Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ekorre
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
Wohnort: Schweden

Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von Ekorre »

Hallo zusammen,

dieser Tage ist mir ein sehr ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz unterlaufen, der mich fast zur Verzweifelung gebracht hatte. Die AM-Bänder gingen nicht trotz Reinigen mit diversen Tunersprays, egal ob mit oder ohne Ölzusatz. Zum Schluss fing das Pertinax an den Kontakten noch an zu glühen, zu brennen und zu qualmen. Siehe Video:



Jetzt dachte ich, das Radio ist Schrott. :wut: Durch die Verkohlung des Pertinax entstand ein dauerhafter Kurzschluss zwischen der Anodenspannung und der Masse. Da ist man am Boden zerstört, zumal ich vorher schon das Gehäuse stundenlang mit Schellack poliert hatte. Durch Umlöten spielte dann das Radio wenigstens wieder auf UKW. Aber ich wollte die volle Funktionalität auf allen Bändern wieder erlangen.

Und so wars: Ein Einsprühen mit verschiedenen Tunersprays (allesamt Markenprodukte für TV-Tuner) erzeugte Kriechströme, die sämtliche AM-Bereiche lahmlegten, weil der Mischer-Oszillator an der ECH81-Triode aussetzte. Der Tastensatz musste danach mit viel Elektronikreiniger entfettet werden. Danach klemmte auf Grund der fehlenden Schmierung die Mechanik, welche mit ganz wenig Silikonöl wieder gängig gemacht werden musste. Aber der Oszillator ging wieder. Nur Silikonöl war das einzig geeignete Schmiermittel, da es keine Kriechströme erzeugte.

Ein Kontakt wurde durch Verkohlung des Pertinax unbrauchbar und musste mit Hilfe einer Relaisschaltung ersetzt werden. Da die Mechanik ausgeleiert war, rutschten die beweglichen Kontaktträger manchmal zu weit heraus, was die AM-Bänder ebenfalls lahmlegte. Eine nachträglich eingebaute Kunststoffplatte verhinderte dies. Es hat sehr viele Stunden gebraucht, um das alles herauszufinden. Unter http://elektronikbasteln.pl7.de/restaur ... 3891w.html habe ich alles dokumentiert.

Nun spielt wieder alles auf allen Bändern. :D Nur das verbrauchte Magische Auge muss ich noch Austauschen. Ich ahnte nicht, dass das Reparieren von Röhrenradios so dramatisch sein kann.
Viele Grüße
Volker

Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.

Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.


http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Volker,

herzlich Willkommen auch im DRF! Schön, dass Du den Weg auch zu uns gefunden hast. Deine HP habe ich ja bereits mehrfach besucht und bin davon beeindruckt. Herzlichen Dank für die vielen Infos, die Du dort in sicherlich mühevoller Kleinarbeit zusammen getragen hast. Und nun viel Spaß in unserer netten Runde... :bier: :bier: :bier:
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von Vagabund »

Dem schliesse ich mich an, herzlich willkommen im DRF, Volker. :bier:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Ekorre
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
Wohnort: Schweden

Re: Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von Ekorre »

Hallo zusammen

und vielen Dank für Eure herzliche Begrüßung.

:danke:

Dieses Radioprojekt neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Es hat ein neues Magisches Auge bekommen. Die alte und müde EM80 wurde durch eine kostengünstige 6E2 aus chinesischer Produktion ersetzt. Die Fächeranzeige wurde also durch eine Balkenanzeige getauscht. Ich finde, das fällt kaum auf:

Bild

Es handelt sich übrigens um mein Bild von meiner Seite. Die Umbauarbeiten mit den Schaltbildern sind unter http://elektronikbasteln.pl7.de/das-mag ... etzen.html nachzulesen. Sollte mir irgendwann günstig eine EM80 über den Weg laufen, kann ich ja wieder einen Rückbau vornehmen. Für mich war es ein nettes Experiment mit einer gewissen "Erleuchtung".

:mauge:
Viele Grüße
Volker

Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.

Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.


http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von Gery »

Hallo Volker,
schöner Beitrag auf deiner Seite! Die EM80 bekommt man doch schon für unter 19€ oder war die Chinaröhre doch noch ganz viel billiger?
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von klausw »

Hallo Volker,

schöne Seite; macht Spaß, dort zu lesen. Kleiner Tipp: der gezeigte VE301w ist nicht von 1938, sondern älter.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
Ekorre
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
Wohnort: Schweden

Re: Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von Ekorre »

Hallo zusammen,

danke für den Tipp mit dem Volksempfänger. Hatte den als 16jährigen für 20,- DM auf dem Flohmarkt gekauft und auf dem Fahrradgepäckträger nach Hause gekarrt. Das war vor fast 40 Jahren. Wie die Zeit vergeht.

4,45 Euro hat die 6E2 einschließlich Versand beim netten Chinesen von nebenan gekostet und eine Keramikfassung für die Printmontage gab es noch dazu.
Viele Grüße
Volker

Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.

Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.


http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Es brennt: Ungewöhnlicher Fehler in einem Tastensatz

Beitrag von Elko »

Kleine Ergänzung zum Volksenpfänger:

Der VE 301 W wurde 1937 vom VE 301 WN (= Wechselstrom neu) abgelöst.
Am 05.08.1938 wurde auf der Funkausstellung in Berlin der neue Volksempfänger VE 301 dyn vorgestellt.
Es gibt sogar ein Foto, wie der neue Volksempfänger auf dieser Funkausstellung von Goebbels besichtigt wird.
Das möchte ich hier aber nicht zeigen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin