Allstromempfänger Jalta 5060
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
- Wohnort: Grabow M/V
Allstromempfänger Jalta 5060
Ich habe zur Zeit einen Jalta 5060 Allstromempfänger zur Reparatur auf dem Tisch.
Er spielt ca. 4-5 Minuten normal und eigentlich gut, fängt dann aber vor allem beim Lauterdrehen an zu pfeiffen.
Koppel-Kondensatoren wurden schon erneuert.
Für jeden Tipp wäre ich dankbar.
Gruß jöchi
Er spielt ca. 4-5 Minuten normal und eigentlich gut, fängt dann aber vor allem beim Lauterdrehen an zu pfeiffen.
Koppel-Kondensatoren wurden schon erneuert.
Für jeden Tipp wäre ich dankbar.
Gruß jöchi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo jöchi
Hast du mal eine Dauertestmessung am Kathodenwiderstand ( R419 )der UCL 82 gemacht ?
Wenn sie langsam und stetig von ca. 14 Volt auf über 20 Volt ansteigt ist die UCL 82 der Übeltäter .
Man erkennt es auch manchmal an einen defekten auseinander gegangenen Kathodenelko ( C417 ) .
MfG. Didi
Hast du mal eine Dauertestmessung am Kathodenwiderstand ( R419 )der UCL 82 gemacht ?
Wenn sie langsam und stetig von ca. 14 Volt auf über 20 Volt ansteigt ist die UCL 82 der Übeltäter .
Man erkennt es auch manchmal an einen defekten auseinander gegangenen Kathodenelko ( C417 ) .
MfG. Didi
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
- Wohnort: Grabow M/V
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Guten Tag Didi,
ich danke Dir herzlich für Deinen Rat und es ist tatsächlich so. Während der besagten fünf Minuten steigt die Kathodenspannung von anfangs 13,6V auf über 22,1V an. Kathodenelko C417 war schon neu. Du meinst also die UCL82
taugt nichts mehr. Ich habe hunderte Ersatz-Röhren aber nicht eine UCL 82.
Na, mal sehen vielleicht treibt man ja noch irgendwo eine auf.
Nochmals vielen Dank
Freundliche Grüße jöchi
ich danke Dir herzlich für Deinen Rat und es ist tatsächlich so. Während der besagten fünf Minuten steigt die Kathodenspannung von anfangs 13,6V auf über 22,1V an. Kathodenelko C417 war schon neu. Du meinst also die UCL82
taugt nichts mehr. Ich habe hunderte Ersatz-Röhren aber nicht eine UCL 82.
Na, mal sehen vielleicht treibt man ja noch irgendwo eine auf.
Nochmals vielen Dank
Freundliche Grüße jöchi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo jöchi
Du kannst zur Probe den C416 noch mal einseitig ablöten und die Kathodenspannung überprüfen . Wenn das dann genauso ist, ist die Röhre defekt .
Gruß Didi
Du kannst zur Probe den C416 noch mal einseitig ablöten und die Kathodenspannung überprüfen . Wenn das dann genauso ist, ist die Röhre defekt .
Gruß Didi
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
- Wohnort: Grabow M/V
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo Didi,
habe den C 416 abgetrennt - mit dem Ergebnis - wieder über 20V.
Ich kann mir nur nicht erklären, wie man so darauf kommt, die Röhre ist defekt.
Danke nochmals.
MfG jöchi
habe den C 416 abgetrennt - mit dem Ergebnis - wieder über 20V.
Ich kann mir nur nicht erklären, wie man so darauf kommt, die Röhre ist defekt.
Danke nochmals.
MfG jöchi
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
da mir Fehlerursache mich interessiert, miss mal Spannung an G1 und Kathode..
Vielleicht ist Fehler da Gitterschluss oder Gitteremission.
Gruss
Matt
PS: müsste gucken ob ich UCL82 habe.
Vielleicht ist Fehler da Gitterschluss oder Gitteremission.
Gruss
Matt
PS: müsste gucken ob ich UCL82 habe.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
- Wohnort: Grabow M/V
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Die g1-Spannung vom L-System steigt mit der Kathodenspannung auch kontinuierlich an.
Z.B. bei 16V k - 3,8V g1.
Leider erst wieder morgen Zeit, da ich als Vorruheständler Arzneien für eine Apotheke ausfahre.
Ich war jetzt schon 5 Jahre zu Hause (mit 57) und finde den 3-4Stundenjob recht gut.
MfG
Z.B. bei 16V k - 3,8V g1.
Leider erst wieder morgen Zeit, da ich als Vorruheständler Arzneien für eine Apotheke ausfahre.
Ich war jetzt schon 5 Jahre zu Hause (mit 57) und finde den 3-4Stundenjob recht gut.
MfG
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo jöchi
Ich kann mir nur nicht erklären, wie man so darauf kommt, die Röhre ist defekt
Die Radios dieser Serie waren des öfteren mit den Fehler auf meinen Arbeitstisch .
Daher weis ich es einfach. In meiner Jugend, als Jungfacharbeiter, ich habe etwa das selbe Alter wie du ,hatte ich auch erst mal gesucht und mich gewundert , daß beim Kathodenelko der Plusanschluss nach vorne aus den Gehäuse gewandert ist.
Auf die Idee an der Kathode zwei mal zu messen bin ich erst durch Zufall gekommen, da die Radios eigendlich zuerst anfingen den Ton zu verzerren.
