Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
t.olsen
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: So Jun 05, 2011 11:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Maanzkerje

Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von t.olsen »

Jetzt ist mein Radio so toll gelaufen und nun das...letzte Woche tat sich beim Einschalten nichts mehr,gestern habe ich dann mal reingeschaut und festgestellt das die Sicherung durchgebrannt ist.Nach Wechsel dauert es eine Weile,so zwischen 10 und 15 Sekunden schätz ich mal,dann brennt auch die Neue durch.Jetzt habe ich den Verdacht das eine Röhre hinüber ist und beim Aufheizen der Strom zu hoch wird,deshalb die Verzögerung.Ich lasse mich da aber auch gern belehren,es ist nur eine Vermutung.
Die Kondensatoren habe ich vor fast 2 Jahren getauscht und seither lief das Radio völlig problemlos.Bestimmt hat jemand ne Idee oder kann mir sagen wie ich den Fehler eingrenzen kann.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von achim1 »

Ich würde erst mal alle Röhren ziehen und dann erneut testen. Vielleicht hast du beim Wechsel auch einen Kondensator übersehen?
Erhöhte Stromaufnahme kann ja nicht so viele Ursachen haben. Hauptsache die Trafos sind nicht defekt.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von eabc »

Röhren selbst, sind in den wenigsten die Ursache für ein Auslösen der Gerätesicherung. Die Ursache dafür ist vielfälltig, ein Messen von Spannung und Strom ist da zielführend.
Das jedoch sollte nur von Fachkundigen ausgeführt werden.
Zum Schutz des Netztrafos und weiterer evtl. schwer zu beschaffender Bauteile, sollte eine Netzstromverbindung möglichst nur mittels Stelltrafo oder Vorschaltlampe zur Fehlersuche benutzt werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
t.olsen
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: So Jun 05, 2011 11:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Maanzkerje

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von t.olsen »

Ok,danke für die schnellen Antworten.Dann muss ich mal zusehen ob mein Kumpel Zeit und Muse hat,der hat seinen Beruf noch an Röhrenradios gelernt.Die erforderlichen Kenntnisse hab ich nämlich nicht.
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von radiobär »

Hallo

Bei der Fehlersuche wie folgt vorgehen:

( Nur als Vorschlag )

- Netztrafo sekundär komplett trennen
- Einschalten und beobachten ob der Trafo sich übermässig erwärmt.
Wenn ja-Trafo tot
Wenn nicht Röhrenheizung anklemmen und beobachten.
- Heizstrom messen und im Auge behalten ob er ansteigt, muss eigentlich nach der Aufheizphase absinken
Bei Auffälligkeiten Röhre für Röhre ziehen bzw. am Anfang Röhre für Röhre einstecken.


Wenn der Heizstromkreis geprüft und in Ordnung ist den Anodenstromkeis prüfen.

Nur den Gleichrichter anklemmen, Lade/Siebelko abklemmen !

Ist der Gleichrichter in Ordnung NUR den Lade-Siebelko wieder anklemmen.

Ist auch der in Ordnung alle Abblockkondensatoren und Koppelkondensatoren prüfen.

Dann müsste der Fehler so langsam geortet worden sein.

Gleichrichter & Lade/Siebelko sind in diesem Fall übliche Verdächtige da die Sicherung fällt.


Ich hoffe das hilft weiter


Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von röhrenradiofreak »

radiobär hat geschrieben:Nur den Gleichrichter anklemmen, Lade/Siebelko abklemmen !
Ist der Gleichrichter in Ordnung NUR den Lade-Siebelko wieder anklemmen.
Ist auch der in Ordnung...
Die vorgeschlagene Vorgehensweise ist prinzipiell ok. Dass die Stromaufnahme während jedes Schrittes zu beobachten ist, wäre noch zu verdeutlichen.

Aber es gibt einen Fehler, der an dieser Stelle zu einer falschen Fehlerdiagnose führt: wenn nämlich der Gleichrichter einen solchen Fehler hat, dass er Wechselspannung bzw. einen Wechselspannungsanteil ausgibt. Dann kann es sein, dass ohne Ladeelko kein Strom fließt, mit Ladeelko aber ein überhöhter Strom. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Elko defekt ist. Er schließt nur bestimmungsgemäß die Wechselspannung kurz, die fälschlicherweise vom Gleichrichter ausgegeben wird.

