Chassis waschen - erster Misserfolg
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Chassis waschen - erster Misserfolg
So, nun hat es mich erwischt. Nach vielen erfolgreichen Wäschen der erste Misserfolg.
Ein Grundig Typ 90U ist nach der Wäsche in der SpüMa und 20h Trocknung bei 60° auf Kurzschluss.
Also doch nicht völlig narrensicher die Methode. Woran es liegt weiss ich noch nicht.
Das Radio funktionierte vor der Wäsche tadellos. Bei ersten Einschalten nach der Wäsche funktionierte es auch, allerdings waren bei abgedrehtem Lautstärkeregler leichte Geräusche aus dem Lautsprecher zu vernehmen. Dann folgten Zischgeräusche (nicht aus dem Lautsprecher) die ich nicht lokalisieren konnte, und anschließend flog die Sicherung. Ich vermute mal, der Trafo oder der Übertrager hat sich verabschiedet.
Von daher bin ich jetzt erst mal vorsichtig was das Waschen angeht.
Versuche mit Bremsenreinigern scheiterten allesamt an völlig unzureichenden Ergebnissen. Das gleiche gilt für die Elektronikreiniger. Scheint eh dieselbe Brühe zu sein.
Der Königsweg zum blitzsauberen Chassis ist wohl noch nicht gefunden.....
Gruß,
Achim
Ein Grundig Typ 90U ist nach der Wäsche in der SpüMa und 20h Trocknung bei 60° auf Kurzschluss.
Also doch nicht völlig narrensicher die Methode. Woran es liegt weiss ich noch nicht.
Das Radio funktionierte vor der Wäsche tadellos. Bei ersten Einschalten nach der Wäsche funktionierte es auch, allerdings waren bei abgedrehtem Lautstärkeregler leichte Geräusche aus dem Lautsprecher zu vernehmen. Dann folgten Zischgeräusche (nicht aus dem Lautsprecher) die ich nicht lokalisieren konnte, und anschließend flog die Sicherung. Ich vermute mal, der Trafo oder der Übertrager hat sich verabschiedet.
Von daher bin ich jetzt erst mal vorsichtig was das Waschen angeht.
Versuche mit Bremsenreinigern scheiterten allesamt an völlig unzureichenden Ergebnissen. Das gleiche gilt für die Elektronikreiniger. Scheint eh dieselbe Brühe zu sein.
Der Königsweg zum blitzsauberen Chassis ist wohl noch nicht gefunden.....
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Hallo
Na ich hätte den Trafo und Übertrager ja ausgebaut,das Zischen deutet aber vielleicht auch auf einen Kondensator hin.
Ich Klebe den Übertrager und Trafo immer ab und wasche es per Hand in der Dusche vorher mit Bref Powerreiniger einsprühen das löst den Dreck.
Na ich hätte den Trafo und Übertrager ja ausgebaut,das Zischen deutet aber vielleicht auch auf einen Kondensator hin.
Ich Klebe den Übertrager und Trafo immer ab und wasche es per Hand in der Dusche vorher mit Bref Powerreiniger einsprühen das löst den Dreck.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Zischgeräusche, Sicherung ausgelöst... - ohohhh, das hört sich nicht gut an. Hier wird vermutlich der Netztrafo in die ewigen Jagtgründe gegangen sein. Schade... 

-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Dabei steht doch noch überall dick und fett, daß AÜ und NT vorher unbedingt runter müssen. Ebenso eventuelle Drosseln.
So es bisher gut gegangen ist war das einfach nur Glück.
Ich bin dann mal ganz böse und gehässig
: Selber schuld.
paulchen
So es bisher gut gegangen ist war das einfach nur Glück.
Ich bin dann mal ganz böse und gehässig

paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Mahlzeit..
da kann ich Paulchen nur zustimmen.
Es wird überall beschrieben, das sämtliche Trafos vorher abgebaut werden müssen, da diese sich vollsaugen und danach Kurzschlüsse machen.
Grüße Manu
da kann ich Paulchen nur zustimmen.
Es wird überall beschrieben, das sämtliche Trafos vorher abgebaut werden müssen, da diese sich vollsaugen und danach Kurzschlüsse machen.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Paulchen hat es wie immer auf den Punkt gebracht. Was lernen wir daraus? ein Radio, dass nur durch eine maschinelle Reinigung gesäubert werden kann, sollte man überhaupt nicht in die Hand nehmen.
Aber immerhin Glück im Unglück, dass es sich nicht um ein erhaltenswertes Gerät handelt.
Freundliche Grüße Otto
Aber immerhin Glück im Unglück, dass es sich nicht um ein erhaltenswertes Gerät handelt.
Freundliche Grüße Otto
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
20 Stunden ? Bei mir werden alle Chassis nach der Wäsche (nicht in der Spülmaschine) mit dem Fön vorgetrocknet, stehen dann 1-2 Wochen auf der Heizung und danach noch 4-6 Wochen in irgendeiner warmen Eckeachim1 hat geschrieben:...und 20h Trocknung bei 60°

Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Ein Radio als solches, ist halt nicht Spülmaschinenfest
Spezielle Tabs extra für Radiochassis werden noch entwickelt
Ich halte von der Maschinen - Methode nichts, den auch die Spulen der Filter müssten raus.
Meine Frau hält da übrigens auch nichts davon


Spezielle Tabs extra für Radiochassis werden noch entwickelt

Ich halte von der Maschinen - Methode nichts, den auch die Spulen der Filter müssten raus.
Meine Frau hält da übrigens auch nichts davon


-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Und die Mehrheit hält vermutlich ebenfalls nichts davon, siehe Beiträge in Nachbarforen.Ich halte von der Maschinen - Methode nichts, den auch die Spulen der Filter müssten raus.
Das vorliegende Ergebnis bestätigt letztlich auch den Herstellerhinweis: Vor Nässe schützen. q.e.d.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Du hast das ganze Chassis mitsamt Bauteilen in der SpüMa gewaschen?!
Ich will ja grundsätzlich keinem zu nahe treten aber.... wieso tut man so etwas?
Trockne Trafo und AÜ vielleicht nochmals mit einem Fön, den Rest wenns geht auch noch, vielleicht kommt das Radio ja wieder.
Gruss