MfG. Didi
Ich kann mir nur nicht erklären, wie man so darauf kommt, die Röhre ist defekt
Die Radios dieser Serie waren des öfteren mit den Fehler auf meinen Arbeitstisch .
Daher weis ich es einfach. In meiner Jugend, als Jungfacharbeiter, ich habe etwa das selbe Alter wie du ,hatte ich auch erst mal gesucht und mich gewundert , daß beim Kathodenelko der Plusanschluss nach vorne aus den Gehäuse gewandert ist.
Auf die Idee an der Kathode zwei mal zu messen bin ich erst durch Zufall gekommen, da die Radios eigendlich zuerst anfingen den Ton zu verzerren.
MfG. Didi
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Morgen *gäähn*
Das habe ich richtig vermutet, irgendwas mit Steuergitter von UCL82
Normalweise soll da um 0V liegen, wenn du wirklichst keine Ton, bzw. auf leise stellt.
Grüss
Matt
PS: hab leider keine UCL82 gefunden.
Das habe ich richtig vermutet, irgendwas mit Steuergitter von UCL82

Normalweise soll da um 0V liegen, wenn du wirklichst keine Ton, bzw. auf leise stellt.
Grüss
Matt
PS: hab leider keine UCL82 gefunden.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
- Wohnort: Grabow M/V
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo Matt,
ich dank Dir für Deine Bemühungen. Bin schon in der Spur nach UCL 82.
Hoffe klappt diese Woche noch.
freundliche Grüße
jöchi
ich dank Dir für Deine Bemühungen. Bin schon in der Spur nach UCL 82.
Hoffe klappt diese Woche noch.
freundliche Grüße
jöchi
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
- Wohnort: Grabow M/V
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
So, liebe Freunde
ich bedanke mich nochmals sehr für Eure Bemühungen, die mir auch wirklich weitergeholfen haben.
Didi, Du hattest Recht als erfahrener Spezi. Habe heute eine neue UCL 82 (über ebay für 10,24€ mit Versand) erhalten.
Natürlich gleich gecheckt und muss sagen, läuft jetzt seit 1 1/2 Stunden wunderbar, ohne hochziehen der K-Spannung.
Sie ist zwar noch etwas zu hoch (oder nicht?) 15,8V, aber da ich dicht am Ortsnetztrafo gebaut habe liegt meine Netzspannung auch immer bei 240V und mehr.
Dies ermutigt mich, öfter mal Fragen im Forum zu stellen.
Beste Grüße jöchi
ich bedanke mich nochmals sehr für Eure Bemühungen, die mir auch wirklich weitergeholfen haben.
Didi, Du hattest Recht als erfahrener Spezi. Habe heute eine neue UCL 82 (über ebay für 10,24€ mit Versand) erhalten.
Natürlich gleich gecheckt und muss sagen, läuft jetzt seit 1 1/2 Stunden wunderbar, ohne hochziehen der K-Spannung.
Sie ist zwar noch etwas zu hoch (oder nicht?) 15,8V, aber da ich dicht am Ortsnetztrafo gebaut habe liegt meine Netzspannung auch immer bei 240V und mehr.
Dies ermutigt mich, öfter mal Fragen im Forum zu stellen.
Beste Grüße jöchi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo jöchi
Da wünsche ich dir viel Freude mit deinem Jalta . Die Kathodenspannung ist o.K., solange sie nicht wieder um ein Drittel ansteigt.
MfG. Didi
Da wünsche ich dir viel Freude mit deinem Jalta . Die Kathodenspannung ist o.K., solange sie nicht wieder um ein Drittel ansteigt.
MfG. Didi
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Eine kleine Randnotiz:
Die (X)CL82-Systeme haben offenbar ein Problem im L-Teil. Das ist mir bereits schon mehrfach aufgefallen, sei es im TV oder auch im Radio mit genau diesem Fehler. Auf dem Röhrenprüfgerät äussert sich das dann nach einigen Minuten bei der Vakuumprüfung. Es scheint, dass Gitteremission dafür ursächlich ist. Ein Beklopfen der Röhre bewirkt keine Anodenstromänderung, was ja in dem Falle auf einen G1-K-Feinschluss deuten würde.
Die (X)CL82-Systeme haben offenbar ein Problem im L-Teil. Das ist mir bereits schon mehrfach aufgefallen, sei es im TV oder auch im Radio mit genau diesem Fehler. Auf dem Röhrenprüfgerät äussert sich das dann nach einigen Minuten bei der Vakuumprüfung. Es scheint, dass Gitteremission dafür ursächlich ist. Ein Beklopfen der Röhre bewirkt keine Anodenstromänderung, was ja in dem Falle auf einen G1-K-Feinschluss deuten würde.
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Sa Apr 24, 2010 18:08
- Wohnort: Grabow M/V
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo bugleboy,rettingsmerk und didi,
ich finde es klasse,dass man sich so relativ leicht helfen kann . Es hat mich sehr gefreut.
Beste Grüße
jöchi oder Achim
ich finde es klasse,dass man sich so relativ leicht helfen kann . Es hat mich sehr gefreut.
Beste Grüße
jöchi oder Achim
Re: Allstromempfänger Jalta 5060
Hallo Achim,
da bin ich aber auch froh, dass dir so schnell geholfen wurden.
Wie du siehst, sind das hier alles "alte" (bitte nicht falsch verstehen) Hasen.
Grüße, David
da bin ich aber auch froh, dass dir so schnell geholfen wurden.
Wie du siehst, sind das hier alles "alte" (bitte nicht falsch verstehen) Hasen.
Grüße, David