Siebelko ausräumen - aber wie?
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Siebelko ausräumen - aber wie?
Hallo Leute,
hab gestern eine Jubilate 6 in ziemlich heruntergekommenem Zustand bekommen. Chassis raus und visuelle Kontrolle. Ausser einem zerbrochenen Ferritstab nichts was besonders besorgniserregend gewesen wäre. Erster Einschaltversuch - brummt wie verrückt.
Dem Siebelko 2x 47µ parallelgeschaltet, keine Verbesserung. Die Leitungen des Originalelko abgezwickt und die 2x 47µ direkt angelötet - Brummen weg. Auf die Schnelle im fliegenden Aufbau die paar Eros getauscht - Radio spielt perfekt.
Was mach ich jetzt mit dem Siebelko? Belassen und die 2x47µ irgendwo unter das Chassis quetschen? Von der Originalität her keine schöne Lösung.
Elko ausräumen und neu befüllen? Wie krieg ich das Innenleben raus? Ausbohren? Im Ofen ausbrennen?
Würde mich über Vorschläge freuen.
Und noch was: ich kann den Ratio-Elko nicht finden. Kann es sein, dass der irgendwo im geschlossenen Gehäuse rund um die EABC 80 versteckt ist?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag,
Achim
hab gestern eine Jubilate 6 in ziemlich heruntergekommenem Zustand bekommen. Chassis raus und visuelle Kontrolle. Ausser einem zerbrochenen Ferritstab nichts was besonders besorgniserregend gewesen wäre. Erster Einschaltversuch - brummt wie verrückt.
Dem Siebelko 2x 47µ parallelgeschaltet, keine Verbesserung. Die Leitungen des Originalelko abgezwickt und die 2x 47µ direkt angelötet - Brummen weg. Auf die Schnelle im fliegenden Aufbau die paar Eros getauscht - Radio spielt perfekt.
Was mach ich jetzt mit dem Siebelko? Belassen und die 2x47µ irgendwo unter das Chassis quetschen? Von der Originalität her keine schöne Lösung.
Elko ausräumen und neu befüllen? Wie krieg ich das Innenleben raus? Ausbohren? Im Ofen ausbrennen?
Würde mich über Vorschläge freuen.
Und noch was: ich kann den Ratio-Elko nicht finden. Kann es sein, dass der irgendwo im geschlossenen Gehäuse rund um die EABC 80 versteckt ist?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Hallo Jocahim
2 Lösung:
1te Lösung Rand aufbrödeln und ausräumen dann zurückbiegen.
Keine einfache Arbeit. wenn man gute Erebnisse mit Brödelung erreichen will.
2.te Löung mit Dremel Brödelung entfernen und füllen und zusammenkleben..
Grüss
Matt
PS: kann nich so mit Laptoptastatur anfreunden, allein wegen meiner Wurstfinger.
2 Lösung:
1te Lösung Rand aufbrödeln und ausräumen dann zurückbiegen.
Keine einfache Arbeit. wenn man gute Erebnisse mit Brödelung erreichen will.
2.te Löung mit Dremel Brödelung entfernen und füllen und zusammenkleben..
Grüss
Matt
PS: kann nich so mit Laptoptastatur anfreunden, allein wegen meiner Wurstfinger.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Hi Achim,
die Frage ist erstmal, wie bringst Du ihn raus! Wenn er raus ist, wie ist er montiert?
Da hat Matt dann die Antwort drauf.
Bei der Originalität scheiden sich dann auch wieder die Geister, die einen sagen, drinlassen und unters Chassis löten, die anderen sagen ausräumen und tarnen.
Ich lass die Dinger drin und würde unters Chassis ne Lötleiste anbringen, das wäre das einfachste.
die Frage ist erstmal, wie bringst Du ihn raus! Wenn er raus ist, wie ist er montiert?
Da hat Matt dann die Antwort drauf.
Bei der Originalität scheiden sich dann auch wieder die Geister, die einen sagen, drinlassen und unters Chassis löten, die anderen sagen ausräumen und tarnen.