Ich will ja grundsätzlich keinem zu nahe treten aber.... wieso tut man so etwas?
Trockne Trafo und AÜ vielleicht nochmals mit einem Fön, den Rest wenns geht auch noch, vielleicht kommt das Radio ja wieder.
Gruss
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
So unüberlegt wie das vielleicht erscheinen mag, ist das nicht geschehen. Es war mir klar, dass nun alle auf mich eindreschen..
Natürlich habt ihr im Grunde recht, dass Wasser und Strom nicht zusammengehen.
Aber - es hat bislang bei 15 Philettas und drei Elektras tadellos funktioniert - mit eingebauten Trafos und AÜs.
Es steht also 18:1, eigentlich kein schlechtes Ergebnis, oder?
Und natürlich hatte ich im Vorfeld ausgiebige Versuche unternommen. Getrocknet wurde nicht einfach Pi x Daumen.
Der Verdunstungsgrad in Abhängigkeit von Temperatur und Spaltbreite wurde zuvor untersucht. Daraus ergab sich eine zwingende Trockentemperatur von mind. 60°, darunter tut sich kaum etwas. Fön und auf die Heizung stellen kann man vergessen. Ohne Trafos mag das klappen, aber ich wollte ja untersuchen, ob es auch mit montierten Trafos funktioniert.
Grundsätzlich werden die Trafos bei 15h Trocknung bei einer Temperatur von 60° wieder trocken.
Auch möglich, dass der Trafo in dem Fall durch die Trockentemperatur einen Schluss bekommen hat. Bei dem Radio waren alle Kondis schon mal getauscht worden und waren wieder defekt. Ungewöhnlich eigentlich. Ich kenne die Vorgeschichte des Radios nicht.
Ich werde an der Sache dranbleiben und den Trafo in der Uni in den Vakuumtrockenschrank geben. Da kann ich die Gesamtfeuchtigkeitsmenge ermitteln die evtl. im Trafo dringeblieben ist.
Prinzipiell sollte die Maschinenreinigung funktionieren wenn sichergestellt ist, dass alles Wasser wieder raus ist.
Wie gesagt, war das der erste Fehlschlag und vom Reinigungsergebnis her ist die Wäsche ohne Alternative.
Aber natürlich wäre mir eine wasserfreie Methode auch lieber, aber da scheint es nichts zu geben.
Sollte tatsächlich noch Wasser im Trafo verblieben sein, dann muss er halt künftig ausgebaut werden.
Als ich begonnen hatte, mit der Wäsche zu liebäugeln, da war mein erster Gedanke auch, dass die Filter Probleme bereiten würden. Das Wachs der Filter schmilzt aber erst oberhalb von 80°. Die Filter haben bislang auch keinerlei Probleme bereitet.
Meine Hauptfrage wäre momentan, ob Temperaturen zwischen 60 und 70° über mehrere Stunden irgendwelchen Bauteilen gefährlich werden können. Wenn das so sein sollte, dann kann man die Wäsche vergessen, denn darunter ist ein effektive Trocknung nicht möglich.
Vielleicht erscheint es euch lächerlich, aber die Reinigung der Chassis ist mein größtes Problem. Ich bin da sehr penibel und will es nun mal absolut sauber und geruchsneutral. Mit Pinsel und Wattestäbchen ist das nicht zu erreichen.
Es haben sich zum Glück genügend Schrottchassis angesammelt für weitere Versuche.
Gruß,
Achim

