Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Joe_KN
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15

Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von Joe_KN »

Zum Mäuse melken
Philips Philetta BD 283 U restauriert – spielt auf UKW, brummt nur auf MW, KW, LW
Zwischenzeitlich sehr viele Bauteile und auch Leitung en erfolglos ersetzt (C1, C2, C4, C11, C39, C40, C65, C66, C67, C69, C72, C75, C76, C79, C80, C81, C82, C84, C85, C86, C88, alle Widerstände um UCH81), dann die Kontakte des UKW-Tasters überprüft/gemessen -> alles ok

Messpunkt Spannung [V]
Pluspol C1: 231,6
Pluspol C2: 187,5
UL84 PIN 9 - C86: 212,7
UL84 PIN 3 - C85 - R55: 12
UABC 80 PIN 9: 56,8
UF 89 PIN 7: 163,6
UF 89 PIN 8: 85,6
UCH 81 PIN 6: 185,7
UCH 81 PIN 8: 120,7
UCH 81 PIN 1 bei UKW : 124
UCH 81 PIN 1 bei MW: 120,1
UCC 85 PIN 1: 143,7
R13 - C13 - S19: 153,6

Mehr Messungen
UCH81 bei MW
Pin1: 120,1
Pin2: -0,56
Pin3: 2,06
Pin4 (Heizfaden)
Pin5 (Heizfaden)
Pin6: 185,7
Pin7: -4,7
Pin8: 120,7
Pin9: -3,9
C69: -0,63


Bin für jeden Tipp dankbar!!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zunächst einmal der Sicherheitshinweis: Das ist ein Allstromgerät, ohne Netztrennung. Du bist Dir der Gefahren beim Arbeiten an solchen Geräten bewusst und kannst damit umgehen?

Ist es sicher, dass der C86 in Ordnung ist? Der macht nämlich im Kurzschlussfall einen solchen Fehler. Mal testweise einseitig ablöten und auch die Verdrahtung in seinem Umfeld kontrollieren.

Auf den AM-Bereichen sollte das Radio an R38 brummempfindlich sein, wenn man z.B. eine Messstrippe daranhält. Ist das der Fall? Dann ist der NF-Teil einschließlich NF-Umschaltung schon mal in Ordnung.

Ein sehr nerviger Fehler bei dieser Geräteserie sind defekte AM-ZF-Filter. Das sind die mit den Messingspindeln, die eigentlichen Spulenkerne sind daran angeklebt. Wenn man daran dreht, löst sich die Verklebung gerne, das Filter ist dann nicht mehr abgleichbar. Eventuell fällt der Kern ganz hinein, dann ist der Fehlabgleich meist so groß, dass das Radio auf den AM-Bereichen weitgehend taub ist.

Lutz
Joe_KN
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von Joe_KN »

Hallo Lutz und zunächst einmal Danke!!

Der R38 brummt, wenn er berührt wird und den C86 hatte ich bereits getauscht, nun nochmal abgelötet und gemessen. Der ist auch ok.

Wenn es eine der Spulen wäre, dann verstehe ich nicht genau, welche, denn diese muss für alle Wellenbereiche ausser UKW eine Funktion erfüllen - das irritiert mich, denn eigentlich gibt es welche die Funktionen für einzelne Wellenlängen übernehmen, aber nicht für alle (ausser UKW), täusche ich mich da?!
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Filterkerne, das wird in ZF Stufe genutzt (AM-ZF), das ist für alle AM-Bereich wichtig. Da ist natürlich FM-ZF getrennt und hat nicht diese "blöde" Kerne (ob ich richtig liege ?)

Wenn es beim Bandfilter, eine Kerne runterfällt, dann ist es so wie du schriebst, teilsweise AM Funktion vorhanden..

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Filter, die ich meinte, sitzen im ZF-Verstärker. Es gibt dort je 4 Spulen für UKW und für die AM-Bereiche. Bei UKW durchläuft das Signal S35, S36, S40 und S42, bei LW, MW und KW S33, S34, S38 und S39. Wenn eine davon nicht in Ordnung ist, sind entweder der UKW-Bereich oder alle AM-Bereiche betroffen.

Anders ist es bei den Schwingkreisen im HF-Teil. Wenn daran etwas nicht in Ordnung ist, betrifft es meist nur einen Wellenbereich.

Lutz
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

der fehlerhafte oder völlig unmögliche AM- Empfang bei den "Philetta"- Geräten scheint ein typisches Fehlerbild zu sein. Mein 274er will da auch nicht. Und einen 283er habe ich auch noch im Keller.
Evtl. hat hier im Forum schon jemand brauchbare Erfahrungen bei der Reparatur gemacht?

Grüße
drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von tubefan »

Wenn sonst alles i.o ist sind mit Sicherheit einer oder mehrere Filterkerne in den AM Filtern abgefallen,
da die Kerne nur mit einer Papierhülse verklebt sind. Ich habe das hier im Forum schon einmal mit Bild
beschrieben. Man kann mit einem Prüfsender vor jeder Stufe die AM ZF einspeisen und schauen wo
nichts mehr durch geht. Die Kerne da raus zu fummeln ist schwierig aber machbar.

Gruß
Frank
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von achim1 »

Ich kann diese Beobachtungen so nur bestätigen. Etwa die Hälfte meiner rund 40 Philettas waren auf den AM Bändern tot. Defekte Bauteile waren nur bei einem verschwindend kleinen Prozentsatz die Ursache. Vermutlich sind es wirklich diese ZF-Filter. Aber ich weiss auch nicht, wie man da am besten vorgeht, zumal man da extrem schlecht rankommt.
Auf UKW gehen die Philettas so gut wie immer wenn man die paar typischen Teile wechselt.
Das sind besonders die 3 oder 4 Presskohlewiderstände, der 240 Ohm Parallelwiderstand und ein paar Kondis.

Ich habe versucht, Frank´s Methode an einem Schrottchassis nachzuvollziehen. Es ist mir nicht gelungen. Es wäre auch super, wenn vielleicht jemand, der firm in dieser Sache ist, ein Foto einstellen könnte auf dem die jeweiligen Filtergehäuse bezeichnet sind. Ich zumindest hab da echt Probleme, sie den jeweiligen Bändern zuzuordnen.

Gruß,
Achim
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von tubefan »

Die größte Schwierigkeit an Sache ist den kleinen Kern aus dem Filtergehäuse nach oben raus zu ziehen.
Ich könnte mir auch einen kleinen runden Neodymmagneten dafür vorstellen. Der Magnet darf max.
1.7mm im Durchmesser haben. Oder einen passenden Nagel zum E-Magnet umbauen.
Falls ich nochmal in die Verlegenheit kommen sollte gehen ich nochmal genau drauf ein.
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

die Idee mit dem Magneten ist gut. Danke dafür. Ich glaube aber, dass Permanentmagneten in passender Größe (so man sie überhaupt bekommt) zu wenig Kraft haben werden, um den Kern herauszuziehen. Denn der ist meistens verklemmt oder durch Wachs verklebt (denn sonst hätte er sich ja drehen lassen). Wenn man den Magneten nicht in die Spule einführen kann, wird er wohl nichts bewirken, auch wenn er extrem stark ist, denn er ist dann zu weit weg von dem Kern.

Aber ein zum Elektromagneten umgebauter Nagel, den man in die Spule steckt, könnte die Lösung des Problems sein. Ich würde dann auch noch die Spitze des Nagels abfeilen, damit dieser den Abgleichkern möglichst großflächig berührt. Je größer die zur Verfügung stehende Fläche zwischen dem Nagel und dem Kern, um so höher die übertragbare Kraft - um so besser stehen die Chancen, dass man auch verklebte Kerne wieder heraus bekommt.

Beste Grüße
DAC324
Joe_KN
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von Joe_KN »

Ich danke allen für die konstruktiven Beiträge. Ich werde mich nun an die Arbeit machen und die AM-Filter checken. Danke!!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bisher habe ich, mit einer Ausnahme, die abgefallenen Kerne dadurch herausbekommen, dass ich das Chassis bzw. den ausgebauten Filter auf den Kopf gestellt, erwärmt und etwas abgeklopft habe, in einigen Fällen habe ich zusätzlich mit einem Draht gestochert. In einem Fall half gar nichts, nach Zerlegen des Filters sah ich, warum: Daran hatte sich ein Vorgänger mit schwerem Gerät versucht, der Filter sah aus wie ausgebohrt und war unrettbar.

Die Methode mit dem Magneten ist auch nicht schlecht.

Die ZF-Filter sind aber nicht immer die Ursache für den Ausfall des AM-Empfangs. Ich habe an Philettas dieser Bauart schon die verschiedensten Fehler gehabt. Den C86 hatte ich weiter oben schon erwähnt. Manche Ursachen gibt es bei anderen Radios auch, zum Beispiel ein taubes Triodensystem der UCH81 bzw. ECH81 oder Kontaktprobleme in der Tastatur. Recht häufig waren die Spulen auf der Ferritantenne verschoben und der Eingangskreis (LW und/oder MW) dadurch verstimmt. Bei einem Gerät habe ich den Gleichlauf zwischen Eingangs- und Oszillatorkreis nicht hinbekommen, auf Mittelwelle gab es nur auf einem Teil des Bereiches brauchbaren Empfang. Die Ursache dafür habe ich trotz umfangreicher Suche nicht gefunden.

Da die ZF-Filter bei den Philettas so fragil sind, sollte man erst einmal alle anderen Ursachen ausschließen, bevor man daran geht. Generell gilt bei allen Radios: An Abgleichelementen sollte man erst drehen, wenn feststeht, dass keine defekten Bauteile mehr vorhanden sind. Sonst hat man nämlich hinterher ein Radio mit zwei Fehlern: dem ursprünglichen Defekt und einem verstellten Abgleich. Das ist natürlich um so schwieriger wieder hinzubekommen.

Lutz
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von achim1 »

Hallo Lutz,
zumindest in meinem Fall hatte ich alle anderen Ursachen in Erwägung gezogen und konnte sie ausschließen. Auch sind die Symptome immer gtleich. Es tut sich schlicht gar nichts auf den AM Bändern. Kein Rauschen, kein Zischen, nichts. Man kann den Drehko von Anfang bis Ende durchdrehen, ohne dass irgendeine Änderung zu bemerken wäre.

Geruß,
Achim
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta BD 283 brummt auf MW/KW/LW, tut auf UKW normal

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vielleicht könntest Du ja einmal einen Oszillator-Test mit einem zweiten Radio machen.

Du stellst ein zweites Radio daneben und dieses auf eine freie Frequenz im oberen Teil des Mittelwellenbereiches ein. Dann stellst Du bei der Philetta eine Frequenz ein, die etwa 460 kHz niedriger liegt. Wahrscheinlich musst Du etwas hin- und herdrehen, aber bei etwa dieser Einstellung sollte in dem zweiten Radio ein Signal wie ein Sender erscheinen, der gerade Stille sendet. Das wäre ein Zeichen dafür, dass der Oszillator der Philetta arbeitet.

Lutz