Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von nicovonbehr »

Hallo allerseits,
ich würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft. Ich habe ein sehr schönes Stradivari 3 stereo, das ich bereits der Komplettkur für Kondensatoren unterzogen haben. Alte raus, neue rein. Problem: Der Hochtöner rauscht übermäßig stark. Zum Test habe ich schon die EL84 Röhren gegen andere getauscht und auch die Ecc83; daran liegt es nicht.


Desweiteren ist mir aufgefallen, dass das Netzbrummen nach dem Tausch der Elkos am Netzteil zwar wesentlich weniger ist als zuvor, aber immer noch relativ präsent. Sollte man dort zukünftig welche mit etwas mehr Kapazität einsetzen, oder liegt es an etwas anderem?

Habt ihr kluge Vorschläge?

Vielen Dank!!

Nico.
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von Didi »

Hallo nicovonbehr

Deine Aussage zum Rauschen und Brummen ist etwas wenig.
Darum meine Frage : Ist es ein Rauschen oder eher ein Prasseln ?
Ist das Rauschen auch bei gedrückter TA Taste und ist das Rauschen und Brummen mit den Lautstärkeregler regelbar ?
Normalerweise reich die vom Hersteller empfohlene Siebung der Gleichspannung aus.
Daher ist es eigendlich nicht nötig ein Elko mit größerer Kapazität einzusetzen , wobei u.U. eine größere Kapaität des Ladeelkos meiner Meinung nach die Gleichrichterröhre schaden tut.
Falls es doch etwas noch störend Brummt , kann durchaus noch irgendwo im Radio durch zu hohe Stromaufnahme ein Fehler sich eingeschlichen haben.
Fehlerquellen gibt es viele, angefangen von Kontaktschwierigkeiten im Tastensatz, zu hoher Leckstrom in Abblockkondensatoren, fehlerhafte Widerstände zB. mit Kappenfehler und eine Kriechstrecke im Röhrensockel, das alles auch ein Rauschen bzw. Prasseln und Brummen verursacht.
Um solche Fehler eingrenzen zu können, ist das beste Hilfsmittel ein Oszillograph.
Gruß Didi
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von nicovonbehr »

Hallo Didi, vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich hab das Radio gleich noch mal an gemacht. - Das Netzbrummen war in meiner Erinnerung mehr; es ist nicht schlimm, darum brauchen wir uns nicht mehr zu kümmern.

Es handelt sich wirklich um das typische Hochtönerrauschen, kein Prasseln. Das Rauschen ist permanent da, wenn die Jazz-Taste gedrückt ist. Beim Empfang und auch bei TA, es reagiert nicht auf den Lautstärkeregler. (Wähle ich im Klangregister Orchester oder Sprache, ist es nicht mehr da, aber die beiden Einstellungen klingen eben nicht so schön wie "Jazz").

Vielen Dank!

Nico.
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von nicovonbehr »

Kleiner Nachtrag: das beschriebene Hochtönerrauschen wird auch weniger, wenn ich den Höhenregler ("Sopran") zurückregle. Sobald der auf mittlerer Stellung steht, ist es okay - Rauschen fast weg. Allerdings ist dann der Gesamtklang mir etwas zu dumpf und zu wenig strahlend.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von paulchen »

Schließe doch bitte mal externe Lautsprecher an und speise ein externes Signal (Stereo) ein.
Einmal. Hast Du ohne Signal auf beiden Boxen wieder ein Rauschen? Oder nur auf einen Kanal?
Und. Klingt es in Stereo auch einigermaßen gleich auf beiden Kanälen?

paulchen
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von nicovonbehr »

Hallo Paulchen,

jap, selbes phänomen auf beiden Kanälen. Ein- und Ausschalten der Stereotaste ändert auch nichts daran.
Es ist so, das Rauschen fällt bei mittellauter und lauten Lautstärken gar nicht so sehr auf, dann wird es von der Musik überdeckt. Stellt man die Lautstärke aber relativ leise ein, dann ist es ziemlich präsent. Es ist unabhängig von einem eingespeisten Signal da.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von paulchen »

Also ist das auf beiden Kanälen zu sehen.
Dann würde ich entweder von einem Geräteinternen Fehlverhalten reden (was ich allerdings bei Rochlitz nicht glauben kann).
Oder eben von falsch verbauten Bauelementen bzw schlechte Bauteile.
Ist denn wirklich auszuschließen, daß nicht Bauteile mit falschen Werten eingebaut wurden?
Sind in dem Gerät eventuell gaanz kleine Widerstände mit Farbpunkten drauf verbaut?

paulchen
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von nicovonbehr »

Hallo Paul,

also das Gerät war vollkommen unberührt als ich es bekam. Es hatte bereits vor dem Kondensatorentausch die besagte Hochtoneigenschaft. - Ich habe noch einmal nachgesehen, gaaanz kleine Widerstände mit rotem Punkt gibt es keine.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von paulchen »

Da hast Du erstmal Glück gehabt. Denn die kleinen Biester haben mir schon öfters den letzten Nerv geraubt.

Wo da jetzt genau anzusetzen ist, lässt sich natürlich mit der Ausgangslage aus der Ferne schlecht beurteilen.
Etwas Rauschen ist bei sonstiger Stille hinzunehmen. So es allerdings permanent den Hörgenuss beeinträchtigt, muß da was passieren.
Da es nach dem Laustärkeregler sitzt und durch Höhenregler und Jazztaste beeinflußbar ist, sollte der Fehler allerdings eingrenzbar sein. Eventuell hast Du auch ein Schwingen auf den Endstufen drauf. Wäre zwar ungewöhnlich, da bei Kanäle betroffen sind, aber mit dem Oszi sollte das nachweisbar sein.

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Nico,

könnte es sein, dass es sich um ein ganz normales Röhrenrauschen handelt? Als ich noch ein paar Tage jünger war und mein Tinnitus noch nicht so ausgeprägt wie heute, sowie meine Hörfähigkeit für sehr hohe Töne noch gut war, habe ich auch immer ein leises Rauschen bei Röhrenradios festgestellt.
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von nicovonbehr »

Hallo Herbert,
ich befürchte fast, Du könntest recht haben. Das Rauschen würde ich als "gerade ein bisschen zu viel", also "leicht über grenzwertig" einstufen. Jedoch kenne ich es von meinen anderen Röhrengeräten, z.B. Rossini 6002 und Stradivari 3D gar nicht.
Ich glaube daher, dass da irgend ein Bauteil müde geworden ist...
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von nicovonbehr »

Leider habe ich keinen Oszillator, ich glaube, da kann ich wohl jetzt gar nichts weiter machen. :cry:
c4mobil

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von c4mobil »

Hallo Nico,

wenn du uns verräts, wo du wohnst, könnte dir vielleicht ein Mitglied helfen.

Gruß, David
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von Vagabund »

nicovonbehr hat geschrieben:Leider habe ich keinen Oszillator, ich glaube, da kann ich wohl jetzt gar nichts weiter machen. :cry:
Bitte Oszillator nicht mit Oszilloskop verwechseln... :wink:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Stradivari 3 stereo - Hochtönerrauschen

Beitrag von BugleBoy »

Ja, meiste Neuling tut das gerne.

Aber Voltmeter tut auch (der mit AC Messbereich und AC kopplung), mit kurzgeschlossene EIngang misst man Messspitze von links nach rechts (d.H. Vorstufe, Endstufe...)

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."