Hallo,
ich hab meinen Neuerwerb, einen Philips 17TA144/01 jetzt hier und erstmal das Chassis ausgebaut und entstaubt .. und natürlich mal einen Blick auf den Zeilentrafo geworfen. Der HV-Wickel sieht bis auf etwas Schmutz gut aus, aber der Primärwickel macht mir Sorgen:
Kennt jemand ev. ein funktionierendes vergleichbares Gerät und kann mir sagen, ob der schonmal gebrutzelt wurde oder ob das einfach ab Werk so ist, vom Tränken oder so (es sind Harzluftblasen).
Wenn der Totalschaden ist, brauch ich ja leider mit dem Rest garnicht erst anfangen. (Teerpappen usw.)
Gruß,
Christian
Philips 17TA144/01 - Zeilentrafo defekt oder gehört das so?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Philips 17TA144/01 - Zeilentrafo defekt oder gehört das so?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilentrafo defekt oder gehört das
Die Trafos (nicht nur Zeilentrafos) in Philips-Geräten jener Baujahre sehen durch die schwarze Tränkung mitunter etwas seltsam aus. Solche Blasen habe ich aber noch nicht gesehen. Eine Prüfung des Zeilentrafos mit einem entsprechenden Testgerät würde ersten, aber nicht hundertprozentigen, Aufschluss darüber geben, ob er noch in Ordnung ist.
Lutz
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilentrafo defekt oder gehört das
Moin!
Tja, da hilft nur ausbauen, im Backofen trocknen und ausprobieren.
Und wenn er kaputt sein sollte, bei dem Yehti nach einem neuen (OK, gut, unbenutzten) fragen.
Der hat die Blasen jedenfalls nicht.
Meines Wissens waren diese Trafos aber recht zuverlässig.
17TA... Österreicher?
Gruß Gerrit
Tja, da hilft nur ausbauen, im Backofen trocknen und ausprobieren.
Und wenn er kaputt sein sollte, bei dem Yehti nach einem neuen (OK, gut, unbenutzten) fragen.
Der hat die Blasen jedenfalls nicht.
Meines Wissens waren diese Trafos aber recht zuverlässig.
17TA... Österreicher?
Gruß Gerrit
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilentrafo defekt oder gehört das
Hallo,
Erstmal danke, das erschien mir gleich verdächtig. Naja, an dem Ding ist einiges zu tun, es gibt noch paar Teerpappen und paar Widerstände sind bereits angebrannt und ich finde schonmal einen Wima MKS unter dem Chassis .. da war schonmal wer dran. Sollte ich den Ersatz brauchen, melde ich mich dann .. kann aber wie gesagt dauern.
Ja, das Ding ist aus Österreich, Alexander hier aus dem Forum hat ihn für mich aufgetrieben.
Gruß,
Christian
Erstmal danke, das erschien mir gleich verdächtig. Naja, an dem Ding ist einiges zu tun, es gibt noch paar Teerpappen und paar Widerstände sind bereits angebrannt und ich finde schonmal einen Wima MKS unter dem Chassis .. da war schonmal wer dran. Sollte ich den Ersatz brauchen, melde ich mich dann .. kann aber wie gesagt dauern.
Ja, das Ding ist aus Österreich, Alexander hier aus dem Forum hat ihn für mich aufgetrieben.
Gruß,
Christian
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips 17TA144/01 - Zeilentrafo defekt oder gehört das
Hallo,
der Zeilentrafo lebt zumindest jetzt noch. Ich hab über das Wochenende die zum Glück nicht sehr zahlreichen Teerpappen ersetzt und das Ding vorsichtig über Stelltrafo angefahren, wobei ich zunächst die 315mA Sicherung, welche beide Ablenkstufen versorgt, herausgenommen hatte. Erstmal hat sich herausgestellt (auch mein L1-3 bestätigt das), dass ALLE Röhren VÖLLIG runter sind.
Beim ersten anschwingen der Zeilenendstufe leuchtete die DY86 auf, die hat wohl Luft gezogen .. nachdem ich diese ersetzt hatte, wurde ein ca. 10cm hohes Bild sichtbar, bei bereits sauberem Ton (am Kabelanschluss) .. mit einer neuen PCL82 im Zeilenablenkteil wurde es dann auch groß, war aber recht dunkel .. was sich mit einer neuen PY81 (PY83) etwas besserte, aber die Bildröhre wird auch nicht die jüngste sein.
Jetzt habe ich noch das Problem, das ich die Feinabstimmung des Tuners ganz nach rechts drehen muss, um Spuren eines Bildes zu erkennen .. da ist noch was faul:
Aber ich bin zuversichtlich, dass noch zu lösen .. dann ist das Gehäuse dran.
Gruß,
Christian
der Zeilentrafo lebt zumindest jetzt noch. Ich hab über das Wochenende die zum Glück nicht sehr zahlreichen Teerpappen ersetzt und das Ding vorsichtig über Stelltrafo angefahren, wobei ich zunächst die 315mA Sicherung, welche beide Ablenkstufen versorgt, herausgenommen hatte. Erstmal hat sich herausgestellt (auch mein L1-3 bestätigt das), dass ALLE Röhren VÖLLIG runter sind.
Beim ersten anschwingen der Zeilenendstufe leuchtete die DY86 auf, die hat wohl Luft gezogen .. nachdem ich diese ersetzt hatte, wurde ein ca. 10cm hohes Bild sichtbar, bei bereits sauberem Ton (am Kabelanschluss) .. mit einer neuen PCL82 im Zeilenablenkteil wurde es dann auch groß, war aber recht dunkel .. was sich mit einer neuen PY81 (PY83) etwas besserte, aber die Bildröhre wird auch nicht die jüngste sein.
Jetzt habe ich noch das Problem, das ich die Feinabstimmung des Tuners ganz nach rechts drehen muss, um Spuren eines Bildes zu erkennen .. da ist noch was faul:
Aber ich bin zuversichtlich, dass noch zu lösen .. dann ist das Gehäuse dran.
Gruß,
Christian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.