Grundig 2065 (US-Modell) Empfang- und Klangprobleme

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Grundig 2065 (US-Modell) Empfang- und Klangprobleme

Beitrag von SABA78 »

Hallo Freunde.

Endlich habe ich das Grundig 2065 eines Freundes fertig gebaut. Wie einige von Euch vielleicht mitbekommen haben, ist vom Kontaktschieber der Aus-Taste die vordere Zunge abgebrochen und der Kontaktschieber wurde vom Aus-Taster nicht mehr betätigt.
Dieses Problem konnte ich mittlerweile durch Einsatz von Epoxyd-Harz und Glasfasern beseitigen.
Ich habe sämmtliche üblichen Verdächtigen an Kondensatoren getauscht. Auch den 50µF an der EL84 und den Ratio-Elko (Natürlich mit Plus an Masse, wie es auch vorher war).
Für die, die es nicht wissen (ich wusste das vorher auch nicht): Der UKW-Bereich beim US-Modell (Grundig-majestic) reicht bis 108MHz. Ich kann auf der ganzen Skala auch normal Sender empfangen.
Es zeigen sich aber folgende Fehler:
Auf UKW sind Sender, die im oberen UKW-Bereich liegen etwas lauter als im unteren. Dies wäre kein Problem, da der Unterschied vielleicht 10-20% ausmacht. Allerdings muss ich bei den lauteren, also frequenzmässig höheren Sendern, die beiden Bass-Klangregler fast auf Null drehen. Sonst verzerren die Bässe gleich. Ich glaube aber nicht, daß die Bässe zu laut sind, sondern das sie ansich schon verzerrt sind - das Problem also von der Endstufe oder dem Empfänger herrührt.
Fehler Nummer zwei ist der Mittel- und Kurzwellen-Empfang (LW hat das Gerät nicht).
Wenn ich über die Sender drehe, höre ich diese kurz, deutlich und laut. Je langsamer ich über die Sender drüber drehe, desto schwächer und leiser werden die Sender. Nicht mal den üblicherweise starken AFN aus Frankfurt oder den DLF auf 1422kHz kann ich dann empfangen.
Kurz gesagt: Stelle ich den Sender ein, so kann ich ihn noch leise hören, er wird aber innerhalb von 2-3 Sekunden ganz leise, oder verschwindet, je nach Empfangsstärke auch ganz.

Ich vermute einen Zusammenhang zwischen beiden Fehlern. Diesen irgendwo zwischen EABC80 und der "UKW-Röhre".
Ich hoffe von Euch hat jemand eine Ahnung, wo ich den Fehler einkreisen kann.
Spannungen und Ströme habe ich noch nicht gemessen (bin heute abend erst fertig geworden mit der Montage).

Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint