Liebe Forummitglieder!
Mit meiner Carmen geht`s mir ähnlich, wie dem österr. Sportreporter damals in Cordoba.
Der hat auch geschrien: "I werd narisch"
Was ist das Problem?:
Nach dem Entfernen aller ERO 100 Kondensatoren und dem Ersetzen des bereits müden Brückengleichrichters durch einen Neuen spielt die Carmen einwandfrei und die gemessenen Spannungen und Ströme sind im grünen Bereich.
Aber!!
Ich habe auf der Platine eine Unterbrechung, die sich offensichtlich zwischen den Röhrensockeln der EABC 80 und der EL 84 befinden muss.
Der Fehler zeigt sich so:
Nach dem Einschalten und Aufheizen der Röhren zeigt die EM 84 schön an und regaiert auf die Sender - aber aus dem Lautsprecher kommt nur Brummen.
Wenn ich jetzt an der mit Kreis gekennzeichneten Stelle, das ist der Punkt, an dem sich der gelbe Aufkleber für die Heizsicherung befindet, einenen leichten Druck ausübe und damit die Platine in dem Bereich etwas nach unten biege, macht es pfling und die Carmen spielt einwandfrei. Manchmal sehr lange, manchmal wenige Minuten. Nach neuem Drücken ist wieder alles ok.
Wenn alles ok ist, dann messe ich eine Kathodenspannung von 6,65 Volt und eine Gitterspannung von 0 - -0,1 Volt.
Bei Störung habe ich eine Gitterspannung von +0,6 Volt und logischerweise eine Kathodenspannung von 7,8 - 8,2 Volt.
Was habe ich bisher gemacht:
- alle mit Häkchen gekennzeichneten Bauteile erneuert
- den Röhrensockel der EL 84 erneuert
- R 145 habe ich noch nicht erneuert - muss ich erst besorgen - aber R 146 ist zwar erneuert, aber war ok
- die Lötstellen im Bereich EL 84 und EABC 80 mit der Lupe abgesucht - sieht einwandfrei aus.
Meine Frage an die Spezialisten:
Wo würdet Ihr den Fehler (Unterbrechung) vermuten?
Fast hätt ichs vergessen - Danke für den Plan Jupp!!
Habe Probleme mit einer schönen Carmen
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Hallo Martin,
ich würde zunächst alle Lötstellen der neu eingelöteten Bauteile nachlöten, um eine kalte Lötstelle ausschließen zu können. Eine solche kalte Lötstelle ist mind. so wahrscheinlich wie eine Unterbrechung einer Leiterbahn. Ich hasse Radios mit Platinen sowieso.
Freundliche Grüße Otto
ich würde zunächst alle Lötstellen der neu eingelöteten Bauteile nachlöten, um eine kalte Lötstelle ausschließen zu können. Eine solche kalte Lötstelle ist mind. so wahrscheinlich wie eine Unterbrechung einer Leiterbahn. Ich hasse Radios mit Platinen sowieso.
Freundliche Grüße Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Manchmal sieht man nicht, dass eine Lötstelle schlecht ist. Deshalb würde ich besonders die Fassung der EL84 nochmal nachlöten.Elko hat geschrieben:... die Lötstellen im Bereich EL 84 und EABC 80 mit der Lupe abgesucht - sieht einwandfrei aus.
Was passiert, wenn Du im Fehlerfall die Taste drückst, deren Kontakte im Schaltplan mit B bezeichnet sind (vermutlich ist es die Taste "Sprache"), bleibt die Spnnung am Gitter dann positiv? In diesem Fall kommen m.E. nur noch R145 und die EL84 selbst in Frage, alles andere hast Du ja schon getauscht. Oder ein Haarriss einer Leiterbahn. Um dies auszuschließen, könntest Du die Leiterbahnen in diesem Bereich testweise mit Drähten brücken.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Wo wir grad bei Carmen mit Platinenbauweise sind.
Letztens hatte ich auch eine Carmen mit so einem, oder war es ein ähnlicher Fehler? , auf dem Platz.
Ich konnte auch durch drücken auf die Platine den Zustand des Signals verändern.
Problem war bei mir ein Kontaktbeinchen unten auf der Platine (bei diesem Modell gibt es ja auf der Unterseite dicke Beinchen an denen Drähte angelötet sind). Es war leicht verbogen und machte so einen Kurzschluss zum Chassis des Gerätes je nach Drehrichtung oder Klopfen.
Ich hatte auch erst den Röhrensockel oder schlechte Lötstellen vermutet...
Grüße
Marco
NACHTRAG:
Hast du die Bauteile denn richtig ausgelötet oder nur abgeknipst wie in den Serviceunterlagen empfohlen? Wenn man nämlich an die alten Beinchen anlötet kann es auch zu Unterbrechungen kommen.
Letztens hatte ich auch eine Carmen mit so einem, oder war es ein ähnlicher Fehler? , auf dem Platz.
Ich konnte auch durch drücken auf die Platine den Zustand des Signals verändern.
Problem war bei mir ein Kontaktbeinchen unten auf der Platine (bei diesem Modell gibt es ja auf der Unterseite dicke Beinchen an denen Drähte angelötet sind). Es war leicht verbogen und machte so einen Kurzschluss zum Chassis des Gerätes je nach Drehrichtung oder Klopfen.
Ich hatte auch erst den Röhrensockel oder schlechte Lötstellen vermutet...
Grüße
Marco

