Anschluss altes Stassfurt Röhrenradio Diodenstecker 3-polig

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
harana53
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: So Jul 14, 2013 10:56

Anschluss altes Stassfurt Röhrenradio Diodenstecker 3-polig

Beitrag von harana53 »

Hallo, ich hoffe, mir kann jemand helfen. Habe ein altes Stassfurt Röhrenradio aus den Anfang 60er Jahren. Alle Röhren arbeiten einwandfrei. Ich habe es generalüberholen lassen. Radioempfang ist einwandfrei.

Das Gerät hat eine 3-polige Diodensteckerbuchse und eine TA-Taste. Früher hatte ich da ein altes Tonbandgerät Smaragd angeschlossen. Nun wollte ich vom Scart-Stecker am Fernseher den Ton aufs Radio übertragen. Habe mir ein entsprechendes Equipment gekauft (Diodenstecker auf Klinke usw.) Musste natürlich jemanden finden, der noch einen dreipoligen Din-Stecker hatte - gefunden und umgelötet.

Aber es kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Da fiel mir ein, dass man es wohl hier mit unterschiedlichen Impedanzen zu tun hat.

Hat jemand einen Tipp wo man so einen Wandler bekommen kann und ob es so etwas überhaupt fertig zu kaufen gibt ?

Vielen Dank und beste Grüße
Zuletzt geändert von harana53 am So Jul 14, 2013 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Anschluss altes Stassfurt Röhrenradio Diodenstecker 3-po

Beitrag von frank_w »

Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Anschluss altes Stassfurt Röhrenradio Diodenstecker 3-po

Beitrag von Petzi »

Wenn Du das Radio auf TA geschaltet hast sollte bei Berührung von Pin3 (dünnes Drähtchen oder Nadel reinstecken) an der 3-Poligen Diodenbuchse bei lautgestelltem Lautstärkeregler ein kräftiger Brummton aus dem Lautsprecher kommen.Dann ist das Gerät Ok und es kann nur noch an falscher Anschlußbelegung liegen.
Am Scartstecker muß die Seele des Überspielkabels an Pin 1,3 und die Masse (Schirm) an4.
Den Rest findest Du in Franks Link.

Gruß Gerd

Bild

Auf die Lötanschlüsse gesehen.
Der Pfeil ist das Abschirmgeflecht
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Anschluss altes Stassfurt Röhrenradio Diodenstecker 3-po

Beitrag von glaubnix »

Hallo Gerd,

du schreibst zwar, dass bei TA an pin3 ein starkes Brummen hörbar ist, hast aber in deiner Skizze den pin1 (record) mit dem Signal belegt. Das Signal sollte dann aber auch wirklich an pin3 (play) gelegt werden und die Abschirmung, wie es die Skizze korrket zeigt, an pin2.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Anschluss altes Stassfurt Röhrenradio Diodenstecker 3-po

Beitrag von frank_w »

Pin 2 Masse GND und Schirm!!!

Pin 1 Eingang bzw. Record im Einergiefluß gesehen ist das richtig.

Der Fernseher und andere Signalquellen geben das Signal zum Röhrenradio.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Anschluss altes Stassfurt Röhrenradio Diodenstecker 3-po

Beitrag von röhrenradiofreak »

Aber hier geht es doch um die Buchse im Radio. Und dort soll das Signal hineingehen, nicht herauskommen. Ergo ist der mit "Record" bezeichnete Stift 1 falsch, denn dieser dient für Tonband-Aufnahme, also der Signalfluss vom Radio zum Tonbandgerät. Um den Ton vom Fernseher einzuspeisen, ist der Stift 3 richtig, der mit "Play" bezeichnet ist und somit für den Signalfluss vom Tonbandgerät (bzw. in diesem Fall Fernseher) ins Radio dient.

Sehr anschaulich ist das z.B. im Schaltplan des Nordmende Othello 57 dargestellt.

Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.