Telefunken Opus 2650 Projekt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

Nabend zusammen.

Also ich habe eine Telefunken Opus 2650 vor dem Sperrmüll gerettet und wollte ihn wieder fitt machen.

Mein Vater (dem es mal gehört hat) hatte es bereits getestet es ging aber garnichts.

Nachdem ich mir das Gerät von innen mal angeschaut habe, ist mir aufgefallen das ein Stecker gezogen war. (Welcher zeige ich gleich auf dem Schaltplan)
Hab den Stecker wieder gesteckt und das Radio getestet.
Nachdem ich den Stecker in die Dose gesteckt habe mit einer 60 Watt lampe in Reihe geschaltet (danke für diesen Tipp) Leuchtete die Lampe direkt auf und ich habe natürlich den Stecker sofort wieder gezogen.

Also muss der Fehler (wenn ich mich nicht irre) hinter dem Stecker liegen.

So weit so gut.
Jetzt kommt die eigendliche Sache. Ich habe mich ein bisschen hier im Forum umgeschaut und habe gelesen das es wohl an einen der Siebelkos liegen könnte habe mir dazu den Schaltplan genommen und bin auch hoffentlich fündig geworden. Ich habe den Teil Markiert außerdem packe ich noch ein Foto rein.

Jetzt zu den Fragen.

In einem anderem Beitrag habe ich gelsen das die Kondensatoren nicht mehr Produziert werden logisch.
In dem Beitrag habe ich was von Axialen elkos gelesen, sind das sandere oder was sit damit gemeint so gut kenne ich mich nicht aus.

und die 2te frage welche sollte man noch austauschen optisch sehen alle gut aus und es sind keine von diesen Teer Kondensatoren verbaut habe zwar noch nicht alles zu 100% durchgeprüft aber das meiste sieht gut aus.

Ich bedanke mich auf jedenfall im vorraus und hänge nun die Bilder an.

Nicht wundern musste es aus 2 Teilansichten zusammenfügen deshalb wirkt es abgeschnitten.
Bild

schaltpläne im zip Ordner

http://www47.zippyshare.com/v/11975823/file.html
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von eabc »

Hallo Blacky83,

Dieses Gerät ist aus der Endzeit der Röhrengeräte hat daher Transistorendstufen (Die sehr empfindlich d.h. mit Transistordefekt auf Lautsprecherkurzschlüsse reagieren)
Becherelkos gibt es nach wie vor z.B. bei Jan Wüsten, ATR, etc. bevor du Sie jedoch wahllos wechselst, wäre eine Prüfung derer angesagt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von paulchen »

Kleiner Tip von mir, wenn das Radio wieder in seinen Grundzügen laufen sollte.
Alle Elkos in der Endstufe, speziell die im Signalweg, sollten genauer betrachtet werden. Gerade diese Bauteile sind dafür verantwortlich, das die Endstufen dünn klingen, ohne Höhen, ohne Bass bis zum Totalausfall der Endstufentransistoren und der Gefährdung der Lautsprecher.
Ich hatte dieses Modell schon dreimal. Alle hatten Probleme mit diesen Elkos. Danach war Ruhe und man hatte einen wunderbaren Klang.

paulchen
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

danke für die tipps erstmal.

selber testen kann ich leider nicht aber ein kollege besitzt sowas werde mich morgen mit ihm treffen.

Falls der Becherelko kaputt sein sollte was für Kapazitätsmengen sind noch möglich?

weil alle gänigen Seiten plus die 2 die mir vorgeschlagen wurden haben den selben elko nicht und einige haben überhaupt keinen 3x 50 µF Kondesator

kann man auch einen 47er nehmen oder nen 56er?

MFG
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von eabc »

@....kann man auch einen 47er nehmen oder nen 56er?

