Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 403
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von Stoffzge »

Hallo zusammen, :hello:
bei dem Radio ist hinten eine Buchse wo ein Blindstecker hineinkommt.
Daneben steht: Ohne Fernbedienung muss der Stecker eingesteckt sein.
Das Radio spielt . Hat aber einen Brumm der wohl nicht von den Elkos kommt (getauscht).
Kann das daran liegen dass der Stecker fehlt?

LG
Christof
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von eabc »

Lt. Schaltbild wird mittels der Fernbedienung das Gerät und auch die Lautsprecher Ein,- und Ausgeschaltet, somit hat diese Buchse nichts mit dem Brummton gemeinsam
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich denke eher, die Lautstärke wird direkt an den Lautsprechern mit Hilfe eines einstellbaren Vorwiderstandes über einen gewissen Bereich eingestellt. Denn die Lautsprecher ganz abzuschalten, würde keinen Sinn machen, da der Piezo-Hochtöner in Betrieb bleibt.

Wenn die Buchse nicht belegt ist und das Radio trotzdem spielt, hat wohl jemand die entsprechenden Kontakte gebrückt.

Das ändert aber nichts daran, das das Brummen nichts mit dieser Buchse zu tun hat.

Wenn das Brummen unabhängig von der eingestellten Lautstärke ist, kommt der 0,1 µF-Kondensator in der Anodenstromversorgung der EABC80 und EC92 dafür in Frage. Haben die Elkos richtigen Massekontakt? Ist die Netzdrossel richtig angeschlossen und, sofern sie gleichzeitig die Feldwicklung eines Lautsprechers ist (bin mir bei diesem Gerät nicht sicher), nicht verpolt?

Lutz
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 403
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von Stoffzge »

Hallo,
Danke für die Antworten.
Ich habe den Elkobecher abgeschraubt und den Kontakt zum Chassis verbessert. Hat etwas gebracht.
Ein leiser Brumm ist noch da.
Einen 0,1µF für die Anodenstromversorgung der EABC80 kann ich hier nicht finden.
Sorry für die schlechte Qualität. Hab jetzt ewig gebraucht bis ich die richtige Größe und Pixels drinhatte um das Bild anzuhängen.
Jetzt mach ich erst mal Kaffeepause.,
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von paulchen »

Bin jetzt zu faul für den Bilderzauber...

Rechts neben der EC92, neben dem 200k Widerstand ist der 0,1µ Kondensator.

paulchen
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 403
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von Stoffzge »

Ja, ich hab Ihn! Muss mal meine Brille putzen. :oops:
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von klausw »

Stoffzge hat geschrieben:Ja, ich hab Ihn! Muss mal meine Brille putzen. :oops:
...isso, nicht nur bei älteren StOffz....
Muss man sich dran gewöhnen, weiß, wovon ich rede. :mrgreen:
Nächster Schritt ist dann, dass einem die Schaltpläne auf der Bodenplatte oder Rückwand eines Geräts so klein vorkommen, dass man beginnt, mit Lupe zu arbeiten... :| Ist zumindest bei meinem Rheingold 3852 so...

A propos Brumm bei Deinem Gerät, Stichwort "Bodenplatte": Kenne das Gerät nicht aus eigener Anschauung, aber, ist die Bodenplatte geschirmt und der Anschluss noch vorhanden?

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 403
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Frage zu Loewe Opta Rheingold 5055

Beitrag von Stoffzge »

Ich habe vergesssen zu antworten:
Der Grund für den Brumm war der 0,1µF. Da hatte ich einen Verdrahtungsfehler eingebaut.
Jetzt brummt nix mehr.
Danke!