Vorstellung und sooo viele Fragen!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Oliver25
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: So Jul 21, 2013 19:14

Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Oliver25 »

Guten Abend,
Mein Name ist Oliver und ich lebe in der Nähe von Bremerhaven.
Schon ewig wollte ich ein altes Röhrenradio haben, und zwar zum alltäglichen Gebrauch. Jetzt habe ich neulich eines für wenige € in der Bucht ersteigert, das hat aber leider den Versand nicht gut überstanden (Neckermann wr9667w, Skala gebrochen).
Das hat mich aber nicht davon abgehalten, es zu entstauben und unter Aufsicht und Geschimpfe zu Hause ("altes hässliches Ding") in Betrieb zu nehmen. Funktioniert einwandfrei, vom magischen Auge mal abgesehen.
Heute zufällig übern Flohmarkt geschlendert und ein Telefunken Concertino 53 für 10€ erstanden. Ärger zu Hause war klar. 8_)
Äußerlicher Zustand naja, Skala, Stoff, Gehäuse heile aber altersentsprechend "lädiert".
Zu Hause angekommen, die Ernüchterung: Brummen, Sonst nichts. Projekt geboren: Restauration! :mrgreen:
Problem: wenig Ahnung.
Erste innere Sicht ergab, dass wohl ein Becherelko hin ist. (Krümliges, gelbliches Zeug oben drauf).
Und nun? Hier steht zwar viel darüber, aber es hilft mir irgendwie nicht. Wo bekommt man sowas? Wie wird es ersetzt? Ist es als Laie machbar? Würde ungern eine Werkstatt beauftragen, weil es MEIN Projekt sein soll.
Weiteres Problem: Ferrit-Antenne kaum drehbar, aber das ist momentan zweitrangig. Kondensatoren müssen wohl auch getauscht werden, aber da sind so viele von da. Irgendwie habe ich keinen Überblick.
Alles schwierig, aber ich will das irgendwie schaffen. :super:
Könnt ihr mir da irgendwie helfen? Vielen Dank dafür!
:danke: Gruß Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Elko »

Lieber Oliver!

Wenn es DEIN Pojekt und was gescheites werden soll, dann kann ich Dir nur folgenden Rat geben:

- kauf Dir das Buch von Eike Grund: "Radios der 50er Jahre" - und zieh es Dir rein - ruhig mehrmals, schadet nicht.
- besorg Dir einen Schaltplan und versuch, die einzelnen Kondensatoren usw. auf dem Schaltplan zu finden
- einen Multimeter so um die 50,-- Euro
- einen regelbaren Lötkolben und Elektronikerwerkzeug

Wenn Du diese Reihenfolge einhältst, wist Du sehen, dass es dann auch Spass macht, weil Du dann nämlich weist, was Du machst.
Für spezielle Fragen und Probleme findest Du dann hier genügend Spezialisten.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Oliver25
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: So Jul 21, 2013 19:14

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Oliver25 »

Mahlzeit und danke für die Antwort.
Ich habe tatsächlich einen Schaltplan- und nach Netzrecherche auch eine kleine Liste der erforderlichen neuen Bauteile angefertigt. Allerdings sind da so ein paar Dinge, die ich nicht verstehe, z. B. Die Einheiten. Manche sind in nF, manche in pF angegeben, das ist irgendwie unschlüssig...
Lektüre ist dank Amazon bereits auf dem Weg- Lötkolben und Elektronikerwerkzeug größtenteils vorhanden.
Multimeter bringe ich beim nächsten Baumarktbesuch mit.

Beste Grüsse :hello:
Oliver
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Oliver,
Willkommen!

Damit wir lange was von Dir haben....
.... Du weißt, das die elektrischen Spannungen im Gerät Lebensgefährlich sind?
..... Du informierst Dich über Sicherheitsregeln?!
.... Du solltest eine Vorschaltlampe haben, bzw anfertigen.

Du müsstest über die Suchfunktion hier einiges finden, ansonsten helfen wir Dir gerne.

Viele Grüße Henning.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von amiga3000 »

Das Radio so auf keinen fall mehr einschalten. Der Defekte Elko zieht sonst den Gleichrichter mit in den Tod,was aber vermutlich eh längst passiert ist. Der Elko kann zudem auch Platzen,nicht gerade Lustig,wenn du die Nase direkt in der nähe hast. Eventuell ist ja einer aus dem Forum aus deiner gegend,der dir ggf. etwas *unter die Arme* greifen kann.
Mfg.
Mario
Oliver25
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: So Jul 21, 2013 19:14

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Oliver25 »

Mario,
Henning,
Vielen Dank für Eure Antworten.
Keine Idee, ob der Gleichrichter hin ist. Vermutlich nicht, das Radio war bei mir nur wenige sec. Im Einsatz. Außerdem war dort auch eine dicke Staubschicht drauf, wie auch auf allem andren, und er sieht nicht ausgelaufen o. Ä. Aus.
Jemanden hier in der Nähe zu haben wäre natürlich wünschenswert.
Ich weiß auch nicht, mit so ganz wenig Ahnung und so vielen Fachbegriffen fühle ich mich ein wenig, nunja, überfordert. Ich will ja auch nichts verschlimmbessern...

:wut: :angry:
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ein Gleichrichter läuft auch nicht aus. Da ist nix flüssiges drin.

Den kann man nur messen ob er noch ordentlichen Gleichstrom ausspuckt.
Ansonsten gibts Gleichrichter für 230Volt/2,3A für wenige Cent
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von frank_w »

Hallo,
willkommen in der Runde.

Multimeter zur Fehlersuche nehme ich nur analoge, gibt es in der Bucht.
Nicht das ich altmodisch bin aber ein analoges Multimeter ist halt besser, die Tendenz des Zeigerauschlages hat mir schon viel genützt.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von achim1 »

Hallo Oliver,
alles halb so wild. Ich hab zwar schon immer mit Elektronik gebastelt, aber in Sachen Röhrentechnik war ich auch ein absoluter Laie (bessert sich nur langsam).
Wenn dich die Bezeichnungen der Kondensatoren verwirren, guck mal hier:
http://www.einheiten-umrechnen.de/kapaz ... echnen.php
Ich mach dieses Hobby jetzt ein Jahr und blick durch vieles noch nicht durch, kriege aber trotzdem neun von zehn Radios wieder ordentlich zum Laufen.
Meist ist da immer das Gleiche defekt. Kondensatoren, Widerstände und Röhren.
Wenn man da einigermaßen konsequent und penibel vorgeht, ist das alles gar nicht soooo schwer.
Und für die echten Probleme gibt es hier genug echte Spezialisten... :D

Gruß,
Achim
Oliver25
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: So Jul 21, 2013 19:14

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Oliver25 »

Vielen Dank an euch alle für die guten Ratschläge. Da mir momentan Ersatzteile und Lektüre fehlen, habe ich heute erstmal mit der "Kosmetik" begonnen. Alles schön fotografiert, wie es drin war, dann Chassis und LS raus. Morgen geht's weiter, ist hier einfach zu warm, um zu Schleifen.
Gruß, Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Vagabund »

Vorsicht, dass Du nicht durchs Furnier durchfällst, die sind oft ziemlich dünn.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Elko »

Hallo Oliver!

Du gehst ja mit Feuereifer an die Sache. Lass dir Zeit - Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut !!
Lass den Lötkolben vorerst noch aus und lies dich erst ein. Und vor allem, wie Henning schon anführte - achte auf Deine Sicherheit, denn Du hast es mit hohen Spannungen zu tun.

Wenns dann soweit ist, dass Du Teile brauchst - die kriegst Du bei Volker (antikradio-restored). Der berät Dich auch.
:hello:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Oliver25
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: So Jul 21, 2013 19:14

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Oliver25 »

Ich übereile ja nichts. Will nur ein bisschen was tun, solange ich die Technik noch nicht überschauen kann. Und so sieht das dann aus!
Lack ist runter, Messingleisten habe ich drin gelassen und so weit wie es ging geschliffen, natürlich mit der Hand.
Ich habe hier eine neue Dose "Lacklasur", ist das geeignet? Dachte an 2 Schichten davon und anschließend Klarlack. Oder lieber etwas anderes?
Gruß, Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Phalos Southpaw »

Es gibt sogenanntes UNIPOL als Creme mit dem man Metall (Messing, Kupfer, Stahl, einfach alles) supergut polieren kann ohne es zu mattieren.

http://www.google.de/imgres?safe=off&hl ... x=51&ty=29

50ml halten gut ein Jahr wenn man wirklich oft damit arbeitet.

Sowas bekommt man auch beim Uhrmacher oder Goldschmied. Da kostet die Tube eben ein bisschen mehr, so um die 8-12€.

Ein positiver effekt den ich festgestellt habe ist, dass wenn man aus Versehen über das Holz reibt mit der Politur, das Holz oder der Lack nicht beschädigt oder zerkratzt wird (warum auch immer).
Man kann damit sogar kleinere Kratzer aus Lack rauspolieren um es wieder glänzend zu machen. Funktioniert auch super bei Plexiglas.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Beitrag von Vagabund »

Geht auch mit Sonax, ist das gleiche Zeugs und billiger. Muss nicht gleich Unipol sein. :wink:
Ausserdem ist im Unipol Ammoniak drin, würd ich eher nicht einatmen.
Stinken tut beides hervorragend :hello:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.