Bei den Geräten Meersburg 6, Meersburg 8 und Meersburg 100 ist der Kondensator zwischen Anode der EL84 und Masse (500 bzw. 470 pF) ein Kandidat für so einen Fehler, auch wenn er ersetzt wurde: nämlich dann, wenn der Ersatz-Kondensator keine ausreichende Spannungsfestigkeit hat (630 V sind an dieser Stelle Minimum, 1000 V besser) oder nicht wechselspannungsfest ist. Ich würde hier einen Wima FKP1 oder gleichwertig verwenden.

Auch der Entstörkondensator (22 bzw. 25 nF) vor dem Gleichrichter, parallel zur Anodenspannungswicklung des Netztrafos, verdient besondere Beachtung. An ihm liegen ständig ca. 250 V Wechselspannung, dafür muss er ausgelegt sein.

Lutz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von eabc »

@ t.olsen.....Die erforderlichen Kenntnisse hab ich nämlich nicht.

Genügt diese Angabe des Treaderstellers nicht, das ihr trotzdem einem Laien, Sicherheitsrelevante Tips anbietet :angry:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von paulchen »

Harry, ist ja richtig.
Ich denke aber Timo ( :hello: :hello: :hello: ich bin Dir noch Bilder schuldig!!!) wird das lesen und genauso weitergeben. Sein Bekannter weiß da schon was er tut.

By the way... Ich tippe mal auf den Gleichrichter.

paulchen
Benutzeravatar
t.olsen
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: So Jun 05, 2011 11:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Maanzkerje

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von t.olsen »

eabc hat geschrieben:@ t.olsen.....Die erforderlichen Kenntnisse hab ich nämlich nicht.

Genügt diese Angabe des Treaderstellers nicht, das ihr trotzdem einem Laien, Sicherheitsrelevante Tips anbietet :angry:
Keine Sorge,ganz so schlimm ist es nicht :wink: Ich bin gelernter Elektroniker aber schon sehr lange auf einem anderen Gebiet aktiv.Ich habe bereits alle Kondensatoren getauscht,das Radio dabei gereinigt und schlechte Lötstellen beseitigt.Allerdings fehlen mir letzlich die erforderlichen Kenntnisse und Voraussetzungen wie Messgeräte,Trenntrafos usw. und nicht zuletzt die Zeit.Ich will damit sagen ich bekäme es hin,würde dabei zigmal so lange brauchen wie mein Kumpel der in der Materie drin ist und daher lass ich es lieber bleiben.
Benutzeravatar
t.olsen
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: So Jun 05, 2011 11:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Maanzkerje

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von t.olsen »

Mal noch eine Frage bzgl. des Verdachts,das es am Gleichrichter liegen könnte : womit ersetzt man denn so einen Selengleichrichter.Ein neuer Gleichrichter nach heutigem Standard geht wahrscheinlich nicht,das wär ja zu einfach,oder ?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von eabc »

Moin Moin,
Der neue gleichrichter ist einer auf siliziumbasis, je nachdem ob Einweg oder greatzbrücke benötigt wird, sind diese der Ersatz für den alten Selen gl.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
t.olsen
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: So Jun 05, 2011 11:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Maanzkerje

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von t.olsen »

Der Austausch geht aber 1:1 oder ist irgendwas zu beachten ?
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von Kampfkeks »

t.olsen hat geschrieben:Der Austausch geht aber 1:1 oder ist irgendwas zu beachten ?
Bedingt durch den niedrigeren Innwiderstand eines Siliciunmgleichrichters muss ein Vorwiderstand in die + Anodenspannung gesetzt werden, da sonnst zu hohe Spannung ansteht. Erfahrungsgemäß ein 150 Ohm ca 10 Watt Leistungswiderstand ist ausreichend.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Meersburg Automatic Sicherung fliegt

Beitrag von Bosk Veld »

"+ Anodenspannung" ist vielleicht etwas mißverständlich; der Vorwiderstand wird in Reihe zu irgendeinem Anschluß des Gleichrichters geschaltet. Aus meßtechnischer Sicht bevorzuge ich den +-Ausgang.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.