bilder folgen demnächst noch ein paar. Man will ja auch mal was für das Auge haben.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Guten Abend,
wie versprochen folgen nun noch ein paar Bilder:
wie versprochen folgen nun noch ein paar Bilder:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Restauration RFT Staßfurt Traviata
Das magische Auge leuchtet nur noch schwach. Bei Tageslicht ist es kaum mehr zu erkennen. Hier muss Ersatz her.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.