Natürlich habt ihr im Grunde recht, dass Wasser und Strom nicht zusammengehen.
Aber - es hat bislang bei 15 Philettas und drei Elektras tadellos funktioniert - mit eingebauten Trafos und AÜs.
Es steht also 18:1, eigentlich kein schlechtes Ergebnis, oder?
Und natürlich hatte ich im Vorfeld ausgiebige Versuche unternommen. Getrocknet wurde nicht einfach Pi x Daumen.
Der Verdunstungsgrad in Abhängigkeit von Temperatur und Spaltbreite wurde zuvor untersucht. Daraus ergab sich eine zwingende Trockentemperatur von mind. 60°, darunter tut sich kaum etwas. Fön und auf die Heizung stellen kann man vergessen. Ohne Trafos mag das klappen, aber ich wollte ja untersuchen, ob es auch mit montierten Trafos funktioniert.
Grundsätzlich werden die Trafos bei 15h Trocknung bei einer Temperatur von 60° wieder trocken.
Auch möglich, dass der Trafo in dem Fall durch die Trockentemperatur einen Schluss bekommen hat. Bei dem Radio waren alle Kondis schon mal getauscht worden und waren wieder defekt. Ungewöhnlich eigentlich. Ich kenne die Vorgeschichte des Radios nicht.
Ich werde an der Sache dranbleiben und den Trafo in der Uni in den Vakuumtrockenschrank geben. Da kann ich die Gesamtfeuchtigkeitsmenge ermitteln die evtl. im Trafo dringeblieben ist.
Prinzipiell sollte die Maschinenreinigung funktionieren wenn sichergestellt ist, dass alles Wasser wieder raus ist.
Wie gesagt, war das der erste Fehlschlag und vom Reinigungsergebnis her ist die Wäsche ohne Alternative.
Aber natürlich wäre mir eine wasserfreie Methode auch lieber, aber da scheint es nichts zu geben.
Sollte tatsächlich noch Wasser im Trafo verblieben sein, dann muss er halt künftig ausgebaut werden.
Als ich begonnen hatte, mit der Wäsche zu liebäugeln, da war mein erster Gedanke auch, dass die Filter Probleme bereiten würden. Das Wachs der Filter schmilzt aber erst oberhalb von 80°. Die Filter haben bislang auch keinerlei Probleme bereitet.
Meine Hauptfrage wäre momentan, ob Temperaturen zwischen 60 und 70° über mehrere Stunden irgendwelchen Bauteilen gefährlich werden können. Wenn das so sein sollte, dann kann man die Wäsche vergessen, denn darunter ist ein effektive Trocknung nicht möglich.
Vielleicht erscheint es euch lächerlich, aber die Reinigung der Chassis ist mein größtes Problem. Ich bin da sehr penibel und will es nun mal absolut sauber und geruchsneutral. Mit Pinsel und Wattestäbchen ist das nicht zu erreichen.
Es haben sich zum Glück genügend Schrottchassis angesammelt für weitere Versuche.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Hallo Achim,
ich finde es gut, wenn jemand von Misserfolgen berichtet. Das tut manch einer sicherlich im stillen Kämmerlein
Aber das gehört zur Realität auch dazu - 1000 mal berührt 1000 mal ist nix passiert.....
Gruß
Oliver
(Der ein Chassis auch nicht waschen würde )
ich finde es gut, wenn jemand von Misserfolgen berichtet. Das tut manch einer sicherlich im stillen Kämmerlein