47µF ist heute eine Standardgröße. Die Siebelkos im Röhren Betriebspannungskreis jedoch sollten eine Spannungsfestigkeit von Min. 350 VDC aufweisen. Elkos hierfür sind auch bei höheren Kapazitätswerten (z.B. 100 µF/ 350 VDC) verwendbar.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

ok das mit der spannungsfestigkeit wusste ich ging nur wegen der kapazität alles klar danke
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Phalos Southpaw »

Es gibt auch Elkos mit 47µF und einer Spannungsfestigkeit bis max. 400 Volt.

z.B.: http://www.ebay.de/itm/PANASONIC-Konden ... 337bd682bc
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

Sooo habe heute die den siebelko getestet, platt.
Gewechselt und es tut sich was.
Die Vorschaltlampe Leuchtet nicht mehr so stark und nach ca 5 sekunden ist sie nur noch so eben am glimmen.
Die röhren heizen auf (glühen) es rauscht aus den lautsprechern egal welche lautstärke.

Die Stereo Anzeige leuchtet nicht (denke mal das die Lampe kaputt ist da 2 Lampen von der Skalaanzeige auch nicht funktionieren)
Kein sender wird gefunden weder UKW noch MW LW KW
Magisches Auge auch keine funktion(logisch wenn kein Sender gefunden wird)

Jetzt stehe ich vor einem Rätsel was sollte ich machen habe null Plan.

Wäre nett wenn da jemand einen Tipp geben könnte.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von paulchen »

Ab jetzt brauchst Du ein Meßgerät. Normales Vielfachmessgerät reicht erstmal. Plan hast Du ja, also halten wir uns einfach an die Angaben dort.

Da es im Lautsprecher rauscht, sollte die Endstufe Spannung bekommen. Da sich sonst nichts tut, hat eventuell die Hochspannung für das Radioteil noch ein Problem. Daher mußt Du mal dort anfangen zu messen.

Einfach die Meßschnur für Minus an Masse klemmen und mal am Pluspol von C109 messen was da ankommt. Soll wäre hier 245V.
Leuchtet denn das Magische band ganz an den Rändern grün? Wenn nicht liegt der Verdacht wirklich nahe, das die sogenannte Anodenspannung fehlt.

paulchen

PS.: Hast Du mal eine externes Gerät über TB/TA eingespeist? Kommt da was?
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

paulchen hat geschrieben:Ab jetzt brauchst Du ein Meßgerät. Normales Vielfachmessgerät reicht erstmal. Plan hast Du ja, also halten wir uns einfach an die Angaben dort.

Da es im Lautsprecher rauscht, sollte die Endstufe Spannung bekommen. Da sich sonst nichts tut, hat eventuell die Hochspannung für das Radioteil noch ein Problem. Daher mußt Du mal dort anfangen zu messen.

Einfach die Meßschnur für Minus an Masse klemmen und mal am Pluspol von C109 messen was da ankommt. Soll wäre hier 245V.
Leuchtet denn das Magische band ganz an den Rändern grün? Wenn nicht liegt der Verdacht wirklich nahe, das die sogenannte Anodenspannung fehlt.

paulchen

PS.: Hast Du mal eine externes Gerät über TB/TA eingespeist? Kommt da was?
hi danke erstmal für die tipps werde das mal amchen hatte ich auch überlegt aber wusste halt nicht wo ich anfangen sollte ja habe mir heute ein eigenes gekauft mit kapazität-Messung.
ein TB/TA gerät besitze ich nicht bzw nicht direkt da ich keine passende stecker dafür habe sonst hätte ich auch nen mp3 player oder plattenspieler anstöpseln können.

gibt es die Stecker noch zu kaufen bei dem Planet mit den Ringen oder muss ich da auf die Bucht zurückgreifen?

Das Magische Auge leuchtet GARNICHT also auch nicht ein fitzelchen grün die Röhre selber ist am glühen.

danke schön für die Hilfe werde dann mal die wege im Schaltplan nachgehen und messungen durchführen
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

Alsoooo habe gestern mal die Spannung gemessen wie du es beschrieben hast ich habe am C109 0,4 Volt anliegen.
VOR dem C108 habe ich in etwa das selbe anliegen.

Dachte mir das kann nicht sein habe verschiedene masse stellen ausprobiert an die masse stelle wo der siebelko dran hängt kam ich nicht dran.

