Test Bremsenreiniger
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Test Bremsenreiniger
Ich weiss, das Thema war schon 100x da, aber aus aktuellem Anlass ein kleiner Anwendungstest versch. Bremsenreiniger.
Diese Philetta hab ich gestern bekommen. Nach Abnehmen der Rückwand ließ der Anblick nichts gutes vermuten.
Spannungswähler auf 127V und Sicherung überbrückt. Daher hab ich sie mir gleich vorgenomen und erst mal das Chassis gereinigt.
Eigentlich bin ich ja bekennender Verfechter der SpüMa, bin in letzter Zeit aber diesbezgl. doch ins Grübeln gekommen. Denn ohne Probleme und Nebenwirkungen ist die Reinigung in der SpüMa nicht.
Von daher hab ich mich mal wieder den Bremsenreinigern zugewendet.
Diese Philetta hab ich gestern bekommen. Nach Abnehmen der Rückwand ließ der Anblick nichts gutes vermuten.
Spannungswähler auf 127V und Sicherung überbrückt. Daher hab ich sie mir gleich vorgenomen und erst mal das Chassis gereinigt.
Eigentlich bin ich ja bekennender Verfechter der SpüMa, bin in letzter Zeit aber diesbezgl. doch ins Grübeln gekommen. Denn ohne Probleme und Nebenwirkungen ist die Reinigung in der SpüMa nicht.
Von daher hab ich mich mal wieder den Bremsenreinigern zugewendet.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Test Bremsenreiniger
Den Verschmutzungsgrad der Philetta würde ich als "mittel" einstufen.
Zustand nach Ausbau des Chassis.
Zustand nach Ausbau des Chassis.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Test Bremsenreiniger
Die Testkandidaten. Hab extra mal zwei Reiniger mitverwendet die nicht ausdrücklich als Bremsenreiniger deklariert waren.
Alle Reiniger sind natürlich frei von Aceton.
Zum Reinigen wurde das Chassis in eine Wanne gestellt, immer partiell mit den versch. Reinigern eingesprüht und mit einem Pinsel abgepinselt.
Die Beurteilung der Reinigungswirkung erfolgte dabei rein subjektiv.
Das anschließende nochmalige mechanische Reinigen mit dem Pinsel erfolgte mit dem in der Wanne angesammelten Reiniger. Das war dann logischerweise ein
Gemisch aller Kandidaten.
Alle Reiniger sind natürlich frei von Aceton.
Zum Reinigen wurde das Chassis in eine Wanne gestellt, immer partiell mit den versch. Reinigern eingesprüht und mit einem Pinsel abgepinselt.
Die Beurteilung der Reinigungswirkung erfolgte dabei rein subjektiv.
Das anschließende nochmalige mechanische Reinigen mit dem Pinsel erfolgte mit dem in der Wanne angesammelten Reiniger. Das war dann logischerweise ein
Gemisch aller Kandidaten.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Test Bremsenreiniger
Um das Ergebnns vorwegzunehmen: Es ist völlig egal welchen Reiniger man verwendet. Eklatante Unterschiede waren kaum festzustellen.
Mit einer Ausnahme: der Billigreiniger von Carfit (Norma 1,99 Euro) besitzt als einziger kein Sprühröhrchen. Damit ist kein gebündelter Strahl möglich.
Bei den Bremsenreinigern ist der Druck des Sprühstrahls und die Verdunstungsgeschwindigkeit wichtig. Verdunstet der Reiniger zu schnell, so wird der Dreck nur
auf der Oberfläche verteilt, nicht aber abgespült. Ein langsames Verdunsten ist also besser.
Schmutzteilchen werden im Grunde nur mechanisch abgespült, nicht aber gelöst und in der Schwebe gehalten, so wie das bei Wasser und Spülmittel der Fall ist.
Der Reinigungseffekt ist daher deutlich geringer. Jeglicher Dreck muss mechanisch, also durch Druck, mit Pinsel oder Bürste, erst mal on der Oberfläche abgelöst werden, um
ihn dann mit dem Reiniger abzutransportieren. Ausnahme ist lediglich reiner Fett-oder Ölschmutz. Der wird chemisch gelöst, alles andere, wie Staub, ect. nicht.
Die Bremsenreiniger halten die Teilchen auch nicht in der Schwebe. Sie sinken im Reiniger sofort ab, weshalb man beim Abspülen einen satten Strahl braucht und das Chassis senkrecht stellen muss.
Von der Reinigungswirkung her sind die Bremsenreiniger dem Reinigen mit wässrigen Lösungen ganz klar unterlegen. In der SpüMa herrscht hinterher die absolute Sauberkeit bis in den letzten Winkel.
Beim BR bleiben alle Bereiche, die man mit dem Pinsel vergessen oder nicht erreicht hat, mit einer dünnen Dreckschicht überzogen.
Aber die BR haben auch klare Vorteile. Sehr kurze Trockenzeiten nach der Reinigung. 30 Minuten bei 50°C sind völlig ausreichend. Sie sind elektrisch nicht leitend, sie zerstören keinerlei Substanz, vor allem keine Isolierpappen und Typenschilder aus Papier, die in der Spüma grundsätzlich verloren sind.
Es entsteht keine Korosion, besonders keine Ausblühungen des Zinks, ein Problem bei der SpüMa.
Subjektiver Sieger des kleinen Tests ist der Bremsenreiniger von Nigrin. Er hat den stärksten, gebündeldsten Strahl und, gefühlt, die langsamste Verdunstung.
Die gesamte Reinigung dauerte ca. 30 Minuten und verschlingt gut 1 Liter Reiniger. Davon konnte am Ende der Reinigung knapp die Hälfte wieder in ein Gefäß gegosen werden und kann beim nächsten Chassis zum Pinseln wieder verwendet werden.
Ob die erzielte Sauberkeit den Ansprüchen genügt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die reine Freude kam bei mir nicht auf. Andererseits wiegen die Vorteile wie kurze Arbeitszeit, Anwendungssicherheit, ect. auch schwer.
Hier nun also die Bilder nach der Reinigung. Das Chassis spielte übrigens nach Einbau einer neuen Sicherung und Tausch der ECC85 sofort tadellos auf allen Wellen.
Gruß,
Achim
Mit einer Ausnahme: der Billigreiniger von Carfit (Norma 1,99 Euro) besitzt als einziger kein Sprühröhrchen. Damit ist kein gebündelter Strahl möglich.
Bei den Bremsenreinigern ist der Druck des Sprühstrahls und die Verdunstungsgeschwindigkeit wichtig. Verdunstet der Reiniger zu schnell, so wird der Dreck nur
auf der Oberfläche verteilt, nicht aber abgespült. Ein langsames Verdunsten ist also besser.
Schmutzteilchen werden im Grunde nur mechanisch abgespült, nicht aber gelöst und in der Schwebe gehalten, so wie das bei Wasser und Spülmittel der Fall ist.
Der Reinigungseffekt ist daher deutlich geringer. Jeglicher Dreck muss mechanisch, also durch Druck, mit Pinsel oder Bürste, erst mal on der Oberfläche abgelöst werden, um
ihn dann mit dem Reiniger abzutransportieren. Ausnahme ist lediglich reiner Fett-oder Ölschmutz. Der wird chemisch gelöst, alles andere, wie Staub, ect. nicht.
Die Bremsenreiniger halten die Teilchen auch nicht in der Schwebe. Sie sinken im Reiniger sofort ab, weshalb man beim Abspülen einen satten Strahl braucht und das Chassis senkrecht stellen muss.
Von der Reinigungswirkung her sind die Bremsenreiniger dem Reinigen mit wässrigen Lösungen ganz klar unterlegen. In der SpüMa herrscht hinterher die absolute Sauberkeit bis in den letzten Winkel.
Beim BR bleiben alle Bereiche, die man mit dem Pinsel vergessen oder nicht erreicht hat, mit einer dünnen Dreckschicht überzogen.
Aber die BR haben auch klare Vorteile. Sehr kurze Trockenzeiten nach der Reinigung. 30 Minuten bei 50°C sind völlig ausreichend. Sie sind elektrisch nicht leitend, sie zerstören keinerlei Substanz, vor allem keine Isolierpappen und Typenschilder aus Papier, die in der Spüma grundsätzlich verloren sind.
Es entsteht keine Korosion, besonders keine Ausblühungen des Zinks, ein Problem bei der SpüMa.
Subjektiver Sieger des kleinen Tests ist der Bremsenreiniger von Nigrin. Er hat den stärksten, gebündeldsten Strahl und, gefühlt, die langsamste Verdunstung.
Die gesamte Reinigung dauerte ca. 30 Minuten und verschlingt gut 1 Liter Reiniger. Davon konnte am Ende der Reinigung knapp die Hälfte wieder in ein Gefäß gegosen werden und kann beim nächsten Chassis zum Pinseln wieder verwendet werden.
Ob die erzielte Sauberkeit den Ansprüchen genügt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die reine Freude kam bei mir nicht auf. Andererseits wiegen die Vorteile wie kurze Arbeitszeit, Anwendungssicherheit, ect. auch schwer.
Hier nun also die Bilder nach der Reinigung. Das Chassis spielte übrigens nach Einbau einer neuen Sicherung und Tausch der ECC85 sofort tadellos auf allen Wellen.
Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Test Bremsenreiniger
.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Test Bremsenreiniger
Morgen Jochaim
Es sieht bereits schon gut aus.
Danke für Bericht.
Grüss
Matt
PS: Schlaflos?
Es sieht bereits schon gut aus.
Danke für Bericht.

Grüss
Matt
PS: Schlaflos?
すみません
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Test Bremsenreiniger
Hallo,
Bremsenreiniger kaufe ich immmer im 20l Fass.
Das macht sich gut weil man da mit ner Pumplasche arbeiten kann und nicht diese sch... Spraydosen hat.
mfg Micha
Bremsenreiniger kaufe ich immmer im 20l Fass.
Das macht sich gut weil man da mit ner Pumplasche arbeiten kann und nicht diese sch... Spraydosen hat.
mfg Micha
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Test Bremsenreiniger
Hallo Achim und danke für deinen umfassenden Test mit Beschreibung der grundsätzlichen Vor-und Nachteile bei der Anwendung von Bremsenreinigern!
Ich lerne daraus, daß die Unterschiede zwischen den B.-Reinigern offenbar gering sind und daß sie auch kein "Allheilmittel" sind.
Dennoch - das Philetta-Chassis sieht doch am Ende recht sauber aus und die Beschriftungen auf den Filtern z.B. scheinen die Anwendung gut überlebt zu haben.

Ich lerne daraus, daß die Unterschiede zwischen den B.-Reinigern offenbar gering sind und daß sie auch kein "Allheilmittel" sind.
Dennoch - das Philetta-Chassis sieht doch am Ende recht sauber aus und die Beschriftungen auf den Filtern z.B. scheinen die Anwendung gut überlebt zu haben.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Test Bremsenreiniger
wie hattest du die Trafos gegen den flüssigen Reiniger gesichert?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Test Bremsenreiniger
Hallo Franz-Josef,
gar nicht gesichert. Im Gegenteil, richtig abgeduscht und gebürstet. Deshalb schien mir auch die 30-minütige Trocknung bei 50°C angeraten.
Trocknung bei erhöhter Teemperatur empfiehlt sich auch generell. Durch die starke Abkühlung durch den BR kondensiert der Wasserdampf der Luft an demChassis und es bilden sich feine Tautropfen.
Das Chassis spielt seit Stunden tadellos. Die Kondis sind noch nicht gewechselt, bei der B2D13A sind das aber auch nicht mehr viele.
Hab noch einen Trafo aus einem Schlachtgerät. Den werde ich mal vollständig in BR versenken und 14 Tage drin lassen. Wenn er dann noch funktioniert, sollten alle Zweifel an der Materialvertrräglichkeit des BRs ausgeräumt sein.
Gruß,
Achim
gar nicht gesichert. Im Gegenteil, richtig abgeduscht und gebürstet. Deshalb schien mir auch die 30-minütige Trocknung bei 50°C angeraten.
Trocknung bei erhöhter Teemperatur empfiehlt sich auch generell. Durch die starke Abkühlung durch den BR kondensiert der Wasserdampf der Luft an demChassis und es bilden sich feine Tautropfen.
Das Chassis spielt seit Stunden tadellos. Die Kondis sind noch nicht gewechselt, bei der B2D13A sind das aber auch nicht mehr viele.
Hab noch einen Trafo aus einem Schlachtgerät. Den werde ich mal vollständig in BR versenken und 14 Tage drin lassen. Wenn er dann noch funktioniert, sollten alle Zweifel an der Materialvertrräglichkeit des BRs ausgeräumt sein.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Test Bremsenreiniger
Als *Startpilot* fürs Auto und Moped isses auch Tiptop! Nur das Rauchen läßt man bei der (Reinigungs) Anwendung von Bremsenreiniger besser sein > Hoch Entzündlich!
Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Test Bremsenreiniger
die Trafos sehe ich nun mal als den kritischsten Punkt bei der Reinigung. Wird nicht leicht sein mich von der Ungefährlichkeit zu überzeugen
Bin gespannt auf deine Testergebnisse, Achim!

Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Test Bremsenreiniger
Sehr schöner Bericht, Achim, informativ und gut geschrieben.
Ich würde aber den Ersatztrafo nicht in BR "versenken", wie Du schreibst. Grundsätzlich würde ich einen nicht vergossenen Trafo, gleich welchen Herstellers, in überhaupt keiner Flüssigkeit versenken, egal wie penibel der anschließende Trocknungsprozess ausgeführt wird.
Irgendwelche Restsubstanzen, so meine Meinung, bleiben immer zurück, und Kupferlackdraht ist empfindlicher, als man meinen mag. Oft stellt sich erst spät eine Langzeitschädigung ein.
Ich habe während meiner langen Radiobastelpraxis auch schon so manches probiert, was sich nach Jahren als Fehler herausstellte und was ich demzufolge heute als "Lehrgeld" einstufen muss.
k.

Ich würde aber den Ersatztrafo nicht in BR "versenken", wie Du schreibst. Grundsätzlich würde ich einen nicht vergossenen Trafo, gleich welchen Herstellers, in überhaupt keiner Flüssigkeit versenken, egal wie penibel der anschließende Trocknungsprozess ausgeführt wird.
Irgendwelche Restsubstanzen, so meine Meinung, bleiben immer zurück, und Kupferlackdraht ist empfindlicher, als man meinen mag. Oft stellt sich erst spät eine Langzeitschädigung ein.
Ich habe während meiner langen Radiobastelpraxis auch schon so manches probiert, was sich nach Jahren als Fehler herausstellte und was ich demzufolge heute als "Lehrgeld" einstufen muss.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Test Bremsenreiniger
Mich macht die Langzeitwirkung nachdenklich. Wird von Leiterbahnen auf gedruckten Schaltungen nach einigen Jahren noch was übrig sein?
Wie sieht es mit der Leitfähigkeit des Bremsenreinigers aus, was ist, wenn das Zeugs in die Röhrenfassungen reinzieht?
Wie sieht es mit der Leitfähigkeit des Bremsenreinigers aus, was ist, wenn das Zeugs in die Röhrenfassungen reinzieht?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Test Bremsenreiniger
Bremsenreiniger habe ich bereits mehrfach zur Platinen- und Röhrenfassungsreinigung benutzt. Der Erfolg war sehr gut und BR verdunstet vollständig und rückstandsfrei wie z.B. Tunerspray.