Aber das gehört zur Realität auch dazu - 1000 mal berührt 1000 mal ist nix passiert.....
Gruß
Oliver
(Der ein Chassis auch nicht waschen würde )
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Das Ergebniss wäre in der Tat mal sehr interessant. Dann hätten die ganzen Vermutungen, ob man einen Trafo nach "Nassreinigung" wieder trocken bekommt endlich mal ein Ende.achim1 hat geschrieben:
Ich werde an der Sache dranbleiben und den Trafo in der Uni in den Vakuumtrockenschrank geben. Da kann ich die Gesamtfeuchtigkeitsmenge ermitteln die evtl. im Trafo dringeblieben ist.
Wurden bei dem Radio die Kondensatoren getauscht/geprüft? Wenn ja vor oder nach dem "spülen"? Welche Typen sind da verbaut? Nicht das sich da einer verabschiedet hat.
Wichtig wäre wohl erstmal noch den tatsächlichen Fehler zu finden.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Auch ich finde es gut, wenn über Ergebnisse berichtet wird, insbesondere dann, wenn etwas nicht geklappt hat. Das hilft anderen, dazuzulernen.
Was die Spülmaschinenwaschmethode, oder meinetwegen: die Chassisgesamtwaschmethode in der Wanne, anbelangt:
Ich will hier nun weder irgendjemandem etwas aus- noch einreden, und dass AÜ und NT und Drosseln vorher entfernt werden, wurde bereits behandelt, daher gehe ich darauf nicht ein,
aber, meine Skepsis in Frageform wie folgt artikulieren:
Soll das "Fluten" den Spulen wirklich guttun? Nicht alle Spulen sind in Wachs vergossen, der Kleber der Spulenlagen (Kreuzwickelspulen, insbesondere in den Bandfiltern) nach über 50 Jahren oft alles andere als fest.
Welche Schäden Feuchtigkeit selbst in den unteren Spulenlagen einer Kreuzwickelspule mit all ihren feinsten seidenumsponnenen CuL-Drähtchen anrichtet, weiß der, der schon viele Vorkriegsgeräte in Händen hatte (Stichwort: Minderung der Spulengüte durch Abrotten einzelner Drähtchen).
Natürlich lässt sich einwenden, dass diese Geräte womöglich über längere Zeit einer anhaltenden, hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt waren.
Aber, sind eingedrungene Flüssigkeitsreste nach der Badewannen- oder Spülmaschinenreinigung aus den inneren Spulenwicklungen auch wirklich, selbst nach tagelangem "Trockenprozess", eliminiert? Immerhin ist das Wasser hier ja massiv eingedrungen, da der Bandfilterbecher gewässert wurde, mit Zusatz von Reinigungsmitteln.
Oder müssen zu dieser Form der Chassisreinigung auch jedwede Spulen entfernt werden? Dann nehme ich meine Skepsis zurück; allerdings würde ich dann sagen, dass mir der Zeitaufwand deutlich zu hoch würde.
Wie gesagt, ich möchte hier wirklich nicht "spalten", sondern in der Materie dazulernen. Ich hoffe, das wurde so verstanden.
Gruß
k.
Was die Spülmaschinenwaschmethode, oder meinetwegen: die Chassisgesamtwaschmethode in der Wanne, anbelangt:
Ich will hier nun weder irgendjemandem etwas aus- noch einreden, und dass AÜ und NT und Drosseln vorher entfernt werden, wurde bereits behandelt, daher gehe ich darauf nicht ein,
aber, meine Skepsis in Frageform wie folgt artikulieren:
Soll das "Fluten" den Spulen wirklich guttun? Nicht alle Spulen sind in Wachs vergossen, der Kleber der Spulenlagen (Kreuzwickelspulen, insbesondere in den Bandfiltern) nach über 50 Jahren oft alles andere als fest.
Welche Schäden Feuchtigkeit selbst in den unteren Spulenlagen einer Kreuzwickelspule mit all ihren feinsten seidenumsponnenen CuL-Drähtchen anrichtet, weiß der, der schon viele Vorkriegsgeräte in Händen hatte (Stichwort: Minderung der Spulengüte durch Abrotten einzelner Drähtchen).
Natürlich lässt sich einwenden, dass diese Geräte womöglich über längere Zeit einer anhaltenden, hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt waren.
Aber, sind eingedrungene Flüssigkeitsreste nach der Badewannen- oder Spülmaschinenreinigung aus den inneren Spulenwicklungen auch wirklich, selbst nach tagelangem "Trockenprozess", eliminiert? Immerhin ist das Wasser hier ja massiv eingedrungen, da der Bandfilterbecher gewässert wurde, mit Zusatz von Reinigungsmitteln.
Oder müssen zu dieser Form der Chassisreinigung auch jedwede Spulen entfernt werden? Dann nehme ich meine Skepsis zurück; allerdings würde ich dann sagen, dass mir der Zeitaufwand deutlich zu hoch würde.
Wie gesagt, ich möchte hier wirklich nicht "spalten", sondern in der Materie dazulernen. Ich hoffe, das wurde so verstanden.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Chassis waschen - erster Misserfolg
Hallo,
das klinisch Reinwaschen von Chassis ist doch wirklich Unsinn. Die Geräte sind über 50 Jahre alt, wen stört da ein bißchen Schmutz auf dem Blech ? Ich fege nur einmal trocken durch mit dem Pinsel und gut ist es. Die Tastensätze können manchmal eine Reinigung vertragen mit Reinigerspray (kein Kontakt 60 !!) damit die Funktion verbessert wird, an Potis kann das auch nicht schaden, aber das muß dann reichen.
Der Einsatz von Wasser ist mir zu riskant, da es nicht immer sicher ist das es wieder vollständig trocknet in kurzer Zeit und keine Korrosion hinterläßt...
Bei Spulensätzen kann es leicht sein das diese durch solche Behandlung nicht unbedingt besser werden.
Gruß
Roland
das klinisch Reinwaschen von Chassis ist doch wirklich Unsinn. Die Geräte sind über 50 Jahre alt, wen stört da ein bißchen Schmutz auf dem Blech ? Ich fege nur einmal trocken durch mit dem Pinsel und gut ist es. Die Tastensätze können manchmal eine Reinigung vertragen mit Reinigerspray (kein Kontakt 60 !!) damit die Funktion verbessert wird, an Potis kann das auch nicht schaden, aber das muß dann reichen.
Der Einsatz von Wasser ist mir zu riskant, da es nicht immer sicher ist das es wieder vollständig trocknet in kurzer Zeit und keine Korrosion hinterläßt...
Bei Spulensätzen kann es leicht sein das diese durch solche Behandlung nicht unbedingt besser werden.
Gruß
Roland