Habe daher die Ausgangsspannung von der buchse die vom Trafo kommt an Punt 6 und 7 gemessen und liegt bei 265 Volt Wechselspannung. Mehr konnte ich gestern abend nicht mehr machen.
Habe mich jetzt nochmal dran gesetzt und das chassie vom Holzunterteil getrennt und nochmal die stellen abgegriffen und diesesmal auch den massepunkt genommen wo der siebelko angeschlossen ist wieder 0,4 volt.
Dachte mir dann ok ist wohl der Gleichrichter schrott ABER ich habe am Gleichrichter die Spannung überprüft die vom Trafo kommt und siehe da 4 Volt Wechselspannung liegen an.

Also ist der Trafo wohl schrott wenn er unter last arbeitet oder sehe ich das falsch?

Habe zur verdeutlichung ein Forto hochgeladen da ich nicht besonders gut im erklären bin :oops:

Bild

*edit habe gerade mal den Widerstand an Punkt 6 und 7 gemassen vom Trafo habe unendlich ohmen also selbst bei 200MOhm zeigt er mir ne 1 an bei den anderen 2 wicklungen ahbe ich etwa 4 Ohm also trafo Schrott.
Zuletzt geändert von Blacky83 am Do Sep 05, 2013 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von paulchen »

Das Messgerät ist aber auf Gleichspannung geschaltet?? Das wäre der einfachste Fehler.
Ansonsten mal den Gleichrichter ersetzen. Der könnte auch einen Schluß haben. So das nichts bringt, ist der Trafo wohl hinüber.

paulchen
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

also was für gleichrichter kann ich denn nehmen?

http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_b250c100~2.html

habe so einen ähnlichen drin die werte stimmen überein sieht nur anders aus aber ich vermute das ist irrelevant.

und meiner hat 5 beinchen die masse wird noch an ein 2tes angelegt (über einen wiederstand?)keine ahnung ob es relevant ist

welchen sollte ich nehmen kann ich auch einen auf silizium basis nehmen oder muss es selen sein?

foto dabei:
braun schwarz vom trafo
rot spannung
blau masse
Bild

danke imvorraus
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von eabc »

Den Gleichrichter kannst du doch auf seinen Durchlaß und Speerwiderstand prüfen, oder wo siehst du da ein Problem.
Falls der Gl. einen Schluß zur Masse hat und fast die kmpl. Sekundärwechselspannung runterzieht, wird der Netztrafo in Sekunden heiß und sollte die korrekt eingesetzte Gerätesicherung zum schmelzen bringen.
Bei GL. ersatz durch Si. Dioden, wird ein zusätzlicher Vorwiderstand zur Reduzierung der durch den niedrigeren Innenwiderstand ansteigende Spannung benötigt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Blacky83
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Di Sep 03, 2013 17:39
Wohnort: Xanten

Re: Telefunken Opus 2650 Projekt

Beitrag von Blacky83 »

Ok einen Schritt weiter

Also habe den Fehler gefunden Kalte Lötstelle am Trafo deshalb keine richtige verbindung
Aber troztdem habe ich noch nicht die richtigen Spannungen wie im Schaltbild vermerkt.

Spannung vor dem Gleichrichter 187 Volt Wechselstrom
Spannung hinterm Gleichrichter 205 Volt Gleichstrom
Spannung hinterm C109 190 Volt Gleichstrom

Sicherung geht nicht fliegen

hier die werte für den Gleichrichter.
Durchlassprüfung war bei allen kombinationen negativ.
Wiederstand:
Schwarz ---> Rot 1 MegaOhm
Braun ---> Schwarz 1,4 Mega Ohm
Braun ---> Rot 980 kOhm
Masse ---> Rot 1,4 MegaOhm
Masse ---> Rot 1,7 Mega OHm
Masse ---> Schwarz 1 MegaOhm

Die Farbein sind auf dem Bild oben zu sehen.

Keine Ahnung ob die Werte so Korrekt sind.