Ich lass die Dinger drin und würde unters Chassis ne Lötleiste anbringen, das wäre das einfachste.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Danke Jungs. Ich hab schon mal einen ausgeräumt. Ich würde den Boden rausfräsen und die Bördelung weitgehend belassen.
Zum Schluss eine Pertinaxscheibe in die Bördelung montieren. Das klappt ganz gut.
Meine Frage bezog sich vor allem darauf, wie ich das Innenleben rauskriege. Das letzte Mal war das mit einer Fräse eine Riesensauerei weil der ganze Elektrolyt und die Papierchen überall in der Gegend rumgeflogen sind. Hab ewig zum Saubermachen gebraucht. Einfach rausziehen ließ sich das ganze Zeug nicht, das saß bombenfest im Becher.
@ Matt: hab auch Wurstfinger durch 35 Jahre Zahntechnik und versuche das grade auf einem Dell Latitude D430 zu tippen...
Gruß,
Achim
Zum Schluss eine Pertinaxscheibe in die Bördelung montieren. Das klappt ganz gut.
Meine Frage bezog sich vor allem darauf, wie ich das Innenleben rauskriege. Das letzte Mal war das mit einer Fräse eine Riesensauerei weil der ganze Elektrolyt und die Papierchen überall in der Gegend rumgeflogen sind. Hab ewig zum Saubermachen gebraucht. Einfach rausziehen ließ sich das ganze Zeug nicht, das saß bombenfest im Becher.
@ Matt: hab auch Wurstfinger durch 35 Jahre Zahntechnik und versuche das grade auf einem Dell Latitude D430 zu tippen...

Gruß,
Achim
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Hallo Achim,
den Becherelko (2 X 50 MF) gibt's auch als Ersatz neu zu kaufen, z. B. hier: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=615
Musst nur schauen, ob der alte Elko auch ein Schraubgewinde M18 hat, sonst passt die Bohrung nicht. Ggf die Bohrung vergrößern. Für den Preis würde ich mir nicht die Arbeit des Neubefüllens machen.
Gruß
Ernie
den Becherelko (2 X 50 MF) gibt's auch als Ersatz neu zu kaufen, z. B. hier: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=615
Musst nur schauen, ob der alte Elko auch ein Schraubgewinde M18 hat, sonst passt die Bohrung nicht. Ggf die Bohrung vergrößern. Für den Preis würde ich mir nicht die Arbeit des Neubefüllens machen.
Gruß
Ernie
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Hallo Achim!
Unser Mitglied Duramson hat im Mai diesen Jahres zu diesem Problem glaube ich eine sehr gute Lösen gefunden.
Schau`s dir einfach mal an:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 7&start=30
Unser Mitglied Duramson hat im Mai diesen Jahres zu diesem Problem glaube ich eine sehr gute Lösen gefunden.
Schau`s dir einfach mal an:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 7&start=30
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Danke Euch. Leider ist der Elko auf dem Bild bereits ausgeräumt und ich weiss daher trotzdem nicht wieer das Innenleben rausbekommen hat.
Das Blöde ist, dass auf dem Elko der ferritstab montiert ist und der Elko deshalb genau die richtigen Abmessungen haben muss, sonst fluchtet der Stab nicht mit dem Loch in der Schallwand. Deshalb bräuchte ich bei einem Austausch eben genau den gleichen Elko und das dürfte schwierig werden. Die die neu angeboten werden sind alle etwas kürzer und meist auch schmäler. Wäre der Ferritstab da nicht montiert, wäre ein Austausch kein Problem. Auf die paar Euro käme es überhaupt nicht an.
Gruß,
Achim
Das Blöde ist, dass auf dem Elko der ferritstab montiert ist und der Elko deshalb genau die richtigen Abmessungen haben muss, sonst fluchtet der Stab nicht mit dem Loch in der Schallwand. Deshalb bräuchte ich bei einem Austausch eben genau den gleichen Elko und das dürfte schwierig werden. Die die neu angeboten werden sind alle etwas kürzer und meist auch schmäler. Wäre der Ferritstab da nicht montiert, wäre ein Austausch kein Problem. Auf die paar Euro käme es überhaupt nicht an.
