Grundig 3010 Abgleich Probleme

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Grundig 3010 Abgleich Probleme

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo Zusammen.
Hätte da gerade ein Problem mit dem Grundig 3010, was ich gerade in der Mangel habe.
Nach dem Überholen (Teeris und Elkos ersetzt, Kontakte gereinigt, Spannungen überprüft),
Habe ich das Chassis neu abgeglichen, da die Sender mit der Scala nur im unteren Bereich
einigermassen passten. Die ZF hat noch super gestimmt. Abgleich wurde nach Abgleichanleitung
für dieses Gerät vorgenommen. Doch ich kann abgleichen wie ich will, im oberen Bereich ab ca. 98 MHZ Stimmen
die Sender einfach nicht mit der Skala überein! von 87,5 bis 98 passt es, ab da verschiebt es sich langsam.
Ein Sender auf 99,9 liegt dann auf der Skala auf 99,5.
Was mich etwas wundert ist, das der Trimmer "k" wohl original (Sicherungsfarbe noch dran und intakt) soweit herausgedreht ist, das gerade mal noch so der erste Gewindegang greift. Hereindrehen geht nicht, dadurch wird der Abgleich schlechter.
Er müsste eher noch etwas hinaus! Habe ihn mal abgelötet und gemessen, die Werte passen aber noch.
Hat Jemand eine Idee? Bild vom Trimmer und einen Auszug vom Plan hänge ich dran.

viele Grüße
Wurmi
Bild
Bild
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Grundig 3010 Abgleich Probleme

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, "Wurmi",

wenn der Abgleich den gesamten Bereich durch bis 98Mhz genau stimmt, und erst darüber hinaus nicht mehr stimmt, kommt fast nur der Drehkondensator in Frage.

Da die Frequenzverteilung auf der Skala ja bei der Geräteentwicklung aufgenommen wurde, sollte es * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* passen. Da sind dann jedoch erhebliche Toleranzen zu berücksichtigen:
- Varianzen in der Drehkondensatorherstellung
- Varianzen in der Position Skalenzeiger zu Drehkostellung '( wenn das nicht genau stimmt, verschieben sich natürlich auch Unlinaritäten. Angenommen die bei der Herstellung gefundene Unlinearität beträgt oberhalb 99,5Mhz ca +0,4 Mhz. Dieses ist bei der herstellung der Skalenscheibe berücksichtigt, und das Gerät stimmt dann. Würde jetzt der Skalenzeiger um "1Mhz" versetzt montiert, und das durch den Tunerabgleich ausgeglichen, steht die "unlineare Stelle " nicht mehr bei 99,5Mhz, sondern bei 98,5Mhz. es wäre ggf denkbar, das das ab Werk schon nicht ganz genau war.

Weitere Möglichkeiten:
- Die Rotorplatten sind etwas verbogen, oder stehen nicht mittig zwischen den Statorplatten.
- Schmutz im Tuner, ggf. Kontaktspray in Röhrenfassung eingesickert.
- Toleranzen der Oszillatorröhre, ggf. andere Röhre probieren.

Vielleicht hilft das schon weiter,

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3010 Abgleich Probleme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der UKW-Bereich dieses Radios geht nur bis 100 MHz. Eine Abweichung von 0,4 MHz am Bereichsende ist durchaus nicht ungewöhnlich. Hinzu kommt, dass dieses Radio zu einer Zeit gebaut wurde, als in den meisten Regionen nur ein UKW-Sender empfangen werden konnte. Ich könnte mir vorstellen, dass auf die Genauigkeit der Skala über den ganzen Bereich damals noch nicht viel Wert gelegt wurde. Dafür spricht auch, dass beim UKW-Oszillator dieses Radios kein Zweipunkt-Abgleich vorgesehen ist. Dieser ist aber eigentlich nötig, um die Senderwahl über den ganzen Bereich passend hinzukriegen.

Kontrolliere mal, ob die Platten von C15 an dem Ende, das bei hohen Frequenzen noch im Eingriff ist, eventuell auseinandergebogen sind. Dazu würde auch Deine Beobachtung passen, dass sich der Trimmer k nicht richtig abgleichen lässt.

Lutz