NACHTRAG:
Hast du die Bauteile denn richtig ausgelötet oder nur abgeknipst wie in den Serviceunterlagen empfohlen? Wenn man nämlich an die alten Beinchen anlötet kann es auch zu Unterbrechungen kommen.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Hallo Otto - Lutz - Marco!
Danke für Eure Hilfe - hab Ihn den Fehlerteufel.
Es ist war schlechte Lötstelle an dem Lötpunkt Schaltdraht von B2 B3 - R 145 - R 146.
Bin draufgekommen, weil ich an den Anschlussbeinchen der beiden R verschiedene Spannnungen gemessen habe. Bis ich den Fehler gefunden habe, gings mir wie dem Anrufer beim MEDIA Markt in Leipzig:
http://www.youtube.com/watch?v=bdXeMS0eMRA
Noch ein Letztes: Nach meiner Meinung stimmen im Service Manual Bestückungsplan und Schaltplan nicht zusammen.
Die Kondensatoren C 142 und C 143 (Koppel-C), sowie R 144 müssten doch an PIN 9 der EABC 80 und nicht wie hier abgebildet an PIN 8 liegen. Oder sehe ich das falsch?
Danke für Eure Hilfe - hab Ihn den Fehlerteufel.
Es ist war schlechte Lötstelle an dem Lötpunkt Schaltdraht von B2 B3 - R 145 - R 146.
Bin draufgekommen, weil ich an den Anschlussbeinchen der beiden R verschiedene Spannnungen gemessen habe. Bis ich den Fehler gefunden habe, gings mir wie dem Anrufer beim MEDIA Markt in Leipzig:
http://www.youtube.com/watch?v=bdXeMS0eMRA
Noch ein Letztes: Nach meiner Meinung stimmen im Service Manual Bestückungsplan und Schaltplan nicht zusammen.
Die Kondensatoren C 142 und C 143 (Koppel-C), sowie R 144 müssten doch an PIN 9 der EABC 80 und nicht wie hier abgebildet an PIN 8 liegen. Oder sehe ich das falsch?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Wieso, sie liegen laut Bestückungsplan und laut Schaltplan doch an Stift 9.
Im Bestückungsplan ist die Röhrenfassung "von oben gesehen", daher ist die Zählweise gegen den Uhrzeigersinn.
Lutz
Im Bestückungsplan ist die Röhrenfassung "von oben gesehen", daher ist die Zählweise gegen den Uhrzeigersinn.
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Natürlich Lutz!
Ist ja eigentlich klar, dass die Röhrenstifte von unten und im Uhrzeigersinn.........
Habe die Röhre gezogen und die Leerstelle gesucht. Stimmt genau. Glaub ich bin schon blö.....
Ist ja eigentlich klar, dass die Röhrenstifte von unten und im Uhrzeigersinn.........
Habe die Röhre gezogen und die Leerstelle gesucht. Stimmt genau. Glaub ich bin schon blö.....
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Hallo Martin,
Geht mir momentan genau so.
DANKE für den Link...Elko hat geschrieben:Bis ich den Fehler gefunden habe, gings mir wie dem Anrufer beim MEDIA Markt in Leipzig:
http://www.youtube.com/watch?v=bdXeMS0eMRA
Geht mir momentan genau so.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Habe Probleme mit einer schönen Carmen
Da hab ich doch geglaubt, ich hätte ihn - den Fehler!
R 145 sauber ausgelötet - die Lötstelle penibel gesäubert - neuen 680 kOhm Widerstand eingelötet - sauber verlaufen lassen - Radio eingeschlatet - genau der gleiche Fehler. Mano......
Aber jetzt mag ich erstmal nicht mehr - der Winter ist noch lang. Dann werde ich dem Rat von Lutz und Otto folgen und alle Stellen im fraglichen Bereich nachlöten und wenn das noch nicht geholfen hat, durch brückenbauen den Fehler suchen.
Melde mich wieder, wenn ich den Wurm gefunden habe.
Jetzt ist erst mal kurz Pause und dann kommt mein Lieblingskind, ein SABA 15M dran. Der bekommt einen schönen Decoder.

R 145 sauber ausgelötet - die Lötstelle penibel gesäubert - neuen 680 kOhm Widerstand eingelötet - sauber verlaufen lassen - Radio eingeschlatet - genau der gleiche Fehler. Mano......

Aber jetzt mag ich erstmal nicht mehr - der Winter ist noch lang. Dann werde ich dem Rat von Lutz und Otto folgen und alle Stellen im fraglichen Bereich nachlöten und wenn das noch nicht geholfen hat, durch brückenbauen den Fehler suchen.
Melde mich wieder, wenn ich den Wurm gefunden habe.
Jetzt ist erst mal kurz Pause und dann kommt mein Lieblingskind, ein SABA 15M dran. Der bekommt einen schönen Decoder.

noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin