Carmen 53-UKW-Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Carmen 53-UKW-Problem

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Moin
mein Carmen, eins der ersten Baureihe ca 1953 bringt mich schier zur Verzweiflung
Will auf UKW einfach nicht richtig. Selbst bei den stärksten Ortssendern NDR 90,3 und Kultur 99,2 die überall Vollausschlag bringen
zeigt das Auge maximal gerade die Hälfte.
Nur beim Taschensender oder dem Handysender, wenn man das Handy drauflegt gibts Vollausschlag, dann ist bis zu 50V Ratiospannung vorhanden.
Bei den genannten Sendern nur bis zu mageren 3V.
Ich hab alle Kondensatoren überprüft, alle Widerstände, alles OK.
Der Ratioelko ist nagelneu.
Die Röhren haben auch mittlerweile die richtigen Spannungen und Ströme,
die beiden EC92 sind auch OK.
Die Kontakte des Tastensatzes haben saubere Nullohm durchgang, beim langsamen durchdrücken der Taste kein knistern oder Empfangsänderungen wie sonst für verdreckte Kontakte typisch.
Der AM Empfang ist wiederum voll OK
Und der Klang ist bombastisch für so ein altes Teil, satte Bässe und Höhen
Ach ja, die Heizspannung bei etwas über über 6,2V
Bin da mit dem Latein am ende
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Carmen 53-UKW-Problem

Beitrag von radiobär »

Hallo

Nur als Tip

- Ratioelko richtig gepolt ? ( plus an Masse )
- Ratioelko defekt ? ( auch wenn er neu ist )
- externe Antenne probiert ?
- Kabelverbindungen der Antenne und des Antennenanschlusses zum Tuner kontrolliert ? ( Die Kontakte an der Folie im
Gehäuse reissen gerne aus )
- Die beiden EC 92 mal vertauscht ?
- Abgleich ok ? ( Kann man bei Nordmende super einstellen )
- EABC 80 mal ausgetauscht ?
- Arbeitswiderstande und HF Blocker im NF Kreis des Ratiodetektors geprüft.

Hoffe das hilft dir weiter.


Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Carmen 53-UKW-Problem

Beitrag von ColonelHogan9162 »

radiobär hat geschrieben:Hallo

Nur als Tip

- Ratioelko richtig gepolt ? ( plus an Masse )
- Ratioelko defekt ? ( auch wenn er neu ist )
- externe Antenne probiert ?
- Kabelverbindungen der Antenne und des Antennenanschlusses zum Tuner kontrolliert ? ( Die Kontakte an der Folie im
Gehäuse reissen gerne aus )
- Die beiden EC 92 mal vertauscht ?
- Abgleich ok ? ( Kann man bei Nordmende super einstellen )
- EABC 80 mal ausgetauscht ?
- Arbeitswiderstande und HF Blocker im NF Kreis des Ratiodetektors geprüft.

Hoffe das hilft dir weiter.


Gruss Ludwig
Hab ich ja schon alles abgecheckt. Bei den beiden EC 92 hab ich solange gesucht, bis ich 2 hatte, die die korrekten Anodenströme haben, funktionieren auch vertauscht.
Die Polung des Ratio stimmt auch, auf den Abgleich jedes Kerns reagiert er auch,
bis auf die Endstufe sind alle Röhren getauscht

Ich werde jetzt erstmal den UKW-Mischerkasten nochmal öffnen und genau absuchen,
hab zwar noch nen anderen liegen, aber der hat nen anderen Seilantrieb, mit nem anderem Drehko, die Welle sitzt versetzt, der stammt aus nem Oberon, die Kiste ist bis auf abgespecktes AM aber soweit Schaltungsgleich
Und ob der ok ist weiss ich leider auch nicht.
Was mich nur wundert ist, daß bei allen anderen Modellen Gitter 3 der EF85 am Ratioelko liegt, nur hier an Masse.
Aber im Schaltplan ists so gezeichnet
ca1.jpg
ca2.jpg
Der Sinn des ganzen ist mir nicht klar
Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Carmen 53-UKW-Problem

Beitrag von eabc »

Der Sinn liegt da drinn, das wenn das Bremsgitter an der Ratiospannung hängt, dadurch eine Feldstärke abhängige Rauschunterdrückung bei FM-Empfang stattfindet.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Carmen 53-UKW-Problem

Beitrag von klausw »

Vorausgesetzt, dass alle Sekundärspannungen stimmen:
Bandfilter öffnen (Becher ab und nachsehen, ob dort an einem UKW-Filter was im Argen liegt : abgerottetes Kabel, defekter Parallelkondensator).
Dazu, wie Du es vorhast, den UKW-Kasten öffnen, alle Widerstände + Kondensatoren prüfen. Das kann man ohne aufwendiges Messwerk erledigen. Antennenbuchsen für UKW mit nachgeschaltetem Gedöns prüfen, ob irgendwo das Antennensignal keinen Durchgang mehr findet.

Wenn das alles immer noch nicht fruchtet, dann müssen Profis mit mehr Mess-Equipment ran.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Carmen 53-UKW-Problem

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Also in dem Teil ist echt der Wurm drin, ich wechselte probeweise C67, dann zeigte das Auge garnichts mehr obwohl der empfang mit gleicher Lautstärke wie sonst da war. Aber es lag nicht am C67 sondern C54 hatte sich währenddessen mit nem Kurzen verabschiedet, obwohl der fast neuwertig war. :angry:
Nach dem Wechsel zeigt das Auge wieder Leben aber immernoch das gleiche - Bescheidener empfang auf UKW.
Wenn ich das Handy mit aktiviertem Sender neben den Antennendraht lege dann ist Vollanschlag
Dann liegen am Ratioelko satte 52V an.
Bei normalen Sendern, die sonst auf allen Geräten Vollausteuerung bringen nur die Hälfte an Ausschlag.
Dabei dann nicht mehr als ca 10V.
Dazu ist auch noch Mikrofonie aufgetreten, bei unmoduliertem Träger vom Handysender bei voll aufgedrehten Lautstärkeregler Rückkopplungspfeifen und jedes Anstossen am Chassis Düll-Düll im LS. Am stärksten in der Nähe des UKW-Kastens
Eine der EC 92? Aber alle die ich hab bringen den gleichen Empfang

Und wofür ist das RC-Glied R29-C67 eigentlich da?
Ich hab alle Kondensatoren und Widerstände durch, gebs echt bald auf :wut:
Cmn.jpg
Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe