Kondensator fehlt - Montagsgerät?!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Kondensator fehlt - Montagsgerät?!

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,
Da sich meine Lust auf Outdoor-Aktivitäten proportional zur Sonnenschein-Intensität verhält, habe ich mich heute daran gemacht, meinen Grundig Zauberklang 1060 zu restaurieren.

Dabei fiel mir nach der Kondensatorkur auf, dass ein Folienkondensator (siehe hierzu angefügtes Bild) offensichtlich fehlt.
Nach einer Kontrolle der eben ausgelöteten "Verdächtigen" war kein solcher 68nF Folienkondensator zu finden.
c.JPG
Nun frage ich mich, wie das Gerät durch die Endkontrolle gekommen sein mag. So wie ich die Funktion des Kondensators interpretiere, scheint ein erhöhter Brumm aufgetreten zu sein, jedoch kann ich das nicht bestätigen, da ich niemals solche Geräte vor der Restauration einschalte. Basteleien kann ich indes eigentlich fast ausschliessen, da das Radio zumindest optisch unverändert aussieht.

Hatte das schon mal jemand hier?

Gruss
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Kondensator fehlt - Montagsgerät?!

Beitrag von klausw »

2_Stroker hat geschrieben: Dabei fiel mir nach der Kondensatorkur auf, dass ein Folienkondensator (siehe hierzu angefügtes Bild) offensichtlich fehlt.
Nach einer Kontrolle der eben ausgelöteten "Verdächtigen" war kein solcher 68nF Folienkondensator zu finden.

Ist denn die Zahl der ausgelöteten Kondensatoren identisch mit der Zahl der neu eingelöteten? Will sagen: wäre es denkbar, dass der Kondensator vorhanden war, aber einfach einen anderen Wert, als im Plan hatte, oder ist da zwischen den Widerständen eine seit Stapellauf des Geräts unberührte Lötstelle?

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Kondensator fehlt - Montagsgerät?!

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo klausw,

Ich habe die Kondensatoren mittlerweile gezählt und bemerkt, dass einer fehlt!
So wollte ich mich also auf die Suche der blauen Grundig-Bombe machen und fand ihn im Regal liegend, wo ich den Radio über Nacht verstaute, um am darauf folgenden Tag weiter zu löten.
Ich behalte es mir manchmal vor, bestimmte, versteckt liegende Kondensatoren am Masse-Ende abzuknipsen, damit ich den Kondensator bewegen und den Wert ablesen kann. Natürlich so, dass man sieht, wohin der Kondensator gehört.
Nun ist aber leider der "heisse Draht" des Kondensators ermüdet und wahrscheinlich abgefallen, als ich das Radio im Regal deponierte und das übrigens genau so, dass der Draht bündig an der Lötstelle abbrach und rein gar nichts optisch zu sehen war.
Den Masse-Knotenpunkt hatte ich im Zuge der Kondensator-Kur bereits neu verlötet und den Drahtschnippel wahrscheinlich instinktiv bereits entfernt, wonach es später den Anschein hatte, dass dort nie ein Kondensator gewesen sei.
Ich habe nun jeden Arbeitsschritt noch einmal kontrolliert und bin mir sicher, dass jetzt alles wieder da ist, wo es auch hingehört.

Lange Rede kurzer Sinn, aber ein saublöder Fehler :wut:

Danke für deine Hilfe :super:

Gruss :bier:
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Kondensator fehlt - Montagsgerät?!

Beitrag von Fernmelder »

Das kann passieren....

ist mir so ähnlich auch schon passiert. Kabel abgebrochen und keine sichtbare Bruchstelle an den Lötstellen gefunden.

Musste mir nachher über den Schaltplan ermitteln wo das mal dran war.

Oder auch beim Einbau eines Kondensator anstatt 4,7nF 47nF eingebaut. Habe da nicht wirklich drauf geschaut und mich natürlich mit der Fehlersuche beschäftigt warum die Schaltung schwingt :klorunter:

Sowas lehrt aber, beim nächsten mal weiß man zumindest schon das sowas passieren kann :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---