Gruß,
Achim
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Hallo Achim,
"duramson" hat den Elko mittels eines Korkenziehers entkernt.
"duramson" hat den Elko mittels eines Korkenziehers entkernt.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Das ist doch mal eine Idee - wär ich nie drauf gekommen, vielen Dank.
Gruß,
Achim

Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Ich hatte bei meiner Jubilate eine Hülse von einem alten Leuchtstofflampenkondensator benutzt. Beim alten Becher den Deckel abschneiden, mit Heißluftföhn bearbeiten und das Innere herausnehmen. Dann nach dem Befüllen die andere Hülse über den Kondensator stülpen, das passte bei mir gut.
Andere Möglichkeit ist, die Platte unten entferner und das Innere durch erhitzen im Wasserbad auf dem Herd zu verflüssigen. Dann geht alles recht einfach auseinander. Aber die Küche sollte dabei gelüftet werden, das ganze stinkt etwas und man sollte einen alten Topf nehmen. Das Innenleben ist auch eine etwas schmierige Angelegenheit.
Andere Möglichkeit ist, die Platte unten entferner und das Innere durch erhitzen im Wasserbad auf dem Herd zu verflüssigen. Dann geht alles recht einfach auseinander. Aber die Küche sollte dabei gelüftet werden, das ganze stinkt etwas und man sollte einen alten Topf nehmen. Das Innenleben ist auch eine etwas schmierige Angelegenheit.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Der Ratioelko ist mit im Filtergehäuse von der EABC80 untergebracht. Ich meine das lt. Schaltplan
der eine Pol vom Elko direkt auf einen Filteranschluss rausgeführt wird. Ich habe dann die Drähte
an diesem Anschluss abgelötet und den neuen Elko unter das Chassis verbaut. Das Filtergehäuse
war nicht so einfach auf zu bekommen.
Gruß
Frank
der eine Pol vom Elko direkt auf einen Filteranschluss rausgeführt wird. Ich habe dann die Drähte
an diesem Anschluss abgelötet und den neuen Elko unter das Chassis verbaut. Das Filtergehäuse
war nicht so einfach auf zu bekommen.
Gruß
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Danke. Da sind auf der Chassisunterseite zwei Muttern. Denke mal, dass mit denen das Gehäuse gehalten wird. Kommt man nur schlecht dran.
Der Elko ist offen. Die Korkenziehermethode hat super geklappt. Danke für den Tipp.
Laut Messung hatte der Elko noch ganze 3 nF... alles staubtrocken.
Gruß,
Achim
Der Elko ist offen. Die Korkenziehermethode hat super geklappt. Danke für den Tipp.
Laut Messung hatte der Elko noch ganze 3 nF... alles staubtrocken.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Die Methode mit dem Korkenzieher kannte ich noch nicht, das werde ich nächstes mal testen.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Den Korkenzieher nur bitte anschließend gründlich reinigen. Wie der Elektrolyt mit Eisen/Stahl/Chrom so reagiert, habe ich zum Einen noch nicht näher erforscht und wie "elektrolytisierter" Wein schmeckt, möchte ich zum Anderen lieber gar nicht wissen (Ich bleibe daher lieber beimradiobastler hat geschrieben:Die Methode mit dem Korkenzieher kannte ich noch nicht, das werde ich nächstes mal testen.



-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Siebelko ausräumen - aber wie?
Hallo,
Statt Korkenzieher kann man auch eine dickere Spaxschraube im Schraubstock festhalten und in den Wickel drehen. DAnn den ElkoBecher nach oben abziehen. Ggg mehrmals die Schraube neu eindrehen.
Gruss
Oliver
Statt Korkenzieher kann man auch eine dickere Spaxschraube im Schraubstock festhalten und in den Wickel drehen. DAnn den ElkoBecher nach oben abziehen. Ggg mehrmals die Schraube neu eindrehen.
Gruss
Oliver