zum Einstieg erstmal die bisherigen Postings zu meiner Schaltplansuche samt erster Problemschilderung, falls es von den ein oder anderen interessiert:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 69#p140269
Nun nochmal zum Problem:
Den falschen Kondensator habe ich nun gefunden und gegen einen mit richtigem Wert getauscht (im folgenden Bild in grün markiert).

Nachdem ich den passenden Schaltplan vorliegen hatte, war mir aber schon klar, dass der fehlende MW-Empfang hieran nicht liegen konnte.
Nun ergeben sich aber noch ein paar andere Fragen (tja, ich bin in HF-Angelegenheiten hier und da noch ein wenig unbeholfen):
Leider sind beim Schaltplan keine Angaben dazu, bei welcher Schalterstellung die Messungen gemacht wurden. Wie gesagt, habe ich noch einen Plan vom Metz 402, das vom HF-Teil nicht allzusehr abweicht - dort ist angegeben, dass bei eingeschaltetem UKW mit 1000Ohm/Volt gemessen wurde.
Wie oben zu ersehen, ist an der Leitung rechts neben dem grün markierten 25nF-Kondensator eine Spannung von 65V angegeben. Bei UKW, KW und LW komme ich auf ca. 75 bis 80 Volt, was an dem etwas höheren Widerstand meines Messgerätes liegt - so ein digitales Multimeter ist halt etwas moderner, als die damaligen Geräte, und belastet das gemessene System nicht so sehr. Der Wert sollte also passen.
Schalte ich jedoch MW ein, liegen hier lt. meinem Gerät 245V an. Das wundert mich dann doch etwas. Leider sind Messungen unter der EF80 und ECH81 etwas schwierig, da das Gerät etwas kleiner ist, und daher ausgerechnet der HF-Teil sehr verschachtelt aufgebaut ist (damals gab´s auch schon Ambitionen zur 3d-Elektronik

Da ich inzwischen ein Oszilloskop habe (aber leider noch keinen Wobbler), habe ich mal ein wenig herumgespielt:
Im Schaltplan rot markiert ist des MW-Band am Tastensatz. Wenn ich den Tastkopf zwischen der Trimmspule und dem 530pF-Kondensator anlege kommt ein schönes Wellenbild. Dieses bleibt aber über den gesamten MW-Bereich gleich.
Das ganze habe ich auch mal im darunter befindlichen LW-Teil ausprobiert. Der Tastkopf wurde wieder zwischen der Trimmspule und dem 340pF-C angelegt. Bei richtiger Einstellung des Oszilloskops kam wieder eine schöne Welle, die jedoch ihre Länge veränderte, wenn ich den Drehko über das LW-Band verstellte.
Eigentlich ist letzteres für mich plausibler, da ich ja auf die richtige Wellenlänge des Senders stellen muss. Kann es also sein, dass hier vielleicht ein Fehler vorliegt, und MW über das ganze Band nur gleichmäßig rauscht, weil ich die Empfangsfrequenz nicht einstellen kann?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
Gruß,
Volker
PS: Eigentlich ist´s nicht schlimm, dass MW nicht läuft, aber ich will jetzt unbedingt wissen warum.
