Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von jrundel »

Hallo,

bei einem RFT Saalburg 5170 habe ich auf UKW eine Schwingung bei der ECH81 :x (Ratioelko Spannung ca. -4V - ohne Sender / auch wenn ECC85 herausgezogen ist :wink: ) Wenn ich einen Messkabel an g1 der ECH81 halte bricht die Schwingung zusammen. Bei gezogener ECH81 bleibt die Ratiospannung bei ca -0,3V. Eie ECH81 selbt habe ich schon getauscht. Unterschiedlich ist nur dass die "Neue" eine bessere Emmission hat und daß im Gegensatz zur alten ECH81 die Schwingung nicht zu hören ist. Bei der alten konnte man nach dem Antasten von g1 ein hohes fiepen hören. Bei der Ersatzröhre ist die Schwingung nicht im hörbaren Frequenzbereich.
Wie finde ich nun aber die Ursache für diese Schwingung???
MfG jrundel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von Didi »

Hallo jrundel

Wenn etwas schwingt, heist das,daß irgendwo ein Ausgang ungewollt mit einem Eingang gekoppelt ist .
Beim Saalburg könnte ich mir vorstellen,daß ewentuell C 38 47nf /160 die HF nicht mehr richtig abblockt . Auch eine Kriechstrecke auf der Leiterplatte, Röhrensockel
könnte die Ursache sein.
Von der Ferne ist es schwer eine Aussage zu treffen.

MfG. Didi
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von jrundel »

:danke: Richtig!!! :super: Ein Abblock-C war die Ursache. Besser gesagt die fehlende Verbindung nach Masse. Allerdings nicht C38 sondern C22, 3000pf/630V Styroflex am g2, dessen Anschlußbein nach Masse durchtrennt war. :wut: Also habe ich die Verbindung wieder hergestellt und die Schwingung war fort. Außerdem zeigte sich, daß die alte ECH81 doch keine schlechte Emmission hat. :D
Als ich das Radio zur Reparatur bekam, waren schon einige Papier-C's einseitig abgeknippst; offenbar wurde da nicht, vor dem guten Styroflex haltgemacht :angry: Da ich das Chassis zum messen und löten hochkannt zu stehen habe und der Masseanschluß des C22 (der selbst in der untersten Ecke der Platine sitzt) natürlich unten ist, habe ich das nicht gesehen. Ich musste ihn erst anfassen um zu merken, daß er zu locker war. :(
Dann wurden mal L10 (AM-Antenneneingang) und R7 überlastet. R5 (8,2K 1W) zum UKW Tuner fehlte komplett. R5 und R7 habe ich ersetzt und die kläglichen Reste von L10 entfernt. Passenden Ersatz dafür muß ich noch suchen.
MfG jrundel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von Didi »

Hallo jrundel

L10 mit C14 dienen als "Saugkreis " und sperren die 455 Khz am Antenneneingang.
Demzufolge müßte auch eine ZF Spule für 455 Khz mit passenden Kreis C gehen .

Naja " Pfusch am Bau " da ist es doppelt schwer den Fehler einzugrenzen.

Gruß Didi
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von jrundel »

Hallo Didi,

Ich habe gerade in der Abgleichanweisung gelesen, daß der Speerkreis auf 455 Khz abgeglichen werden soll. Aber auf die Idee, daß dann ein ZF-Filter für 455 Khz passt bin ich nicht gekommen. :super: Deshalb :danke: für den Tip!

Problematisch ist jetzt noch die Trennschärfe auf UKW. Es ist schwer einen Sender sauber einzustellen. Die Sender kommen dicht an dicht herein. Teilweise auch zwei auf einmal :cry:. Ob die Sender Richtig auf der Skala liegen, weiß ich noch nicht. Dazu muß ich sie dann erst mal wieder anbauen. Ist wohl ein Abgleich nötig?! (Ratiodetektor). Die beste Sendereinstellung(Lautstärke/sauberer Empfang) liegt leicht neben dem Maximum der Ratiospannung. Im Maximum wird das Signal verzehrt wiedergegeben.
Zuletzt geändert von jrundel am Do Sep 12, 2013 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
MfG jrundel
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von rettigsmerb »

