Zürich meets Quedlinburg oder....

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4319
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Zürich meets Quedlinburg oder....

Beitrag von holger66 »

....ein ambitioniertes Bastelprojekt ?

In meiner Sammler- und Bastelkarriere habe ich schon zweimal Geräte nachträglich mit UKW-Teilen aufgerüstet (Saba Rekord W50 mit einem Saba UKW-S und Lorenz Super München mit einem Lorenz Pendler mit ECF12), aber ich habe das eben noch nie mit zwei Geräten gemacht, die nichts miteinander zu tun haben.

Am besten nimmt man für so eine Aktion natürlich einen gut bestückten Super-Vorsatz statt eines aus dem letzten Loch pfeifenden Pendlers, solche Vorsätze sind aber dünn gesät, vor allem, wenn sie von Saba oder Nogoton kommen.

Aber auch in der "DDR" wurden solche Geräte hergestellt, und, wie ich mich durch eigenen Augenschein hieran überzeugen konnte, keine schlechten:

http://www.ebay.de/itm/171122415509

So einen aufwendigen Aufsatz wollte ich immer schon mal haben, also habe ich zugeschlagen. Ich habe das Gerät eben mit Hilfe eines selbstgestrickten Netzteiles (Trafo und Gleichrichter aus einer geschlachteten Grundig TK17, zwei moderne Elkos, Siebwiederstand, Lötösenleiste, Signalverfolger als NF) ausprobiert, er funktioniert grundsätzlich, ist aber leicht überholbedürftig. Da ist der Plan:

(Wird nachgeliefert, 666kb steht wieder mal auf der Leitung.)

Ich habe aktuell drei Kandidaten, die ich als “Wirtsgerät” nehmen könnte. Einmal den neulich in dem Schweizer Thread schon angesprochenen Albis 524, der sogar schon insofern UKW-vorbereitet ist, als daß er eine Lötösenleiste für einen UKW-Aufsatz hat und einen für sich genommen weit überdimensionierten Netztrafo. Daher "Zürich meets Quedlinburg".

Dann habe ich noch einen Schweizer, den Paillard 7604 von 1948, und einen Holländer im Auge, den Erres 529, Threads zu beiden Geräten sind hier im DRF schon vorhanden. Bei beiden reichen die Netztrafos aber eher nicht aus, da die beiden Radio nicht für UKW vorgesehen waren. Hier müßte ich also wohl den kleinen Netztrafo aus der TK17 zusätzlich unterbringen.

Mal sehen, wie das weitergeht. Das ist auf jeden Fall ein ambitioniertes Projekt, bei dem ich wohl auch Hife brauchen werde, wenn ich Bleche usw. anfertigen muß, um den Aufsatz am Chassis zum Halten zu bringen. Ich berichte weiter, es kann aber dauern.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Zürich meets Quedlinburg oder....

Beitrag von olli0371 »

Hallo

das ist interessant - gerade wegen der Blecharbeiten. Es soll ja nicht nur Funktionieren sondern auch zeitgemäß wirken :super:

Bin gespannt.
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zürich meets Quedlinburg oder....

Beitrag von paulchen »

Diese Art der Vorsetzter sind in meinen Augen sowieso die besten. Geben gleich die Steuerspannung für MA mit aus, stellen einen kompletten UKW Empfänger da und sind elektrisch problemlos einzubauen. Dazu zählen dann auch die von Saba etc.

Ich hatte mir mal für solche Zwecke einen selber "gebaut" Bei mir stand noch ein Chassis vom Heli Admiral rum, welchem ich einfach die angeschraubte UKW Einheit entnommen hatte und durch 2-3 Eingriffe einen kompletten UKW Vorsetzer hatte. Bis jetzt allerdings nie benutzt...

Mehr als 4 Kondenstoren sollten da keine Rolle spielen , Holger.
Auf die mechanische Lösung bin ich gespannt.

paulchen
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Zürich meets Quedlinburg oder....

Beitrag von Walterh »

Hallo Holger

Elektrisch ist der Einbau wohl bei keinem der Geräte ein Problem. Wenn keine freie Wellenschalterstellung vorhanden ist, baust Du halt eine Schaltbuchse anstelle der normalen Buchse für TA ein.

Betreffend Trafo hätte ich gewisse Bedenken. Es sind immerhin 5 Röhren zusätzlich, die Heiz- und Anodenstrom benötigen. Habe mal kurz nachgerechnet und bin auf ca. 1.5 A Heizbedarf und ca. 50 mA Anodenstrom gekommen. Ist den Versuch wert, aber.....

Was für mich aber auch entscheidend wäre, ist die erreichbare Klangqualität mit dem UKW Vorsatz. Aber das kannst Du ja ausprobieren, bevor Du an die Mechanik gehst. Favorit für mich wäre da wohl der Paillard 8_)

Gruss, Walter