Oceanic Pilote

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Oceanic Pilote

Beitrag von achim1 »

Hallo Jungs,
heute hab ich ein Oceanic Pilote bekommen. Super Zustand, nichts ist gebrochen oder beschädigt.
Leider hab ich keinerlei Infos darüber und wenn ich französisch statt latein gelernt hätte, könnte ich wenigstens die Aufdrucke entziffern.
Der Röhrenbestückung laut Radiomuseum, entnehme ich, dass es wohl kein UKW hat, richtig?
http://www.google.de/imgres?client=fire ... 0,s:0,i:84
Kann mir jemand was über dieses Radio sagen, z.B. wozu diese riesige Spule da ist, oder hat vielleicht jemand sogar einen Schaltplan?

Ein Einschaltversuch ergab, dass die Beleuchtung geht, die Röhren glühen, aus dem Lautsprecher kommt leises, lautstärkeunabhängiges Brummen.
Das Gehäuse scheint ein ziwmlich labberiges Thermoplast zu sein.
Mir gefällt die Form des Radios sehr gut und will es unbedingt restaurieren..

Danke Euch und ein schönes (verregnetes) WE,

Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Oceanic Pilote

Beitrag von Walterh »

Hallo Achim

Schau mal da für das Schema:

https://skydrive.live.com/#cid=E98744B7 ... 4543C6!164

Die riesige Spule ist eine Rahmenantenne.

Gruss, Walter
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Oceanic Pilote

Beitrag von uhu »

Hallo,
welche Aufdrucke sind nicht auflösbar? Ueblich sind etwa:

- GO = grande onde = Langwelle
- PO = petite onde = Mittelwelle (und bisher nur bei schweiz. Geräten gesehen: OM = onde moyenne)
- OC = onde courte = Kurzwelle
- BE = bande étalée = Bandspreizung / Kurzwellenlupe
- OUC = onde ultra courte = UKW
- PU = Pick Up = Tonabnehmer
- HP = haut-parleur = Lautsprecher
- secteur = Netzspannungs-Eingang
- cadre = (Rahmen-)Antenne

Und im Schema:
filament = Heizung
grille = Gitter
Ausserdem wird in den Beschreibungen der Gleichrichter oft nicht als Röhre, sondern schon als "diode" bezeichnet.
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Oceanic Pilote

Beitrag von uhu »

Hallo,
rückseitig werden wohl die Anschlüsse für Antenne, Plattenspieler und Lautsprecher sein. Was ist das vierte Buchsenpaar?
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Oceanic Pilote

Beitrag von saarfranzose »

du wirst dich wundern was für einen Megaempfang das Oceanic durch die (innen drehbare) Luftspule hat! Es ist keine externe Antenne mehr notwendig.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Oceanic Pilote

Beitrag von achim1 »

Vielen Dank für eure Antworten und für den Schaltplan, das hilft mir schon mal weiter.
Eine der Buchsen wird von der Rückwand abgedeckt und ist nicht belegt.
Der Toaster auf der Rückwand soll wohl ein Lautsprecher sein.... :D
Drehbare Luftspule - deshalb rumpelt es vermutlich so komisch wenn man an dem rechten, äusseren Knopf dreht.
Hab so was noch nie gesehen. Immer wieder erstaunlich, was ihr doch alles wisst....

Viele Grüße,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.