Moin zusammen,

es wäre denkbar, dass der ganze ZF-Teil durch "weggelaufene" Filterkreise zu breitbandig geworden ist. Wenn man das exakt abgleichen möchte, kommt man um einen Messsender (* SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* einen Wobbler) und ein Oszilloskop nicht herum. Der "Abgleich nach Gehör" mag dem einen oder anderen nach seiner subjektiven Meinung ja reichen - ich teile jedenfalls diese Meinung nicht.
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von Didi »

Hallo Herbert

Zur Not kann man auch einen 10,7 Mhz Piezofilter am ZF Ausgang vom UKW Tuner
dazwischenschalten . Dann den stärksten Sender eistellen und nach den max. Ausschlag auf dem magischen Auge, bzw. Voltmeter über den Ratioelko klemmen und auf max. neg. Spannung abgleichen .
Das geht aber nur bei Monoradios, da bei Stereo eine bestimmte ZF Bandbreite erförderlich ist.

MfG. Didi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten.

Die Durchgangsdämpfung des Filters führt zu einem Emfindlichkeitsverlust. Damit sich dieser in Grenzen hält (wenige dB), muss die Anpassung stimmen. Die Ein- und Ausgangsimpedanz von keramischen Filtern liegt im Allgemeinen bei 330 Ohm. Je stärker die Ausgangsimpedanz des UKW-Teils oder die Eingangsimpedanz der folgenden Stufe davon abweicht, desto größer werden die Verluste.

Bei manchen Radios kann man an dieser Stelle keinen Keramikfilter einsetzen, weil dort Anodenspannung anliegt. Das trifft auf dieses Radio allerdings nicht zu.

Wenn das Radio ordentlich abgeglichen ist, sollte die Trennschärfe unter allen Empfangsverhältnissen auch ohne solche Änderungen ausreichen. Da stellt sich die Frage, an was für einer Antenne es betrieben wird. Wenn es sich dabei um einen Kabelanschluss oder eine Außenantenne mit übersteuertem Verstärker handelt, entstehen Mischprodukte, die auf der Skala als zusätzliche Sender erscheinen, teilweise mit dem Ton von zwei Sendern. Das kann man durch eine Änderung im Radio nicht beseitigen.

Lutz
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von jrundel »

Als Antenne dient ein Doppel-Teleskop-Dipol mit Flachband-Kabel. (Soetwas : http://www.pollin.de/shop/dt/OTY3ODI0OT ... tenne.html )
Die höchste Spannung am Ratioelko die ich beim Saalburg gemessen habe waren knapp -15V. Einen höheren Wert habe ich noch bei keinem anderen Röhrenradio gemessen. :wink:
MfG jrundel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von Didi »

Hallo
Das Piezofilter soll ja nicht im Radio verbleiben , es soll ja nur die 10,7 Mhz vom Tuner durchlassen um einen guten ZF Abgleich hinzubekommen.

MfG. Didi
Franz

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von Franz »

rettigsmerb hat geschrieben:Moin zusammen,

es wäre denkbar, dass der ganze ZF-Teil durch "weggelaufene" Filterkreise zu breitbandig geworden ist. Wenn man das exakt abgleichen möchte, kommt man um einen Messsender (* SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* einen Wobbler) und ein Oszilloskop nicht herum. Der "Abgleich nach Gehör" mag dem einen oder anderen nach seiner subjektiven Meinung ja reichen - ich teile jedenfalls diese Meinung nicht.
Hallo Herbert, es wäre schön, wenn Du mir den Einsatz des Wobblers einmal zeigen könntest. Unser letzter Versuch hatte ja nicht funktioniert.
Gruss Franz
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Saalburg 5170 - ECH81 schwingt auf UKW

Beitrag von jrundel »

:hello:
Ich habe jetzt mit einem 10,7 Mhz Piezofilter, wie von Didi beschrieben, nach der Abgleichanweisung aus der Service-Anleitung abgeglichen. Hat ganz gut :super: geklappt :D. Das Resultat ist eine Ratiospannung um die -26V! Bester Empfang im Maximum OHNE Verzerrung. Voher mußte ich ja für ein klares Signal, den Sender neben dem Maximum einstellen. Jetzt liegt die Verzerrung neben den Maximum. Also ich würde sagen, Ziel erreicht. :mrgreen:
Einen "neuen" Speerkreis habe ich gestern auch noch eingebaut. Der Spender war ein Olympia551WU-Chassis. :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel